Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach store. Es wurden 737 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • »
News

Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt

Relevanz: 58%
 

Bei der auch zystische Fibrose genannten Krankheit sorgt eine genetische Veränderung für einen gestörten Salz- und Wassertransport in Körperzellen. Die Drüsenzellen verschiedener Organe bilden kein flüssiges

Allgemeine Inhalte

AG Ott / Balakrishnan

Relevanz: 58%
 

unsere Arbeitsgruppe arbeitet in einer europaweiten Initiative zur Behandlung einer genetischen Störung des Bilirubinstoffwechsels, des Crigler-Najjar-Syndroms. In unseren aktuellen Forschungsarbeiten

News

MHH kann Antrag auf Exzellenzuni stellen

Relevanz: 58%
 

innovative Therapien zu entwickeln, die nicht nur Symptome lindern, sondern die Ursachen von Hörstörungen gezielt angehen.“ Internationale Expertenbegutachtung entscheidet über Förderung Mit der Exze

Allgemeine Inhalte

AG Prof. Dr. med. Wilfried Gwinner/Dr. med. Robert Greite

Relevanz: 57%
 

1016/j.ajt.2024.10.015. Epub ahead of print. PMID: 39461479. Zwirner U, Kleine-Döpke D, Wagner A, Störzer S, Gronau F, Beetz O, Richter N, Gwinner W , Kulik U, Schmelzle M, Schrem H. Prediction of Renal [...] Diagnostic Phase III Trial. Transplant Direct . 2022;8:e1316. DOI: 10.1097/TXD.0000000000001316 Störmer J, Gwinner W , Derlin K, Immenschuh S, Rong S, Jang MS, Shushakova N, Haller H, Gueler F, Greite

Allgemeine Inhalte

Patient:innen-Information

Relevanz: 57%
 

Zeitaufwand (ca. 10 min.) sowie eine sehr gute Verträglichkeit. Das Kontrastmittel darf auch bei Störungen der Nieren- oder Schilddrüsenfunktion eingesetzt werden, da es nicht nierenschädlich oder jodhaltig

News

Daten sprechen für frühzeitige Therapie

Relevanz: 57%
 

leiden etwa 2.000 bis 2.500 Menschen an einer NMOSD. „Die Krankheitsschübe können beispielsweise Sehstörungen bis hin zur Erblindung, Muskelkrämpfe und Lähmungen, Schmerzen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz

News

Fremde Immunzellen helfen Schwerstkranken gegen Hirnentzündung

Relevanz: 57%
 

Gefahr für eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML). Diese seltene Gehirninfektion zerstört das Hirngewebe allmählich und führt häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Doch vor drei Jahren

Allgemeine Inhalte

Additiver Therapeutischer Plasmaaustausch beim septischen Schock

Relevanz: 57%
 

vor allem Patienten mit den höchsten Lactat-Blutkonzentrationen (Zeichen der schwersten Mikrozirkulationsstörung) von der Einleitung einer additiven Behandlung mit TPE. Bisher ist der Nutzen eines additiven

News

Hilft Blutreinigung gegen schwere Erschöpfung bei Post-COVID?

Relevanz: 57%
 

bis schwerer CFS. Diese sind insbesondere durch die Fatigue-Symptomatik, aber auch durch Konzentrationsstörungen und weitere Symptome in ihrem Alltag schwer eingeschränkt. Dies stellt nicht nur für die

News

Trotz Pandemie: Gute medizinische Versorgung und stabile Lebensqualität

Relevanz: 57%
 

(ZNS) verursachen. Die Betroffenen leiden unter zum Teil schweren körperlichen Einschränkungen wie Sehstörungen, Lähmungen, Inkontinenz und Schmerzen. In Deutschland gibt es schätzungsweise 4.000 Menschen mit

  • «
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen