Qualitätsmanagement-Workshop vom 02. – 03.11.2023 in Hannover Nichts in der Geschichte ist beständiger als der Wandel Im Bereich des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen hat sich seit der Aktualisierung [...] EN ISO 9001:2008 auf die Version 9001:2015 viel getan, getreu dem Workshop-Titel „Nichts in der Geschichte ist beständiger als der Wandel“. Aus diesem Grund möchten wir gerne vom 02.-03.11.2023 einen Workshop
Werdegang Dr. Karsten Wilke seit 12/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH 2011–2018 Mitarbeiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus [...] Wissen“, Universität Bielefeld 2003 Magister artium, Universität Bielefeld Studium der Allgemeinen Geschichte und der Literaturwissenschaften a. d. Universität Bielefeld Fort- und Weiterbildungen: 2008/09
die Aktion „Schenke Mut! Erzähle Deine Geschichte!“ beginnt. Das Transplantationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover schreibt zahlreiche dieser Geschichten mit und leistet einen immensen Beitrag [...] bei Kindern und Jugendlichen mit einem Gratulationsschreiben . "MHH schreibt zahlreiche dieser Geschichten mit ..." Prof. Schmidtke, Patientenbeauftragte des Bundes unterstützt die Aktion Professorin Dr
Veranstalter: Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin und Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal G Link zur Veranstaltungshomepage: https://www [...] https://www.mhh.de/institute-zentren-forschungseinrichtungen/institut-fuer-geschichte-ethik-und-philosophie-der-medizin Kontaktperson: Wiebke Lisner E-Mail Adresse: lisner.wiebke@mh-hannover.de In den 1990er
5), Steiner Verlag, Stuttgart 2009. „Hüterinnen der Nation“. Hebammen im Nationalsozialismus, (Geschichte und Geschlechter, Bd. 50), Campus, Frankfurt/ New York 2006. [ Rezension ] Zeitschriftenaufsätze [...] der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 83), Stuttgart: Franz Steiner, 2024, S. 309-340. Schwangerschaft und Geburt während der „Umsi [...] Hermann – Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert. In: Lu Seegers/ Frank Werner/ Stefan Brüdermann: Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten (Kulturlandschaft Schaumburg, 26), Göttingen: Wallstein, 2021, S. 104-109
Dr. phil. Pascal Eitler Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 [...] Politik- und Religionsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Zeitgeschichte des Selbst und der Geschichte von Mensch-Tier-Verhältnissen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Body Politics - Zeitschrift
llung mit 30 wunderbaren Mutmach-Geschichten Ein besonderes Highlight ist die Buchvorstellung mit Preisverleihung der MHH-Aktion „Schenke Mut: Erzähle Deine Geschichte!“ „Aus eigener Erfahrung weiß ich [...] das Projekt aus vollem Herzen, und ich freue mich, dass das Buch mit den 30 wunderbaren Mutmach-Geschichten, die im Rahmen der Mitmach-Aktion eingegangen sind, nun vorgestellt wird“, sagt Elke Büdenbender
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Tel.: 0511 856-8956 E-Mail Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische Hochschule Hannover Tel.: 0511 532-4271 E-Mail [...] Tierärztliche Hochschule Hannover Tel.: 0511 856-8973 E-Mail Felicitas Selter, PhD Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische Hochschule Hannover Tel.: 0511 532-5810 E-Mail
Hamburg 1971–1975 Studium der Geschichte der Naturwissenschaften, Biologie und Philosophie an der Universität Hamburg 1975–1986 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte der Medizin und Pharmazie [...] Interface of Molecular Biology and Cardiology. Groningen (1994) www.iiftc.de 1994–2013 Lehrstuhl für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover Organisation des VIII Symposiums des Inte
on „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“. Im Kindes- oder Jugendalter transplantierte Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sind aufgerufen, ihre Geschichte zu erzählen – als Texte, gemalte [...] Jugendlichen sehr wichtig ist, unterstütze ich das Projekt aus vollem Herzen und hoffe, dass wir viele Geschichten von großen und kleinen Heldinnen und Helden sammeln können.“ Auch die Patientenbeauftragte der