Sekundärverlegung Normalstation 1 Kontakt 2 Demographie 3 Diagnosen 4 Operationen 5 Infektiologie 6 Labor 7 Einwilligung zum Datenschutz Anfragedatum: * Verlegene Klinik: * Verlegene Station: * Ansprechpartner:
Medizinischen Hochschule Hannover 2014–2018 Bearbeiterin des DFG Projektes: Hebammen im „biopolitischen Laborraum“ des „Reichsgaus Wartheland“ - Geburtshilfe zwischen staatlichem Zugriff und Privatheit unter der
gen Professorin 1974 Hochschuldozentin für experimentelle Hepatologie 1974-1991 Leitung des Forschungslabors der Abteilung für Gastroenterologie 1977-1979 Rektorin als erste und bisher einzige Frau an
Jena, 10/2018-05/2020 Postdoctoral Research Fellowship, Artificial Liver and Liver Transplantation Laboratory, William J. von Liebig Center for Transplantation and Clinical Regeneration, Mayo Clinic, Rochester
Unterricht Ein großer Teil der Ausbildung ist theoretisch/praktisch und findet in schuleigenen Laboratorien statt. Bei uns lernst du Analysen mit unterschiedlich komplexen technischen Verfahren und Methoden
ähiger Ohnmacht landen, wie beim letzten Mal.“ Monika Schröder (61), medizinisch-technische Laborassistentin sagt: „Durch das OnkoHelfer Programm habe ich wertvolle Tipps erhalten, wie ich im Internet
besser passende Therapien anbieten“, sagt Professor Skripuletz. Beispiele dafür sind erweiterte Laboruntersuchungen, Magnetresonanztomografie (MRT) zur Darstellung von Weichteilgewebe, Elektroenzephalogramm
Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Für den von ihm geleiteten Forschungsverbund „R2N
Techniken zur biophysikalischen Zell- und Gewebe Manipulation. Forscher der MHH, darunter die Leibniz Laboratorien für Biotechnologie und Künstliche Organe (LEBAO) , die Klinik für Pädiatrische Pneumologie, A
nkungen. Sie ist Principle Investigator im Deutschen Lungenzentrum (DZL) und koordiniert die Laboranalysen am Hannoveraner Standort der großen Asthma-Studie im DZL (ALLIANCE Studie). Ihre wissenschaftliche