Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach malignes. Es wurden 68 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
News

Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs

Relevanz: 65%
 

erwies sich in präklinischen Mausmodellen als sicherer und wirksamer Schutz bei prämalignen und malignen Lebererkrankungen. „Unser auf Listerien basierender Impfstoff liefert Tumor-spezifische Antigene

Allgemeine Inhalte

PD Dr. med. Kathrin Seidemann

Relevanz: 65%
 

anderem war sie 1,5 Jahre als Studienärztin der multizentrischen Therapiestudie der GPOH zur Therapie maligner Non-Hodgkin-Lymphome des Kindesalters (NHL-BFM) tätig. In dieser Zeit wurde ihr wissenschaftliches

Allgemeine Inhalte

Molekulares Tumorboard

Relevanz: 65%
 

Behandlungskonzept für einzelne Krebspatientinnen und -patienten mit seltenen oder fortgeschrittenen malignen Erkrankungen zu erarbeiten, für die eine leitliniengerechte Behandlungsoption nicht (mehr) verfügbar

Allgemeine Inhalte

Muskuloskelettale Tumorchirurgie

Relevanz: 65%
 

werden die vielgestaltig imponierenden häufigeren gutartigen (benignen) von den seltenen bösartigen (malignen) Knochentumoren unterschieden. Gutartige Knochentumore (Enchondrom, Osteochondrom, Zysten) sind [...] skelettmuskulärer Herkunft Rhabdomyosarkom Tumore nervlicher (neurogener) Herkunft Neurofibrom Schwannom maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Tumore gefäßlicher (vaskulärer) Herkunft Hämangiom Hämangiosarkom

Allgemeine Inhalte

Station 85

Relevanz: 63%
 

Narben, Bauchwand etc.), Leberchirurgie, Lymphknotenresektion bei dermatologischen Vorerkrankungen, maligne und benigne Tumorchirurgie des Magen- Darmtraktes, Pankreaschirurgie, Schilddrüsenchirurgie Die Station

Allgemeine Inhalte

Station 41

Relevanz: 63%
 

pie. Häufige Krankheitsbilder auf der Station 41 sind: Basalzellkarzinom Dermatofibrosakorzinom Malignes Melanom Merkelzellkarzinom Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider und weitere

Allgemeine Inhalte

Schwarzer Hautkrebs: Wie er festgestellt und behandelt werden kann

Relevanz: 63%
 

dem sogenannten "schwarzen" und dem "hellen“ Hautkrebs unterschieden. Beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) handelt es sich um eine bösartige Form, die sich bereits früh im Körper ausbreiten kann

Allgemeine Inhalte

AG Mederacke

Relevanz: 63%
 

am häufigsten von Metastasen verschiedener Primärtumoren (Kolorektales Karzinom, Mammakarzinom, Malignes Melanom) betroffenen Organe darstellt, ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe die Untersuchung

Allgemeine Inhalte

Schwerpunkt: Zelluläre Therapien

Relevanz: 63%
 

n oder refraktären hämatologischen Neoplasien: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), hoch-malignes B-Zell-Lymphom (HGBCL), primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom (PMBCL) Auftreten eines

Allgemeine Inhalte

RPC Forschung

Relevanz: 62%
 

Rahmen von Krebserkrankungen im klinischen Alltag häufig vernachlässigt wird, da die Therapie der malignen Grunderkrankung im Vordergrund steht. Allerdings schränkt die Tumor-assoziierte kardiale Kachexie [...] Darmkrebs, Brustkrebs, etc. den FR stark überexprimieren. Als Folge werden FS und Pteroinsäure von malignen Zellen über den FR verstärkt aufgenommen und zeigen eine hohe Anreicherung im Tumorgewebe. Aus diesem

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen