dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ein. Darüber hinaus bieten wir unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, im Rahmen von klinischen Studien neue Therapeutika zu erhalten, sofern andere [...] Epithetikern und Physiotherapeuten können wir die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten. Dabei tauschen wir uns eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus. Auch die Phase [...] . Teams der Ernährungsberatung und spezialisierte Pflegekräfte schulen unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige bereits während des Aufenthaltes, um eine bestmögliche Vorbereitung auf den
Transplantation von Knochenmark- und Blutstammzellen ist ein kompliziertes und für die Patientinnen und Patienten sehr belastendes Verfahren. Dennoch stellt sie oft die einzige Chance auf Heilung dar. In der Klinik [...] der Klinik 90 Stammzelltransplantationen durchgeführt worden. Bei erwachsenen Patientinnen und Patienten werden Stammzelltransplantationen vor allem bei bösartigen Erkrankungen der Blutbildung vorgenommen [...] Oberarzt der Station für allogene Stammzelltransplantationen. Nach der Transplantation sind die Patienten extrem infektionsanfällig. Außerdem sind Abstoßungsreaktionen möglich. Durch die zum Teil monatelange
Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern behandelt werden. Wir bieten ambulante Psychotherapie für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in den Verfahren [...] te Patient:innen können sich ebenfalls für eine Behandlung anmelden—wir bemühen uns dann um eine Vermittlung an passende Behandler:innen. Meist erfolgt die Behandlung der privatversicherten Patient:innen [...] tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zu nutzen (IPT, Ego-State-Therapie oder MBT). Für die Patienten/innen unserer Ambulanz können wir auf die gesamte Palette universitärer psychiatrischer und psycho
Pflegerische Schwerpunkte ganzheitliche Betreuung, Beratung und Begleitung von Patient*innen sowie deren Angehörigen. Pflege von Patient*innen mit Hirninfarkten (ischämisch und hämorrhagisch), epileptischen A [...] Stroke Unit ist eine Notfalleinheit . Dementsprechend ist eine Vorbereitung auf einen Aufenthalt für Patient*innen und Angehörige kaum möglich. Gerade deswegen steht Ihnen unser Pflegeteam gerne unterstützend [...] Pflegefachpersonal wird Sie so bald wie möglich hereinbitten. Im Sinne des Wohlergehens unserer Patient:innen und eines geordneten Stationsablaufs bitten wir Sie darum, Besuche auf maximal zwei Personen
Karriereentwicklung / MHH Zwischen Diagnose und Transplantation: Wie gut sind Patient:innen informiert? Die Patientenreise bei Nieren- und Lebertransplantationen beginnt meist unauffällig: mit Müdigkeit [...] n 131 Patient:innen der interdisziplinären Transplantationsambulanz zu ihrem Informationsstand und -bedarf vor einer Organtransplantation. „Unser Ziel war es, den Informationsbedarf von Patient:innen vor [...] Studien, dass verlässliche, strukturierte Informationen und eine offene, patientenzentrierte Kommunikation das Vertrauen der Patient:innen in die Behandlung fördert und ihre aktive Teilhabe unterstützt“,
medizinisch-technischen Assistentinnen müssen die Patientinnen und Patienten millimetergenau platzieren. Alle Patientinnen und Patienten profitierten von Verfahren Die Hochpräzisionsbestrahlung gegen He [...] der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen. Mit Hochpräzisionsbestrahlung aus Linearbeschleunigern wird [...] vernarbten Herzmuskelbereiche über spezielle Katheter verödet. „Dennoch gibt es Patientinnen und Patienten, die trotz der insgesamt sehr guten Behandlungsmöglichkeiten weiterhin lebensbedrohliche Herzrh
Oberarzt Fr. Prof. Dr. med. K. Kollewe Funktionsoberärztin In unseren Spezialsprechstunden werden Patienten in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Neurologen, Nervenärzten oder Psychiatern betreut. Es ist [...] alternativ als Filmfolie oder Ausdruck. Schriftliche Befunde allein helfen uns nicht weiter. Kann ein Patient nicht alle Auskünfte selbstständig erteilen, muss ihn eine soziale Bezugsperson oder der Betreuer [...] Parkinson-Syndrome untersucht. Im Rahmen des Europäischen Huntington Netzwerkes (" Euro HD ") werden Patienten standardisiert in das europäische Huntington Register eingeschlossen. Diese wissenschaftlich au
klinischen Symptome des Post-COVID-Syndroms, insbesondere die chronische Fatigue, stellen für die Patienten und das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Es gibt Hinweise darauf, dass eine dy [...] der Symptomatik beteiligt sein könnte. In unkontrollierten Fallstudien wurde bei einigen Post-COVID-Patienten über eine Verbesserung der Fatigue Symptomatik nach Entfernung von Autoantikörpern berichtet [...] ZSE-DUO etablieren und testen wir diese neue Versorgungsform. Was ist ZSE-DUO? Patientinnen und Patienten, die sich wegen des Verdachts auf eine seltene Erkrankung in einem Zentrum für seltene Erkrankungen
nsformen und –methoden/ Verhalten in Konfliktsituationen Patientenbetreuung und -beratung » Betreuen und beraten von Patientinnen und Patienten Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement » Betriebs- [...] eiten übernehmen zu können. Du koordinierst Untersuchungstermine und betreust Patientinnen und Patienten vor, während und nach den Behandlungen. Außerdem assistierst du Ärztinnen und Ärzten bei Behandlungen [...] gehören zu deinen vielseitigen Aufgaben. Des Weiteren dokumentierst du Behandlungsabläufe in den Patientenakten und rechnest erbrachte Leistungen ab. Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der MHH
(0) 511 532-0 Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: Name des Patienten Geburtsdatum des Patienten Hauptdiagnose / Verdachtsdiagnose relevante Nebendiagnose Infektionsstatus Betreuungsstatus Pflegebedarf [...] Verlegung Ist eine Verlegung Ihres Patienten aus einem externen Krankenhaus erforderlich, wenden Sie sich bitte an den Dienstarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie über die Vermittlung: +49 (0)