Bei der auch zystische Fibrose genannten Krankheit sorgt eine genetische Veränderung für einen gestörten Salz- und Wassertransport in Körperzellen. Die Drüsenzellen verschiedener Organe bilden kein flüssiges
unsere Arbeitsgruppe arbeitet in einer europaweiten Initiative zur Behandlung einer genetischen Störung des Bilirubinstoffwechsels, des Crigler-Najjar-Syndroms. In unseren aktuellen Forschungsarbeiten
innovative Therapien zu entwickeln, die nicht nur Symptome lindern, sondern die Ursachen von Hörstörungen gezielt angehen.“ Internationale Expertenbegutachtung entscheidet über Förderung Mit der Exze
1016/j.ajt.2024.10.015. Epub ahead of print. PMID: 39461479. Zwirner U, Kleine-Döpke D, Wagner A, Störzer S, Gronau F, Beetz O, Richter N, Gwinner W , Kulik U, Schmelzle M, Schrem H. Prediction of Renal [...] Diagnostic Phase III Trial. Transplant Direct . 2022;8:e1316. DOI: 10.1097/TXD.0000000000001316 Störmer J, Gwinner W , Derlin K, Immenschuh S, Rong S, Jang MS, Shushakova N, Haller H, Gueler F, Greite
Zeitaufwand (ca. 10 min.) sowie eine sehr gute Verträglichkeit. Das Kontrastmittel darf auch bei Störungen der Nieren- oder Schilddrüsenfunktion eingesetzt werden, da es nicht nierenschädlich oder jodhaltig
leiden etwa 2.000 bis 2.500 Menschen an einer NMOSD. „Die Krankheitsschübe können beispielsweise Sehstörungen bis hin zur Erblindung, Muskelkrämpfe und Lähmungen, Schmerzen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz
Gefahr für eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML). Diese seltene Gehirninfektion zerstört das Hirngewebe allmählich und führt häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Doch vor drei Jahren
vor allem Patienten mit den höchsten Lactat-Blutkonzentrationen (Zeichen der schwersten Mikrozirkulationsstörung) von der Einleitung einer additiven Behandlung mit TPE. Bisher ist der Nutzen eines additiven
bis schwerer CFS. Diese sind insbesondere durch die Fatigue-Symptomatik, aber auch durch Konzentrationsstörungen und weitere Symptome in ihrem Alltag schwer eingeschränkt. Dies stellt nicht nur für die
(ZNS) verursachen. Die Betroffenen leiden unter zum Teil schweren körperlichen Einschränkungen wie Sehstörungen, Lähmungen, Inkontinenz und Schmerzen. In Deutschland gibt es schätzungsweise 4.000 Menschen mit