Hannoversches Screening der Studienbedingungen (HSC)

Das Hannoversche Screening der Studienbedingungen (HSC) ergänzt an der MHH seit 2004 die Lehrveranstaltungsevaluationen und dient der systematischen Erfassung von Studienbedingungen und Lebensumständen der Studierenden, um Verbesserungspotentiale im Studium zu identifizieren und so eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu gewährleisten.

Inhaltlich erfragt der HSC anhand skalenbasierter Items die Einschätzung der Zufriedenheit von Studierenden mit zentralen Einrichtungen an der MHH. So etwa der Beratungsqualität und Angebotsstruktur verschiedener Institutionen und die Ausstattung sowie Service- und Lernmöglichkeiten die innerhalb des Campus für die Studierenden zur Verfügung stehen. Schließlich erfragt der Bogen Verpflichtungen und Engagement außerhalb des Studiums, um die zusätzliche Zeit- und Arbeitsbelastung der Studierenden zu erfassen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung gibt es seit ein paar Jahren auch einen Fragenteil zur digitalen Lehre an der MHH. Der HSC schließt mit der Möglichkeit, das bisherige Studium im Rückblick zu bewerten. Ferner können die Studierenden mittels Freitextkommentaren Lob oder Kritik an den Rahmenbedingungen des Studiums äußern.

Seit 2022 wird der HSC als Panel angelegt, was es ermöglicht, einzelne Bewertungen unter Wahrung der DSGVO im Verlauf beobachten zu können. Die Studierenden erhalten jeweils im September einen Link zur Umfrage; die Teilnahme ist zu jedem Zeitpunkt freiwillig.

Die an der Umfrage beteiligten Studiengänge sind Humanmedizin, Zahnmedizin, Biochemie, Biomedizin, Biomedizinische Datenwissenschaft, Public Health und Hebammenwissenschaft. Um eine Betrachtung über den Studienverlauf zu erhalten, werden bewusst Studierende verschiedener Studienabschnitte angeschrieben und um ihre Teilnahme gebeten. Ziel ist es, einen Einblick in die Veränderungen der Einschätzungen und Bewertung über den Studienverlauf zu erhalten und zu analysieren und so die Angebote genauer auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Abschnitte im Studium abzustimmen.

Die Ergebnisse des jeweiligen HSC werden an die Studiengangskoordinationen bzw. die Studiendekane versendet sowie als Datei im Lernmanagementsystem der MHH (ILIAS) passwortgeschützt und ohne Freitextkommentare im jeweiligen Studiengangsordner hinterlegt: eLearning: Evaluation & Kapazität

Zusätzlich werden die Einzelergebnisse der erfragten Serviceeinrichtung den jeweiligen Verantwortlichen zugesendet, damit diese die Anregungen der Studierenden intern diskutieren können.

Wiederkehrende und häufige Themen in den Freitextantworten der Studierenden sind die Qualität und die Preise der Mensa, der Wunsch nach mehr (Gruppen-) Arbeitsplätzen/Aufenthaltsmöglichkeiten und einem Ausbau der Bibliothek. Zum Teil wird die hohe Arbeitsbelastung im Studium angemerkt und eine Verbesserung der W-Lan Qualität gewünscht.

 

Die Angaben der Teilnehmenden werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Studiendekanat – Bereich Evaluation & Kapazität in anonymisierter Form für statistische Analysen (Qualitätssicherung im Studium und Forschung) verwendet. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

 

Für Rückfragen oder Auskünfte zum HSC steht Ihnen Sarah-C. Hunold (Hunold.Sarah-Charlotte@mh-hannover) aus dem Studiendekanat – Bereich Evaluation & Kapazität gerne zur Verfügung.