in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir verstehen uns als Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Fachabteilungen zusammen. Die Teilnahme an internen und [...] Unfallchirurgie . Abteilungsspezifische Informationen Was uns ausmacht: Ein hohes Maß an Empathie, um den Patienten in Ausnahmesituationen das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Die Teilnahme des Pflegepersonals [...] neuer OP-Methoden sowie neuer Versorgungsmöglichkeiten (Prothesen, Implantaten). Aktive Beteiligung am abteilungsbezogenen Ausbau des Qualitäts- und Risikomanagements. Stetiger Austausch in Teambesprechungen
Operationstechnischen Assistenten (OTA), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und [...] Operationen der Harnblase Operationen der Prostata Abteilungsspezifische Informationen Unsere Abteilung stellt die bereichs- bzw. abteilungsübergreifende Teamarbeit in den Vordergrund. Dazu arbeiten wir [...] wir durch interne und externe Fortbildungen und abteilungsübergreifendes Arbeiten in allen OP–Bereichen der Medizinischen Hochschule Hannover. Aufgabenteilung hat in unserem Team einen hohen Stellenwert.
via afferent lymphatics - mechanisms and immune response 07/2015-06/2019 SFB 738 Teilprojekt B5 - Die Raum-Zeit-Verteilung regulatorischer T-Zellen bei der chronischen Organabstoßungsreaktion 07/2013-06/2017 [...] Forschergruppe KFO250 Teilprojekt 05 - Die Bedeutung follikulärer T-Helferzellen (TFH) bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Autoimmunerkrankungen 07/2002-06/2013 SFB 621 Teilprojekt A1 - Die Funktion [...] intestinalen Immunität, der Induktion der oralen Toleranz und der Entstehung der Kolitis SFB 587 Teilprojekt B3 - Die Bedeutung homöostatischer Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen durch den
Grotte (jeweils 90 min) Ansprechpartnerin: Prof. Dr. rer. nat. Andrea Hoffmann 1-Einführung-Teil1.pdf (1,4 MB) 1-Einführung-Teil2.pdf (1,0 MB) 2-Stammzelleigenschaften.pdf (1,5 MB) 3-Pluripotenz.pdf (1,3 MB) [...] Vorlesungen Vorlesung „Orthopädische Biomechanik und Implantattechnologie – Teil II“ Das Labor für Biomechanik und Biomaterialien und die Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule bieten im So [...] und Mediziner an. Die Vorlesung und Übungen „ORTHOPÄDISCHE BIOMECHANIK UND IMPLANTATTECHNOLOGIE – Teil II“ wird von Dozenten des Labor für Biomechanik und Biomaterialien und der Orthopädie der Medizinischen
Willkommen Abteilung Patientenabrechnung Vorstellung der Abteilung Patientenabrechnung: In der MHH werden stationäre, ambulante und zahnärztliche Leistungen erbracht. Die Kernaufgabe der Abteilung Patient [...] Sachgebieten gerne beantwortet. Abteilungsleitung: Katharina Reineck Tel.: +49 511 532 6508 Fax: +49 511 532 164240 E-Mail: Reineck.Katharina @ mh-hannover.de Zur Abteilung gehören u.a. die folgenden Sa [...] Erstattung gegen einen Kostenträger. Die Rechnungslegung erfolgt klinik- bzw. abteilungsbezogen, d. h. sofern eine weitere Klinik/Abteilung oder auch ein liquidationsberechtigter Arzt bzw. eine liquidationsberechtigte
Teilnahmebedingungen und Hinweise für Teilnehmer/-innen ärztlicher Online-Seminare der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Die Klinik für Plastische, Ästhetische, [...] hes Fachpersonal zugelassen. Der Veranstalter ist berechtigt, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn der/die Teilnehmende nicht den Fachkreisen zugerechnet werden kann, die zu der Ver [...] regelmäßig von der Ärztekammer Niedersachsen akkreditierte Fortbildungsveranstaltungen an. Als Teilnehmer unserer fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind Berufsangehörige und Fachpersonal, bei
Verfahren für eine Teil-Lebertransplantation, das sognannte Split-Leber-Verfahren, an. Dabei nutzen sie zwei besondere Eigenschaften der Leber: Das Organ ist aus Segmenten aufgebaut und kann geteilt werden. Und: [...] Und: Wenn man einen Teil der Leber entfernt, wächst die Leber wieder nach. „Ein Großteil der Kinder-Transplantationen wären ohne das Verfahren gar nicht möglich. Auch hat diese Technik die Lebendspende erst [...] erst ermöglicht, bei der einem Elternteil ein Teil der Leber entnommen und anschließend dem Kind transplantiert wird“, erklärt Dr. Nicolas Richter, Leiter des Transplantationsprogramms in der Klinik für
Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikationen wie der Fachweiterbildung für endoskopische und operative Pflege und Praxisanleiter) sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt [...] beschäftigt sind. Wir sind Teil eines interdisziplinären Teams und arbeiten sehr eng mit anderen Abteilungen bzw. Berufsgruppen (z.B. Kieferorthopädie, Prothetik, Zahntechnik, HNO, Phoniatrie, Neurochirurgie) [...] rgie) zusammen. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und Kollegen werden nach einer von unserem Bereich entwickelten
Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und Kollegen werden nach einer von unserer Operationsabteilung entwickelten [...] und Endoskopiedienst sowie Operationstechnischen Assistenten, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir sind Teil eines interdisziplinären Teams und arbeiten sehr eng mit verschiedenen Berufsgruppen [...] beiden Operationsabteilungen, die unter derselben pflegerischen Leitung stehen, einsetzbar ist. Informationen zu unserem operativen Versorgungsspektrum erhalten Sie hier . Abteilungsspezifische Informationen
Methoden, Umfangreiche Auswertungen, Beteiligung an der Versuchsplanung usw.) so sind diese bei der Erstellung des Manuskriptes zu beteiligen. Jede andere Form der Beteiligung ist im Acknowledgement zu erwähnen [...] Forschung nutzen. Die Beteiligung der Zentralen Einheit Zellsortierung an der Entstehung von Daten sollte bei deren Veröffentlichung berücksichtigt werden. Rechtfertigt der Umfang der Beteiligung eine Ko-Autorenschaft [...] gespeichert und den Nutzern wird per E-Mail ein individuelles Passwort zum Entpacken der Ordner mitgeteilt. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, ihre Daten herunterzuladen und zu archivieren. Die