Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach kinder. Es wurden 1359 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Martin Stanulla, M.Sc.

Relevanz: 87%
 

und der Harvard Medical School in Boston, USA, begann er seine berufliche Tätigkeit 1994 an der Kinderklinik der MHH. Hier wurde er 1995 auch nach Abschluss einer unter Betreuung von Professor Dr. med. Dr [...] in Epidemiology«. Danach kehrte er wieder an die MHH zurück, um seine Facharztausbildung in Kinderheilkunde und Jugendmedizin zu beenden und die Leukämieforschung der ALL-BFM-Studiengruppe maßgeblich mit [...] Hämatologie und Onkologie an und kehrte wieder an die MHH zurück. Hier erforscht er, wie Leukämien bei Kindern und Jugendlichen entstehen und sucht Faktoren, die für den Verlauf der Krankheit unter Therapie

Allgemeine Inhalte

Was ist das Tourette-Syndrom?

Relevanz: 87%
 

lediglich dem Ausschluss anderer Erkrankungen. Für die Diagnosestellung werden ein Erkrankungsbeginn im Kindes- oder Jugendalter, eine Dauer von mindestens einem Jahr und Fluktuationen der Tics im Verlauf gefordert [...] bestehen. Ein Tourette-Syndrom ohne Komorbiditäten besteht nur etwa bei 10-20% der Patienten. Im Kindes- und Jugendalter sind die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (in etwa 50%) und [...] und Schwere der Komorbiditäten auch die Schwere der Tics steigt. Studien zur Lebensqualität von Kindern mit Tourette-Syndrom haben gezeigt, dass eine ADHS und eine Zwangsstörung meist zu einer weitaus

Allgemeine Inhalte

Ausbildungsinhalte

Relevanz: 87%
 

der Diät- und Ernährungsberatung (Stationäre und ambulante Beratung) In der MHH-Kinderklinik (Diätberatung von Eltern und Kindern) Im Ernährungsteam (künstliche ernährungsmedizinische Versorgung) Im stationären

Allgemeine Inhalte

Was ist das Tourette-Syndrom?

Relevanz: 87%
 

lediglich dem Ausschluss anderer Erkrankungen. Für die Diagnosestellung werden ein Erkrankungsbeginn im Kindes- oder Jugendalter, eine Dauer von mindestens einem Jahr und Fluktuationen der Tics im Verlauf gefordert [...] bestehen. Ein Tourette-Syndrom ohne Komorbiditäten besteht nur etwa bei 10-20% der Patienten. Im Kindes- und Jugendalter sind die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (in etwa 50%) und [...] und Schwere der Komorbiditäten auch die Schwere der Tics steigt. Studien zur Lebensqualität von Kindern mit Tourette-Syndrom haben gezeigt, dass eine ADHS und eine Zwangsstörung meist zu einer weitaus

Allgemeine Inhalte

Gynäkologische Psychosomatik

Relevanz: 87%
 

Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch, Komplikationen in der Schwangerschaft (z.B. Schwangerschaftserbrechen, vorzeitige Wehen, Diagnose schwerer Erkrankungen des Kindes im Mutterleib) und nach der [...] Verlusterfahrungen (z.B. bei Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch oder perinatalem Tod des Kindes) bei psychosomatischen Erkrankungen oder psychischer Verstärkung von Erkrankungen mit oder ohne

News

Schwangerschaftsdiabetes: Zahl der Betroffenen steigt

Relevanz: 86%
 

Mutter und/oder Kind? Welche Auswirkungen gibt es, wenn dieser Typ Diabetes nicht behandelt wird? Das Erkennen und die adäquate Therapie eines Gestationsdiabetes ist essentiell für Mutter und Kind. Insgesamt [...] Diabetes außerhalb der Schwangerschaft zu entwickeln. Das erhöhte Glukoseangebot führt bei den Kindern zu einer gesteigerten Insulinsekretion und dadurch im Sinne einer „diabetischen Fetopathie“ zu einer [...] Leben ist das Risiko zur Entwicklung von Übergewicht, Adipositas und Glukosestoffwechselstörungen der Kinder erhöht. Wie bietet die MHH Hilfe? Durch eine frühzeitige Diagnostik des Gestationsdiabetes und eine

Allgemeine Inhalte

Herzstation 68

Relevanz: 86%
 

uns angeschrieben und bekommen die Daten der Aufnahme zugeschickt. Falls Sie als Patient oder Ihr Kind vor der Aufnahme Zeichen eines Infekts entwickelt (Temperaturen > 38,5°C; Husten, Schnupfen; Durchfall; [...] Anschreiben mit der Einbestellung zur stationären Aufnahme rosa Einweisungsschein (üblicherweise vom Kinderarzt ausgestellt) Arztbriefe (Kopien) Befunde (Kopien) Gelbes Vorsorgeheft Impfausweis Sowie - soweit [...] genannten Zeit (meist am Vormittag) mit dem rosa Einweisungsschein zuerst an der Pforte am Eingang der Kinderklinik, Gebäude K10 vor. Während der Anmeldung werden die persönlichen Daten erfasst und die Aufnahm

Allgemeine Inhalte

Pflege ist mehr

Relevanz: 86%
 

freuen uns auf Bewerbungen bis zum 25.08.2024. WIR - das Pflegeteam der MHH-Kinderklinik Werde Teil unseres Pflegeteams in der Kinderklinik. Pflege intensiv Mehr sehen, mehr lernen, mehr Herausforderung - werde [...] der unfallchirurgischen ITS Pia, von der kindermedizinischen ITS Aylin (Auszubildende zur Pflegefachfrau), aus der Pflegeschule Ein Tag auf der Kinderintensivstation Ausbildung an der MHH: Bock auf Pflege [...] gibt es auch sehr spezielle ITS Stationen für z. B. schwerverbrannte Patienten, extrem frühgeborene Kinder oder auch herz- & lungentransplantierte Patienten. Weitere Informationen findest Du auf der Pfle

News

Ein Tag mit der Pflege auf der Kinderintensivstation

Relevanz: 86%
 

Stand: 12. Mai 2020 Die MHH-Kinderintensivstation ist für schwerstkranke kleine Patient_innen aufgrund Ihrer Größe und Ausstattung häufig die letzte Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Zum Internationalen

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K10, Ebene S0, Raum 2390

N.N.

0511-532-3863 stoffwechselambulanz@mh-hannover.de

Termine nach Vereinbarung

Für Kinder und Jugendliche mit seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen (NICHT Diabetes mellitus) sowie in Ausnahmefällen Erwachsene mit seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Überweisung durch Haus- oder Kinderarzt erforderlich.

Zur Klinik
  • «
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen