Hannover (MHH) und forscht schon seit neun Jahren an der Entwicklung der Mini-Organe. Ihre Studienergebnisse zu diesen „heart-forming organoids“ (HFOs) hat die Nachwuchswissenschaftlerin bereits erfolgreich [...] Projekte aus dem gesamten kardiovaskulären Bereich sowohl aus der Grundlagenforschung als auch aus der klinischen Forschung unterstützt werden. Wertvolles Hilfsmittel für die Forschung Organoide sind nur wenige
Weise diagnostiziert und behandelt wie bei Männern? Teilprojekt 3: Vergleich von Häufigkeit und klinischer Bedeutung der Antikörperantwort von nierentransplantierten Frauen und Männern Prof' in Dr. Christine [...] TP4 dient der Überprüfung der in TP2 und TP3 im Rahmen der monozentrischen prospektiven Kohorten-Studie erhobenen Befunde in den in TP1 verwendeten anonymisierten Krankenkassendaten der AOKN, wobei Be [...] Ergebnisse auf das gesamte Niedersachsen und letztlich auf die Bundesrepublik. Diese Kombination von klinischen und epidemiologischen Untersuchungsverfahren ist ein explorativer, aber gleichzeitig hoch innovativer
zu entwickeln. Unser klinischer Fokus liegt auf dem Verständnis des akuten Nierenversagens in der Intensivmedizin. Wir sind Teil diverser klinischer und translationaler Studien, um den Einfluss infla [...] Akutes Nierenversagen und Regeneration: Entwicklung von Zebrafisch-Modellen und klinischen Analysen Arbeitsgruppenleitung PD Dr. med. Heiko Schenk Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. med. Uta Hillebrand
Koblenz-Landau mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie 2011-2016 Studium B.Sc. Psychologie an der Universität Koblenz-Landau 2010-2011 Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Soziologie und Psychologie an der
Information über die rechtliche Grundlage der Ausbildung und Ausübung der Psychotherapie Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet sich an Absolvent:innen des einschlägigen (Polyvalenten)
SARS-CoV-2 Infektionen schützen können. Mit Hilfe des entwickelten Tests wird es möglich sein, in klinischen Studien eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten über eine längere Zeitspanne zu untersuchen, und [...] etabliert werden, um integrative Forschung und die schnelle Überführung von Ergebnissen in die klinische Anwendung sicherzustellen und ein zeitnahes sowie umfassendes Verständnis der COVID-19-Pandemie [...] Diagnose der Erkrankung und ihres Verlaufs möglich und eine Entscheidungsgrundlage für epidemiologische Studien, Lageeinschätzungen und Frühwarnmechanismen geschaffen.
Freunden über ihren Studienabschluss. Professor Michael Marschollek, Sprecher der Biomedizinischen Datenwissenschaft, sprach die einleitenden Worte und übergab dann an Studiendekan Professor Ingo Just [...] unter seiner Ägide unter anderem die kostenlose Mitgliedschaft im MHH-Alumni e.V. für alle Studienanfänger:innen sowie die sogenannten Praxiskurse ins Leben gerufen. Den festlichen Abschluss des Studiums [...] Der neue erste Vorsitzende Professor Dr. Ingo Just hat sich in seiner bisherigen Funktion als Studiendekan der Humanmedizin an der MHH mit großem Engagement sowohl für die akademische Lehre als auch für
gie.“ Wissenschaftliche Schwerpunkte und Forschungsprojekte Mikrochirurgie Klinische und vergleichende, randomisierte Studie zur ischämischen Früh- und Spätkonditionierung von freien Lappentransplantaten
Frewer A (Hrsg.) (2009): Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Reihe Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Frankfurt/Main: [...] Hirschberg I, Marckmann G (Eds.) Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies, Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer, S. 5-23. Hirschberg I , Strech D (2010): Public [...] , Marckmann G (Eds.) (2013): Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies, Vol. 1, Series Public Health Ethics Analysis ed. by Selgelid M, Dordrecht, Heidelberg, New York
er Gesundheitsversorgung - Systematische Übersichtsarbeitenuns Status quo Analysen am Beispiel klinischer Leitlinien und redaktioneller Richtlinien Abstract Hintergrund: Eine Evidenz-basierte Gesundhe [...] Sicherung der wissenschaftlichen Qualität wie die informierte Einwilligung, das Ethik-Votum, die Studienregistrierung und die Regulation von Interessenkonflikten. Die Ergebnisse werden quantitativ und qualitativ [...] Richtlinien spezifizieren ihre Angaben, so fordern z.B. 11% die Registrierungsnummer aus dem Studienregister und 6% erfragen Details zur informierten Einwilligung. Diskussion: Systematische Ansätze zur