Green Circle

Armut und Hunger bekämpfen, allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und hochwertiger Bildung ermöglichen, die natürlichen Ressourcen schützen – das sind nur einige der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen will. Die Bundesregierung hat diese Ziele in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie abgebildet (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2021 (bundesregierung.de)).
Diesem Ansatz fühlt sich auch die Medizinische Hochschule Hannover verpflichtet. Mit dem Green Circle stärken wir die gemeinsame Kultur der Nachhaltigkeit an der MHH.
- Nachhaltigkeit ist der gemeinsame Ansatz der MHH als integrierende Optimierung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen von der einzelnen Tätigkeit bis zur Ausrichtung der MHH.
- Grundlagen sind das Leitbild der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex HOCH-N des BMBF gem. Empfehlung der HRK von 2018.
- Die 20 Handlungsfelder des Nachhaltigkeitskodex werden von Mandatsträgern der MHH als bestehende Kompetenzen wahrgenommen.
- Die Umweltleitlinie ist die handhabbare Kurzfassung unserer Nachhaltigkeits-Strategie für die interne und externe Kommunikation.
- „Green Office“ bleibt als Möglichkeit einer eigenständigen Institution der Studierenden.
- „GreenCircle“:
- ist die gemeinsame Plattform für die Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit
- steuert das Portfolio der Handlungsfelder für die Mandatsträger
- ist zentrale Stelle für interne und externe Kommunikation zur Nachhaltigkeit
- koordiniert die regelmäßige Berichterstattung zu Nachhaltigkeit der MHH
- wird gesteuert von der Stabsstelle Projektmanagement.
Mit der Empfehlung der 25. HRK vom 06.11.2018 (Für eine Kultur der Nachhaltigkeit - Hochschulrektorenkonferenz (hrk.de)) gibt es wichtige Impulse für die Nachhaltigkeit an Hochschulen:
- Zentrales Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen zu entwickeln.
- Der Nachhaltigen Entwicklung soll eine besondere Rolle in ihrem Zielsystem beigemessen werden. Es soll Bestandteil der Strategiepapiere sein.
- Es soll bei der Ausgestaltung der Governance berücksichtigt werden.
- Es soll Gegenstand ihrer regelmäßigen Berichterstattung sein.
- Konkrete Schritte zur Umsetzung sollen entwickelt werden.
- Die individuelle Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll gefördert werden.
Als Möglichkeit zur Umsetzung wird dazu der Hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex HOCH-N genannt.
Als gemeinsame Grundlage zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2018 unter Leitung des BMBF der Hochschulspezifsche Nachhaltigkeitskodex „HOCH-N“ mit diesen 20 Handlungsfeldern beschrieben, die auch uns an der MHH leiten:
Strategie:
- Strategische Analyse
- Handlungsfelder
- Ziele
- Organisationale Verankerung
Prozessmanagement:
- Verantwortung
- Regeln und Prozesse
- Sicherstellung der Ergebnisqualität
- Anreizsysteme
- Beteiligung von Anspruchsgruppen
- Transformation
Umwelt:
- Inanspruchnahme und Management natürlicher Ressourcen
- Liegenschaften, Bau, Freiflächen (Campusgestaltung)
- Treibhausgasemissionen
Gesellschaft:
- Partizipation der Hochschulangehörigen
- Chancengerechtigkeit
- Qualifizierung
- Menschenrechte
- Gemeinwohl
- Gesellschaftliche Einflussnahme
- Gesetzes- und Richtlinien-konformes Verhalten
Die 20 Handlungsfelder des HOCH-N sind als Mandate Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MHH zugeordnet, sie verfolgen im Green Circle gemeinsam die Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit für die MHH:
- Nachhaltigkeit ist übergreifend: Die Beteiligung erfolgt aus allen Ressorts der MHH.
- Wir nutzen vorhandene Strukturen der MHH – und entwickeln uns weiter.
- Die Mandatsträger haben die fachliche Kompetenz zur Prüfung und inhaltlichen Unterstützung von Ideen.
- Die organisatorische Kompetenz bringt die erforderliche Reichweite zur Umsetzung konkreter Maßnahmen.
- Der kritische Blick und die Kreativität gehören zusammen: Neue Impulse werden von den Mandatsträgern genutzt.
- Nachhaltige Lösungen rechnen sich: Der richtige Blick für das Machbare ist wichtig für eine erfolgreiche Realisierung.
Die Mandate der MHH finden Sie hier (MHH-interner Link)