Patienten mit urologischen Problemen wie z. B. Blasen-, Prostata-, Nierenzellkarzinomen, Blasenfunktionsstörungen, u.v.m.. Wir begleiten und unterstützen das ärztliche Fachpersonal bei den Untersuchungen
ch Engestellen im Bereich der Lungenvenen im weiteren Verlauf behandlungspflichtig. Auch Herzrhythmusstörungen kommen in der Folge dieses Herzfehlers gelegentlich vor, die jedoch nicht immer behandlun
eine offen geführte allgemeinpsychiatrische Station Bewältigung von Krisen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen Stabilisierung und Vorbereitung für eine weitere Behandlung auf einer Therapiestation Behandlung
Knochenmark-Register Die Diagnostik von Störungen des blutbildenden Systems schließt in den meisten Fällen eine histologische Knochenmarkuntersuchung mit ein. Das Institut für Pathologie der MHH verfügt
werden wir anfälliger für Infektionen, Impfungen schlagen nicht mehr so gut an und das Risiko für Störungen wie Autoimmunerkrankungen steigt. „Um besser zu verstehen, wie und wo genau sich das Immunsystem
en Mechanismen der Metastasenbildung unterdrückt. Die Folge: Die Tumorzellen können nicht mehr ungestört wandern und sich auch nicht an anderer Stelle anheften. Tumorzelle wird lahmgelegt Anders als viele
Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen. Hier werden Kinder und Jugendliche mit folgenden Organstörungen versorgt: Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege Erkrankungen des zentralen und peripheren [...] Infektionen, Sepsis schweren Unfällen, Schädel-Hirn-Trauma Intoxikationen (Vergiftungen) Stoffwechselstörungen Außerdem werden Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern nach herzchirurgischen Eingriffen auf
J, Schäfer C, Schattschneider M, Schlegtendal A, Schlinkert S, Schmidbauer L, Schulze-Wundling K, Störk S, Tiemann C, Völzke H, Winter T, Klein C, Liese J, Brinkmann F, Ottensmeyer P, Reese J-P, Heuschmann [...] J, Schäfer C, Schattschneider M, Schlegtendal A, Schlinkert S, Schmidbauer L, Schulze-Wundling K, Störk S, Tiemann C, Völzke H, Winter T, Klein C, Liese J, Brinkmann F, Ottensmeyer PF, Reese JP, Heuschmann
tsverlust kann auch einen lebensbedrohlichen Kreislaufschock zur Folge haben. Deshalb muss die zerstörte Haut möglichst schnell ersetzt werden. Im Idealfall werden die Wunden mit patienteneigener Haut
multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine seltene, aber schwerwiegende Gehirninfektion. Sie zerstört das Hirngewebe allmählich und führt häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Ausgelöst wird