mit weiteren Fachabteilungen der MHH eine interventionelle placebokontrollierte Studie, die EXTINCT post COVID-Studie initiiert, welche die therapeutische Wirksamkeit eines extrakorporalen Aphereseverfahrens [...] Zentrum für Seltene Erkrankungen Abgeschlossene Projekte im Zentrum für Seltene Erkrankungen EXTINCT - Studie zum Post-COVID-Syndrom Die Rekrutierungsphase ist beendet. Die erhobenen Daten sind in der Auswe [...] rte Immunantwort an der Entstehung der Symptomatik beteiligt sein könnte. In unkontrollierten Fallstudien wurde bei einigen Post-COVID-Patienten über eine Verbesserung der Fatigue Symptomatik nach Entfernung
chischen AML Studiengruppe ( AMLSG ) an. Die Diagnostik wird an 7 Tagen der Woche durchgeführt. Die Probeneinsendung erfolgt mittels Kurierdienst. Materialeinsendeschein für AMLSG-Studien Materialeins [...] endeschein außerhalb von AMLSG-Studien (Version 9.0) Die zytogenetische und die BCR-ABL Analyse werden im Institut für Humangenetik durchgeführt. Kontakt: Tel.: +49 511 532 3609 Tel. Samstag 8:30-12:30
klinische Hinweise auf einen schützenden Effekt der Vitamin K waren die Rationale für die VitaVask Studie, in der Hämodialysepatienten randomisiert mit Vitamin K1 behandelt wurden. PD Dr. Saritas vom Un [...] Universitätsklinikum Aachen ist ein Experte auf dem Gebiet und war maßgeblich an der VitaVask Studie beteiligt. Wir sind gespannt darauf, was Dr. Saritas uns zur pathophysiologischen Bedeutung des Vitamin [...] bei nierenkranken Patienten berichten wird und welche Konsequenzen sich aus den aktuellen Studienergebnissen für unsere tägliche Praxis ergeben. Wir freuen uns sehr auf eine interessante Veranstaltung
pediatric oncology: a multistep action research laboratory"). Sie ist Studienkommissionsmitglied der Wilms Tumor Studie und der Studien zur Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämien. 2008/09 erfolgte
Erlass der Langzeitstudiengebühren 1 Persönliche Angaben 2 Angaben zum Antrag Name: * Vorname: * E-Mail Adresse (nur studentische MHH-E-Mail-Adresse): * Geburtsdatum: * Matrikelnummer: * Studiengang: * Abs [...] Antrag auf Befreiung oder (Teil-) Erlass der Langzeitstudiengebühren gem. § 13 Abs. 1 NHG oder § 14 Abs. 2 NHG Copyright: Arek Socha/Pixabay Frist: Die Befreiung oder der (Teil-)Erlass kann grundsätzlich
nach der Behandlung sowie auf sein physisches und psychisches Wohlbefinden. Zusätzlich werden auch Studien im Hinblick auf die Verbesserung einer Früherkennung von Tumorerkrankungen durchgeführt, da dies [...] zu einem besseren Behandlungserfolg beiträgt. Zusammengenommen ergibt sich aus den verschiedenen Studien eine verbesserte Einschätzungsmöglichkeit im Hinblick darauf, welche Behandlungsstrategien zum b [...] Lebensqualität der Patienten auswirken. Durch Ihre Mitarbeit als Teilnehmer an den verschiedenen Studien können wir unterschiedliche Behandlungsstrategien prüfen und neue Strategien entwickeln. « zurück
Breite zu unterrichten. Das Modul Palliativmedizin ist im Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im fünften Studienjahr verortet und dient der Einführung in die Palliativmedizin [...] Diskussion komplexer Fälle. Einzelne palliativmedizinische Inhalte werden bereits ab dem ersten Studienjahr unterrichtet und im Sinne der Lehrspirale aufgegriffen. Die genannten Inhalte werden in Vorlesungen
stehenden Liste: ZSE Register 2020 Mitwirkung an klinischen Studien Klinische Studien mit Beteiligung von ZSE-B-Zentren: Liste klinische Studien 2020 Publikationen Die aktuellen Publikationen dieses ZSE
pie Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth 5. Studienjahr (3. Klinisches Studienjahr) Die Teilnahme erfolgt im 5. Studienjahr und findet in der Quintilabfolge statt. Die Anmeldung und Einteilung [...] Einteilung der Studierenden erfolgt durch das Studiendekanat. Studienjahr 2024/2025 Curriculum Allgemeine Informationen, Ziele, Aufbau, Inhalte Vorlesungspläne Studienjahr 2024/2025 ILIAS-Anmeldung (Die 3stündigen
auf Pixabay Das Zentrum für klinische Studien (ZKS) an der MHH bietet Ihnen auch dieses Jahr wieder Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen von klinischen Studien. Die Kurse richten sich an klinische P [...] Auffrischungskurse für Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams von klinischen Prüfungen, Leistungsstudien oder sonstigen klinischen Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (H [...] Änderungen innerhalb der aktualisierten ICH-GCP betreffen hauptsächlich den Sponsor von klinischen Studien. Inhalte für Prüferinnen und Prüfer sind in den o.g. Grundlagen-, Aufbau- und Refresherkursen inkludiert