Unterschieden bei der Erkrankung führen, sind weitgehend unbekannt gewesen. Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung von Professor Dr. Peter Christian Kratz, Medizinische Hochschule Hannover [...] Suche nach Faktoren erleichtert, die zu unterschiedlichen Erkrankungsverläufen führen. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht. „Eine neue Klassifikation [...] Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der MHH. 3.034 Patienten aus 1.282 Familien analysiert Das Forschungsteam analysierte anhand der Klassifizierung Daten von 3.034 Patientinnen und Patienten aus 1.282 Familien
weltweit-führenden Forschungsinstituten und Herstellern von Botulinumtoxin-Medikamenten sowie führenden klinischen Institutionen für Bewegungsstörungen. Besondere Forschungsschwerpunkte sind Dystonien, [...] In diesem Bereich wird die ambulante Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen, sowie die Forschung und die Aus- und Weiterbildung von Studenten, Doktoranden, Habilitanten, Hospitanten, Assistenten [...] deutschlandweite Vernetzung von ärztlichen und nicht-ärztlichen Kollegen gebündelt. Dabei ist die Forschung auf translationale Aspekte, d.h. auf eine Schnittstellenfunktion zwischen Grundlagenforschung und
Arbeitsgruppe Bleich Forschungsschwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich Pathophysiologie der intestinalen Mukosa, insbesondere chronisch entzündliche Darmerkrankungen [...] keimfreien und gnotobiotischen Tieren. ( Prof. André Bleich , AG-Leitung) Kooperationen und Forschungsverbünde DFG-SFB621, Pathobiologie der intestinalen Mukosa (bis 2013) Rebirth Schwerpunktprogramm 1656 [...] Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der biomedizinischen Forschung in Südost-Niedersachsen Publikationen Gesamte Publikationsliste als pdf Ausgewählte Publikationen
Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Michael Ott / Dr. Asha Balakrishnan, Ph.D. Die Leber steht in unserer Forschungsgruppe im Mittelpunkt der Arbeit. Mit zell- und gentherapeutischen Methoden entwickeln wir moderne [...] genetischen Störung des Bilirubinstoffwechsels, des Crigler-Najjar-Syndroms. In unseren aktuellen Forschungsarbeiten fokussieren wir auf gentherapeutische Konzepte der 3. Generation, die auf eine Reparatur von [...] im Hinblick auf weitere therapeutische Ansätze erforscht werden. In enger Kooperation mit der Forschungsgruppe Privatdozent Dr. rer. nat. AD Sharma forschen wir an neuen therapeutischen Verfahren für die
mit Magna cum laude abgeschlossen. Jennifer, wir freuen uns sehr, dass du der Pädiatrie und der Forschung an der MHH treu bleibst und wünschen dir noch viele erfolgreiche Jahre. Februar 2023 Dr. med. Matilda [...] Matilda Bariani zum Doktortitel! Matilda hat im Rahmen des StrucMed-Programms ein experimentelles Forschungsprojekt zum Thema „ Kardiotoxizität einer Kardiomyozyten-spezifischen Überexpression von FGF23 unter [...] h mit Magna cum laude abgeschlossen. Ineke, wir freuen uns sehr, dass du der Pädiatrie und der Forschung an der MHH treu bleibst und wünschen dir noch viele erfolgreiche Jahre. Mai 2021 Dr. med. Melis
Bundesamt P 04 - Forschungsmethoden II – Empirische Sozialforschung und Statistik Internet, Mail, and Mixed-Mode Surveys Dillman, D. A. Statistik und Forschungsmethoden Eid, M. Forschungsmethoden in den Ge- [...] y, and results Janssen, C. Health behavior: theory, research and practice Glanz, K. P 03 - Forschungsmethoden I – Epidemiologie und Demographie Epidemiologie für Dummies Razum, O. Epidemiology. An introduction [...] ng in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland Robert-Koch-Institut Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven Schaeffer, D. Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen Seidel, G. Nationaler
r Sprecher des CCC-N. Hierbei liegt auf der translationalen Forschung ein besonderer Schwerpunkt: Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die direkte Patientenversorgung zu überführen [...] überführen. Dies setzt eine enge Verzahnung von Forschung und Klinik voraus. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt des CCC Niedersachsen ist die Genomdynamik und Immunregulation bei Behandlungsresistenz [...] auch die Ärzte und Wissenschaftler. Wichtig ist für uns, dass die beiden Standorte auch in der Forschung ihre jeweiligen Stärken in ein strategisches Gesamtkonzept einbringen werden, um Synergien in vielen
hautnah erleben, wie Medizin und Forschung funktionieren. Der Tag der offenen Tür findet bei uns alle zwei Jahre statt, zuletzt im Jahr 2023. ►Neben der Wissenschaft und Forschung gibt es bei uns auch Raum für
Karriereplans Dauer 3 Jahre Verbindlich vereinbarte Forschungszeit (30% der Zeit, flexibel gestaltbar) zur Bearbeitung des eigenen Forschungsvorhabens Persönliche Begleitung durch ein individuell zusam
Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir haben uns in Forschung und Wissenschaft nationale und internationale Spitzenpositionen erarbeitet. Vor allen Dingen aber [...] in der medizinischen Versorgung exzellente Leistungen anbieten. Mit den Erkenntnissen modernster Forschung und unserer langjährigen klinischen Erfahrung erreichen wir in allen Bereichen optimale Ergebnisse