haben dieses Projekt gewählt, weil es interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat.“ Die Patientensicherheit sei in der Kinderonkologie von großer Bedeutung. Das Besondere an den SICK [...] Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“ wurde gestern auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg [...] bläufe. „Das erhöht einerseits die Sicherheit und Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten. Andererseits schafft es aber auch Handlungssicherheit für jedes einzelne Teammitglied“, erläutert
nach hohen Qualitätsstandards zu arbeiten. „Wichtig bei Sarkomen ist, dass die Patientinnen und Patienten korrekt diagnostiziert werden und sie je nach individueller Tumorsituation die bestmögliche Therapie [...] onkologischen, diagnostischen und interventionellen Abteilungen eng zusammen. Jede Patientin und jeder Patient wird in der wöchentlichen Sarkomkonferenz vorgestellt und besprochen. Ziel ist es, das optimalste [...] optimalste Therapieergebnis für die Betroffenen zu erreichen. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Sarkomen an der MHH erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und
durch die frühe Prognose verhindern, dass Patienten übertherapiert werden. Denn auch wenn die Gewebemerkmale auf der Oberfläche der Blutzellen von Spender und Patient übereinstimmen oder sich zumindest sehr [...] mit der Bildung neuer, gesunder Blutzellen. Das gelingt aber nicht immer. Manche Patientinnen und Patienten erleiden einen Rückfall und erhalten dann zusätzlich weiße Blutkörperchen, um den Krebs zu bekämpfen [...] Zellklone deuten darauf hin, dass sich die zytotoxischen T-Zellen erfolgreich vermehren, und der Patient auf die Therapie anspricht“, betont Dr. Schultze-Florey. Ist die Therapie erfolglos, lassen sich
wesen haben. Die Patientenuniversität hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Patientinnen und Patienten „gesundheitskompetent“ zu machen. Und natürlich war die Patientenuniversität deshalb im aufhof [...] können, dass jeder und jede sie versteht, bewiesen die Mitarbeitenden der Exzellenzcluster. Patientenuniversität Die zunehmende Alterung der Gesellschaft und die Zunahme chronischer Erkrankungen führen dazu [...] am Donnerstag diskutierten Michael Gertzmann, seit 2020 lungentransplantiert und Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums , Privatdozent Dr. Bastian Schmack, Herzchirurg, leitender Oberarzt
sowie in Telemedizinische Verfahren investiert. FTB 2 – Patientenportale Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die Etablierung eines Patientenportals mit umfassendem Termin‐, Informations‐ und Dokumenten [...] ojekte und in ihre IT-Sicherheit zu investieren. Konkret wird in der MHH in den Aufbau von Patientenportalen, die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation, klinische Entscheidungsunterstützungssysteme [...] management, Orientierungsmöglichkeiten für Patienten, Videokonferenzfunktionen sowie einem Überleitungsmanagement. Durch die Etablierung des Vorhabens, die Integration des Systems in die internen IT Systeme
Grosser Schrittmacherambulanz In der Schrittmacherambulanz werden Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD-Systemen betreut. Die meisten Patienten haben das Schrittmacher oder ICD-System in der Medizinischen [...] med. Philipp Beerbaum Chefärztliche Kinderherzsprechstunde für Privatpatienten In der chefärztlichen Kinderherzsprechstunde für Privatpatienten werden alle Kinder und Jugendliche mit Herzfehlern oder Her [...] Herzfehlern in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderkardiologen. Oft stellen sich hier Patienten unmittelbar vor oder nach einer Prozedur zur weiteren Planung vor. Weitere diagnostische und th
Insbesondere soll Menschen, die von Arbeitsunfähigkeit betroffen sind, geholfen werden. Die Patientenversorgung erfolgt nach der Richtlinie Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21.12.2023 die „Richtlinie [...] ichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer. Patientinnen und Patienten werden von Hausärztinnen und -ärzten betreut, bei entsprechender Art, Schwere und Komplexität der [...] zte mit Hilfe eines Anmeldebogens die Anmeldung an der MHH und UMG vornehmen. Die Anmeldung der Patient:innen über den Anmeldebogen erfolgt ausschließlich durch die zuweisende Praxis. Ergänzend dazu kann
Übungen zur Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Hier kommen qualifiziert ausgebildete Simulationspatientinnen und -patienten (Simulationspatientenprogramm der MHH) zum Einsatz, mit denen Anamneseerhebungen [...] Methoden vermittelt und auf die ärztliche Behandlung und Langzeitbetreuung vor allem chronisch kranker Patienten übertragen. Unsere Lernziele orientieren sich an den im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog [...] klinischen Beispielen in Vorlesungen, vor allem aber in Seminaren in Kleingruppen mit Patientinnen und Patienten erarbeitet. Im Fokus stehen die Themen Anamnese, Erfassung von Schmerz, psychosoziale Belastungen
interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat: Die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen zu verbessern. Gerade der Aspekt der Patienten sicherheit ist in der Kinderonkologie von [...] der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule Hannover. Der mit 20.000 Euro [...] und Rückenwind für unsere Bemü hungen um Innovationen in der Sicherheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen in unserem Arbeitsbereich.“ Dr. Andreas Tecklenburg, Sprecher der Jury, begründet die Wahl:
und Hämatologie der MHH. 3.034 Patienten aus 1.282 Familien analysiert Das Forschungsteam analysierte anhand der Klassifizierung Daten von 3.034 Patientinnen und Patienten aus 1.282 Familien mit einer erblichen [...] März 2021. Dabei identifizierten sie Unterschiede zwischen den TP53-Varianten bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Erkrankung im Vergleich zu Betroffenen mit milderen Verläufen. Unterschiede bei Tu [...] Personen (4,9 Prozent) waren nicht betroffene Träger und Blutsverwandte dieser Patientinnen und Patienten. 678 Personen (22,3 Prozent) erfüllten die LFS-Gentestkriterien nicht und entwickelten vor dem 18