ein erster Anlaufpunkt sein. Muss ich Beweise mitbringen? Nein. Es reicht, wenn Sie schildern, was passiert ist. Wir helfen Ihnen, die Situation einzuordnen. Was passiert nach der Beschwerde? Zuerst führen [...] wir ein vertrauliches Gespräch. Danach entscheiden Sie, ob und wie es weitergehen soll. Erst mit Ihrem Einverständnis leiten wir weitere Schritte ein. Entstehen mir Nachteile, wenn ich mich beschwere? Nein [...] nötig, ziehen wir die Rechtsabteilung oder das Personalmanagement hinzu – natürlich nur mit Ihrem Einverständnis. Auch wenn Ihr Anliegen nicht direkt unter das AGG fällt, kümmern wir uns darum und entwickeln
, für ihre Unterstützung der bibliografischen Angaben. W ir danken den Mitarbeitern des Zentrums für Informationsmanagent (ZIMt) unter der Leitung von Herrn Dirk May für ihre Unterstützung bei der Umsetzung [...] Dabei wird das Präparat im Elektronenstrahl gekippt und so eine Serie von Projektionsaufnahmen erstellt, die eine dreidimensionale Rekonstruktion und eine Segmentierung relevanter Strukturen ermöglicht [...] Satz: Digitale Medien, Medizinischen Hochschule Hannover Joachim Barke Telefon: 0511/ 532- 2963 Herstellung: Digitale Medien, Medizinischen Hochschule Hannover Telefon: 05 11/ 532– 2963 W ir danken den
Stand: 17. April 2023 Deborah, dein Spendetermin war Ende Februar. Wie hast du die Spende überstanden? Deborah Meybohm: Sehr gut. Ich spüre keine Nachwirkungen und muss mich fast schon daran erinnern, [...] sehr unkompliziert abgelaufen. Ich wollte das schon immer machen, war aber zu jung. Man darf sich erst ab 17 Jahren registrieren lassen und seine Datei wird mit 18 Jahren für die Spendersuche aktiviert [...] Spenderin infrage kommst? Deborah Meybohm: Das war im vergangenen Herbst. Kurz nach meinem Urlaub habe ich erst eine SMS und dann noch eine E-Mail bekommen. Da war ich super überrascht, auch weil die Registrierung
MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns freut sich, dass die Deutsche Krebshilfe nach 2021 das Max-Eder-Stipendium erneut an ein Forschungstalent der Hochschule vergibt: „Das ist ein großer Erfolg für die Förderung [...] Verteidigungslinien. Die unspezifische Immunabwehr, das sogenannte angeborene Immunsystem, ist die erste Abwehr gegen die meisten Infektionen und richtet sich unspezifisch gegen alle Krankheitserreger. Die [...] mit Fettleber niedrig“, sagt Dr. Heinrich. Er setzt bei der Krebsabwehr daher auf Vertreter der ersten Verteidigungslinie, die angeborenen lymphoiden Zellen (innate lymphoid cells, ILC). Bereits kurz
t für Immunologie und dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen haben die Forschenden die weltweit erste Publikation über den neuen XBB.1.5 basierten Impfstoff von Biontech veröffentlicht. Im Rahmen der [...] SARS-CoV-2 Varianten induziert.“ Verteidigung in zwei Richtungen Der neue Booster ist wie auch die ersten Corona-Impfstoffe von Biontech und Moderna wieder ein mRNA-Impfstoff, besteht also aus Boten-RNA [...] wir hier eine entsprechende Wirksamkeit.“ Das gleiche gelte für den Auffrischungsimpfstoff des Herstellers Novavax, der ebenfalls auf XBB.1.5 angepasst und von der Europäischen Kommission zugelassen wurde
„Zu diesem frühen Zeitpunkt sind noch nicht so viele Nervenzellen zerstört worden“, erklärt der Neurologe. „Bislang setzen Therapien erst an, wenn die Patientinnen und Patienten motorische Auffälligkeiten [...] ab. Die typischen Symptome wie verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifheit oder Zittern treten meist erst viele Jahre später auf, wenn das Gehirn bereits unwiderruflich geschädigt ist. Doch es gibt auch [...] parkinsonähnliche Erkrankung“, sagt Oberarzt Dr. Martin Klietz. Damit sei die Störung aktuell das sicherste klinische Anzeichen für ein bestehendes Parkinson-Risiko – und ein guter Ansatz für eine erfolgreiche
Die MHH hat heute ihre Erstsemester in den beiden zulassungsbeschränkten medizinischen Studiengängen begrüßt. Im Studiengang Zahnmedizin haben 79 Erstsemester ihr Studium aufgenommen. Im Modellstudiengang [...] Umstrukturierung möglich gemacht haben.“ Um die COVID-19 Hygienebestimmungen einzuhalten, wurden die Erstsemester in mehrere Gruppen aufgeteilt und im größten Hörsaal der Hochschule der Reihe nach von den beiden [...] ihre Stellvertreterin Marion Charlotte Renneberg richteten sich in einer Videobotschaft an die Erstsemester der MHH und wünschten ihnen auf diesem Weg viel Erfolg für ihr Studium. Die höheren Jahrgänge
in Deutschland Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium oftmals keine Beschwerden und wird häufig erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert, was die Heilungsaussichten verschlechtert [...] wissenschaftlicher Leiter der Studie und Prüfarzt an der MHH. Aller Voraussicht wird es ab 2023 erstmalig ein nationales Programm für Lungenkrebsscreening geben. Entscheidend ist das individuelle Risikoprofil [...] ose untersucht. Bei der Auswertung bietet eine auf künstlicher Intelligenz basierte Software Unterstützung. Die umfassenden Befunde werden im Anschluss auch den jeweiligen niedergelassenen Haus- und F
Promotion kann als Doktorandin oder Doktorand zugelassen werden, wer einen Master-, Diplom- oder Magister-Studiengang oder einen diesen entsprechenden Studiengang, der zu einem Staatsexamen führt, abgeschlossen [...] Doktoranden sollen sich als Promotionsstudierende einschreiben. Die Promotionsordnung regelt zur Sicherstellung der Qualität der Betreuung des Promotionsvorhabens ein Verfahren zur Annahme als Doktorandin [...] Promotion kann als Doktorandin oder Doktorand zugelassen werden, wer einen Master-, Diplom- oder Magister-Studiengang oder einen diesen entsprechenden Studiengang, der zu einem Staatsexamen führt, abgeschlossen
um Dr. Sarah Strauß, Leiterin des Kerstin Reimers Labors für Regenerationsbiologie an der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover [...] „Das ist aufwändig und teuer, aber AMP lassen sich leider nicht so einfach in Mikroorganismen herstellen wie einige Antibiotika“, erklärt die Biologin. Der Grund dafür liegt im chemischen Aufbau und [...] Aussterben bedroht. In dem 2010 gegründeten „ Ambystoma Mexicanum Bioregeneration Center “ (ABMC) des Kerstin Reimers Labors für Regenerationsbiologie leben neben der Art Ambystoma mexicanum noch weitere, zum