oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: veranstaltungsmanagement @ mh-hannover.de Planen Sie in Zukunft eine Veranstaltung an der MHH durchzuführen? Dann erreichen Sie uns telefonisch unter der Rufnummer:
Gründen wird die Präsenzveranstaltung Rare Disease Day des Zentrums Seltene Erkrankungen der MHH in Zukunft alle 2 Jahre stattfinden. Der nächste Rare Disease Day ist für das Jahr 2026 geplant. ZSE Team der
on ist einer der wichtigsten Beiträge zur Sicherung der medizinischen Versorgung in unser aller Zukunft. Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten: Bitte klicken Sie: Modul Klinische Pharmakologie
mehr Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose eröffnet Internisten und Kinderärzte behandeln zukünftig unter einem Dach / Verbesserte Mukoviszidose-Behandlung wird von der Christiane-Herzog-Stiftung [...] lkrankheit Mukoviszidose betroffen sind, werden an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zukünftig in einer gemeinsamen Transitionsambulanz behandelt. Dafür wurden innerhalb von drei Monaten die
Hanover Medical School. Moreover, he received a Niedersachsen Professorship from zukunft.niedersachsten. ( https://zukunft.niedersachsen.de/drei-professuren-fur-niedersachsen/ ) Publications in peer-reviewed
Auswirkungen betrachten. Zudem ermöglichen wir mit Mitteln in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro aus zukunft.niedersachsen die Initiierung weiterer einschlägiger Forschungsvorhaben, beispielsweise im Bereich
Übersicht unsrere innovativen Projekte mit den Ansprechpartner:innen. Haben Sie neue Ideen für zukünftige Projekte/Kooperationen sprechen Sie uns gerne an. Unsere allgemeinen Kontaktinformationen finden
Gebäude zur Krankenversorgung beschlossen, die energetische Optimierung des MHH-Campus wird dadurch in Zukunft erheblich vorangetrieben. Die MHH hat entsprechend der Empfehlung der HRK von 2018 „Für eine Kultur
Herz und eine Niere, wird nur eine der beiden Operationen ausreichend erstattet. Dies gefährdet die Zukunft der Universitätsmedizin im Ganzen und der Transplantationsmedizin im Speziellen. Mutter spendet ihrem
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Menschenrechte in die Zukunft denken, Baden-Baden 2009, S. 49-64. Offene Lehrmaterialien Grundlagen des Argumentierens: Erkennen