Kombination mit Daten zur Lebensqualität, molekularen Informationen etc., für sehr unterschiedliche Fragestellungen nutzen zu können. Hierbei kann die Verknüpfung von Krebsformen mit charakteristischen Zellfunktionen [...] Projekten stehen, wie die Bewertung von innovativen Operationsverfahren und die Auswirkungen von Behandlungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. In der Versorgungsforschung gibt es einen nur schwer [...] abgrenzbaren Übergang zur Qualitätssicherung der medizinischen Behandlung. Häufig sind die konkreten Fragestellungen zu Beginn der Datensammlung noch gar nicht bekannt. Für die Erfassung und Nutzung dieser Erk
Gesundheitsregion Region Hannover vorangeht und alle Akteure eng zusammenarbeiten. Die Kampagne ist sehr gelungen, weil sie das Problem samt Lösung auf den Punkt bringt.“ Mehr Aufklärungsarbeit notwendig Regio [...] der Notaufnahme im Vinzenzkrankenhaus Hannover, ergänzt: „Ich bin froh, dass es mit der Notfall-AG gelungen ist, sämtliche Akteure der Notfallversorgung in und um Hannover an einen Tisch zu bekommen, um die [...] hilft die Rufnummer 116 117, unter welcher die Ansprechpersonen anhand medizinischer Kriterien Empfehlungen und Informationen zur akuten Behandlungsbedürftigkeit geben.“ Text: Gesundheitsregion Hannover
Erweiterter Fokus: Herz ergänzt Lunge Mit seinem Forschungsfokus ergänzt der Wissenschaftler gewinnbringend die bisherigen Schwerpunkte des Fraunhofer ITEM im Bereich der Lungen- und Atemwegsforschung. Neben [...] Neben chronischen Lungenerkrankungen spielt insbesondere die Herzinsuffizienz als weltweit zunehmende Erkrankung mit einer Prävalenz von derzeit bis zu 60 Millionen Patientinnen und Patienten eine wichtige
hochspezialisierten Lungentransplantation bei den kleinsten Patient:innen. Dr. Julia Carlens, Fachärztin für Kinderpneumologie, und Prof. Dr. Fabio Ius, Leiter der Lungentransplantation in der MHH-Klinik [...] MHH ist Deutschlands einzige Anlaufstelle für Lungentransplantationen bei Kindern bis zwölf Jahren. Warum benötigen manchmal sogar Säuglinge eine neue Lunge? Welche Fachbereiche arbeiten Hand in Hand, und [...] gibt's ab 16. Januar 2025 hier: Spotify YouTube Apple Podcasts Deezer Amazon Music Audible Lungentransplantation bei den Kleinsten - Teil 1 Ab 12. Dezember 2024 Die Transplantation von Organen ist immer
MHH Tag für Tag ein. Unter anderem unterstützt der Personalrat Dich bei Fragestellungen zu gesetzlichen oder tariflichen Regelungen, wie z. B. Gehaltseinstufungen, Vertragsverlängerungen oder Kündigungsfristen [...] 11. und 12. März 2025 hast Du die Gelegenheit, diese Vorteile näher kennenzulernen. Rund 25 MHH-Abteilungen stellen Dir bei dieser MHH-internen Messe ihre Angebote vor. Als Mitarbeiter:in, Azubi und Student:in [...] und Sportmedizin . Vortrag: Gesunder Rücken am Arbeitsplatz mit Ausgleichsübungen und Arbeitsplatzeinstellungen 11. März, 15:45 Uhr, Seminarraum 6, I2 S0, Dr. med. Christoph Korallus Hochschulsport Zentrum
Schriftgröße Hier gibt einige grundsätzliche Empfehlungen zu Schriftgrößen für Printprodukte.
Schulungen 17.11.2022 Test test Testtest
anderen Organ eine weitere, prinzipiell einfach behandelbare Metastase diagnostiziert wird? Klare Empfehlungen aus den Leitlinien heraus werden nicht angeboten. Das Symposium gliedert sich in vier Abschnitte: [...] Therapieansätze in der Behandlung lokal behandelbarer Metastasen in Abhängigkeit der Lokalisation (Lunge, Leber, Peritoneum, etc.). 2. Metastasen von bösartigen Tumoren des oberen-, 3. Metastasen von bösartigen [...] unteren Gastrointestinaltraktes und 4. Metastasen von bösartigen Tumoren des Pankreas. Anhand von Fallvorstellungen werden interdisziplinäre Behandlungspfade nach aktuellem Wissenstand aufgezeigt und am Ende
Deutschen Hodgkin-Studiengruppe, dem „MEDKOM“-Videokonferenznetz, der Redaktion der „Onkologischen Mitteilungen für Niedersachsen“ und der Entwicklung eines Dokumentations- und Nachsorgesystems für ganz Ni [...] auf andere Regionen unmöglich waren. Ab 1980 begannen Tumorzentren, systematisch Diagnosen und Behandlungen zu erfassen – auch an der MHH. Ziel war es, die Dokumentation in den klinischen Alltag zu integrieren [...] in den neuen Techniken durchaus Potentiale und man sollte immer optimistisch bleiben. Welche Entwicklungen haben Sie in der Krebsmedizin beobachtet? Welche Rolle wird die Tumordokumentation in Zukunft
siven und restaurativen Therapie dieser Zahnhartsubstanzdefekte. Orale Folgen therapeutischer Behandlungen von Tumorerkrankungen und anderer schwerer Grunderkrankungen Patienten mit einer Tumorerkrankung [...] verbessern. Hartgewebsforschung, Speichelanalytik sowie mikrobiologische und toxikologische Fragestellungen stehen hier im Vordergrund. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten transferieren wir auf andere Kr