n und Patienten auf ein Organ; in Deutschland sind es insgesamt rund 8.400. „Stellvertretend für alle Mitarbeitenden des Transplantationszentrums und im Namen unserer Patientinnen und Patienten bedanke [...] Leben zu retten. „Ohne die Spendenbereitschaft können wir unseren schwerkranken Patientinnen und Patienten nicht helfen“, sagt Professor Dr. Moritz Schmelzle, Leiter des Transplantationszentrums und der [...] Spenderfamilie ist es oft ein großer Trost zu wissen, dass der Verstorbene anderen Patientinnen und Patienten helfen konnte. Anonyme Dankesbriefe veröffentlicht die DSO mit Einverständnis der Transplantierten
Neuer Nachsorgepass für Krebspatienten in Niedersachsen Ein Projekt des CCC-N, der LVG & AFS und der Niedersächsischen Krebsgesellschaft. Pass und Schemata können von Kliniken und Praxen online bestellt [...] werden. Stand: 13.07.2022 Ist die Krebstherapie abgeschlossen, folgen für die Patientinnen und Patienten regelmäßige medizinische Untersuchungen, sogenannte Verlaufskontrollen. So können der Erfolg der [...] Projektgruppe präzisiert und an die bestehenden Behandlungsleitlinien angepasst. Über eine Patientenbefragung wurden im Voraus die Bedürfnisse von Krebs betroffener Menschen in Niedersachsen hinsichtlich
ambulant betreute Patientinnen und Patienten der Klinik für Pneumologie und Infektiologie Rezeptanfrage Rezeptanfragen für ambulant betreute Patientinnen und Patienten der Klinik für Pneumologie und In [...] Infektiologie Rezeptanfrage Rezeptanfragen für ambulant betreute Patientinnen und Patienten der Klinik für Pneumologie und Infektiologie Rezeptanfragen Für Rezeptanfragen füllen Sie bitte alle Felder des [...] Telefonnummer: * Versicherungsstatus: * bitte auswählen gesetzlich privat anderer Status Ich bin Patient/in in der Ambulanz/Bereich: * bitte auswählen Allgemeine pneumologische Ambulanz Alpha-1 und Emphysem
Ersatzplastiken für unsere Patienten einsetzen zu können. Diese reichen von biologischen Strukturmatrizen bis hin zu individuell gezüchteten Lösungen, je nach Anforderungsprofil des Patienten. Die Kombination dieser [...] bei Inhalationstrauma. Hier wird über ein flusskontrolliertes System die Aus- und Einatmung der Patienten gesteuert, womit die ansonsten üblicherweise notwendigen hohen Beatmungsdrücke reduziert und damit [...] sehr aufwändigen und innovativen Verfahren erlaubt es uns, das Überleben schwerbrandverletzter Patienten zu verbessern bei gleichzeitiger Reduktion von Langzeitkomplikationen und rekonstruktiven Folge
Mechanismen der allergischen Sensibilisierung und der immunologischen Toleranz. In Mausmodellen und Patientenkohorten sowie mittels innovativer Verfahren zur Zellcharakterisierung analysieren wir dabei immunologische [...] Etablierung klinischer Prognosemarker, sowie der Identifizierung von Biomarkern für die Prognose von CAP-Patienten. Eine weitere Säule unserer Forschungsschwerpunkte stellen seltene Lungenerkrankungen dar. Mit [...] Anwendung, um neue Therapiestrategie zu entwickeln, die die Lebensqualität und Lebenserwartung der Patienten enorm verbessern. Weitere Informationen Kooperation SFB587 587 "Immunreaktion der Lunge bei Infektion
Freiwilligen, erkennbar an ihren hellgrünen Kitteln, sind an allen Werktagen für die Patientinnen und Patienten da. Sie helfen beim Ausfüllen von Unterlagen, machen Krankenbesuche, verteilen Getränke in Ambulanzen [...] kleinere Besorgungen und haben stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Patientinnen und Patienten. „Das große Engagement der Grünen Damen und Herren wird leider zu selten wahrgenommen und gewürdigt [...] unterstützt hat. Weitere Infos über die Grünen Damen und Herren: https://www.mhh.de/fileadmin/mhh/patientenportal/220705_EKH-Flyer_neu.pdf Text: Tina Götting
Hinblick auf die funktionalen Outcomes der Patienten und Patientinnen zu untersuchen. Dafür werden prä- sowie ein und fünf Jahre postoperativ Ganganalysen mit Patienten und Patientinnen durchgeführt, die entweder [...] ihre Prothetik, neue Strategien zur Beurteilung des Behandlungsfortschritts von armamputierten Patienten, der Aufbau gemeinsam nutzbarer Open-Source Quellen für die Zusammenführung des Know-Hows von E [...] Kniegelenks und stehen im Zusammenhang mit einer erhöhten Degeneration des Gelenkkompartiments. Bei Patienten mit bestehendem Restwachstum stellt die Wachstumslenkung eine effiziente Therapie dar. Gelegentlich
kann etwa schwere Nierenschäden verursachen. Welches konkrete Risiko für einzelne Patientinnen und Patienten tatsächlich besteht, lässt sich jedoch nicht vorhersagen. Das Projekt PRETTY (Personalized Prediction [...] (ALL) und das myelodysplastische Syndrom (MDS). Weil für ein Vorhersagemodell möglichst viele Patientendaten genutzt werden müssen, diese aus Datenschutzgründen aber nicht aus mehreren Kliniken zentral [...] die ärztliche Expertise am jeweiligen Standort sowie die lokale Perspektive der Patientinnen und Patienten, sprich ihre Erfahrung mit der Therapie und deren Auswirkungen.“ Dank der Kombination von Daten
der MHH ist die PSMA-Liganden-Therapie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom . Zielgruppe sind Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom, bei denen die Erkrankung trotz Ausschöpfung einer leitlini [...] leitliniengerechten Therapie fortschreitet. Zur Indikationsstellung und optimalen Patientenversorgung existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem urologisch-onkologischen Tumorboard der MHH. Vor der eigentlichen [...] Checkliste überprüft werden. Weiterführende Informationen zur PSMA-Therapie finden Sie hierunter . Patienten- Information zur PSMA-Therapie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom PSMA (Prostata-spezifisches
Studienkoordinatorin vorstellen? Ich muss immer auf dem Laufenden sein, wie es unseren Patientinnen und Patienten geht. Gerade für Pharmastudien muss jedes unerwünschte Ereignis dokumentiert werden. Das heißt, [...] ich muss mittwochs in der Ambulanz die Akten einsehen und gucken, was passiert ist. Unsere Studienpatienten kommen immer dienstags. Das ist das einzige, was standardmäßig abläuft, ansonsten ist jeder [...] unheimlich spannend finde, sind auch die Beobachtungen und Auswertungen: Wenn man die Patientinnen und Patienten engmaschig überwacht, kriegt man schnell ein Gespür dafür, wenn etwas nicht stimmt. Eine Bestätigung