(CrossBit) der MHH 2007 - 2014 Teilprojektleiterin im SFB 599: "Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen", Teilprojekt „Chemische Funktionalisierung [...] Promotion zum Dr. med. dent., Universität Hamburg 1994 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universität Kiel 1988 - 2000 Postgraduiertenweiterbildung [...] „Zahnärztliche Implantologie“ an der New York University und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der MHH 2001 Ernennung zur Spezialistin für Prothetik der DGPro (Diplomate
Leibniz Universität Hannover (LUH) wird somit auf noch festere Füße gestellt. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement.“ Intelligente Implantate von morgen In dem Forschungsverbund „Sicherheitsi [...] Infektionen, erlauben. So werde eine frühzeitige therapeutische Intervention zur Bekämpfung dieser zum Teil lebensbedrohlichen Infektionen möglich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen in diesem [...] Patientensicherheit forschen. „Diese extrem herausfordernde Aufgabe kann nur gemeinsam zwischen den beteiligten Institutionen angegangen werden. Die ingenieurswissenschaftlichen und medizinischen Kompetenzen
uns in den Ambulanzen der Fachbereiche. Diese Abteilung soll sukzessive in den chirurgischen Fachbereichen aufgebaut werden. Sebastian Noack Abteilungsleitung standardisiertes Belegungsmanagement, stellv [...] Standardisiertes Belegungsmanagement Das standardisierte Belegungsmanagement ist eine zentrale Abteilung im Geschäftsbereich Klinikmanagement und für die Einbestellungen und Organisation stationärer P [...] Durch eine gezielte und ausfallsichere Koordination des Patientenaufkommens in den klinischen Abteilungen soll die Servicequalität für alle Patient:innen erhöht werden. Im standardisierten Belegungsmanagement
zunächst eröffnet und entzündetes Gewebe entfernt. Der Nervraum besteht aus einem Teil innerhalb der Zahnkrone und einem Teil innerhalb der Zahnwurzel (Wurzelkanal). Die Wurzelkanäle werden mit sehr feinen [...] umkehrbar (reversibel), sodass sich die Pulpa wieder vollständig erholen kann. Sind jedoch große Teile der Pulpa entzündet oder sogar bereits abgestorben, dann muss im Regelfall eine Wurzelkanalbehandlung [...] manchen Fällen notwendig, vor allem, wenn der Zahn schon stark zerstört ist, den Zahn mit einer Teilkrone oder Krone zu versorgen. Bei kleineren Defekten reicht auch die Kunststofffüllung aus. ... eine
Seltene Erkrankungen (ZSE) wurde 2011 als Teil des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet und ist seit 2018 eine eigenständige Abteilung. Dem übergeordneten A-Zentrum sind [...] ist daher, als kooperatives Netzwerk aus Behandelnden und Wissenschaftler*innen verschiedener Abteilungen, Patient*innen mit einer seltenen Erkrankung übergeordnet zu betreuen, um eine schnellere, zie [...] vernetzt. Darüber hinaus nimmt das ZSE der MHH an insgesamt neun European Reference Networks (ERNs) teil und drei Deutschen Referenznetzwerken. Durch die enge Vernetzung wird eine fachübergreifende Infrastruktur
„wellenartige“ elektrische Wechselfelder, die sich über den oberen Teil des Gehirns in verschiedenen Richtungen ausbreiten und so die Teilung der Krebszellen verlangsamen oder aufhalten sollen. Gesunde Zellen [...] ins Labor“ führten die Rechtsmediziner der MHH das Publikum und räumten dabei mit so manchem (Fernseh-)Vorurteil auf. Ihre spannenden Berichte aus dem „echten“ Alltag begeisterten die Besucher. „Es ist b [...] Prof. Krauss eröffnete zusammen mit Prof. Singh den Kongress. Die Veranstaltung war mit über 400 Teilnehmern aus der ganzen Welt ein großer Erfolg. Der nächste Kongress wird im Juni 2017 in Berlin stattfinden
im höheren Alter die Wahrnehmung der Beschwerden generell eine andere ist. Teils scheint es an einer unterschiedlichen Verteilung und Wichtung der Risikofaktoren, d.h. Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, [...] ein Herzinfarkt „atypisch“, z.B. durch Beschwerden im Oberbauch, Rücken, Hals oder Kiefer ohne Beteiligung des Brustkorbs. All das führt dazu, dass sowohl von den Betroffenen als auch von den Behandelnden [...] Dadurch wird eine Region des Herzens nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Diese Teile des Herzmuskels sterben ab. Je nach Größe der Region kann die Pumpkraft des Herzens dauerhaft herabgesetzt
ient:innen gespielt haben. Das Portfolio reichte dort von Patient:innen mit Erkrankungen über Elternteile von kranken Kindern oder der Pflegedienstleitung eines Krankenhauses bis zu spezialisierten me [...] aufrecht erhalten werden soll und darüber hinaus auch ausgebaut werden soll. So ist die gemeinsame Teilnahme von Schüler:innen der BAP und Student:innen der Humanmedizin an einzelnen Peer-Teaching Tutorials [...] Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Laufe des Studiums erlangt wurden, an richtigen Patient:innen teils gleichzeitig angewandt werden. Was eignet sich besser dafür diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu
Rückkehr an den Arbeitsplatz Die Aufnahme von Studienteilnehmern ist bereits beendet. Das Projekt Patienteninformation Die Aufnahme von Studienteilnehmern endet am 16.03.2023. Worum geht es? Mit unserem [...] diesem Wiedereingliederungsprozess begleiten. Unser Angebot besteht aus unterschiedlichen Teilen. Teilnehmenden der Interventionsgruppe bieten wir eine Sprechstunde an, in welcher wir gemeinsam aktuelle [...] Arbeitsplatz zurückkehren möchten. An welchen Standorten ist eine Teilnahme möglich? Einrichtungen, die an unserem Projekt teilnehmen finden sich in Hannover, in Hamburg, in Berlin, in Rinteln und in Bad
an diesem Studiengang und an der damit verbundenen Akademisierung der Gesundheitsberufe aktiv zu beteiligen. Jedoch fehlte es zu Beginn an Räumlichkeiten für die praktische Lehre, erinnert sich der damalige [...] Professor Michael Manns. Auch der scheidende Studiendekan Professor Ingo Just hatte einen großen Anteil an der Entstehung des Hebammenstudiengangs an der MHH. „Sie haben sich nicht nur das nötige Wissen [...] und Kollegen, von denen wir so viel lernen durften, und den Kommilitoninnen, mit denen wir alles teilen konnten. Wir sind zu einer Gemeinschaft von Freunden geworden.“ Vom Lehrteam bekam sie Standing Ovations