wendeten daher das von Rudolf Pichlmayr 1983 in Hannover entwickelte Verfahren für eine Teil-Lebertransplantation, das sognannte Split-Leber-Verfahren, an. Dabei nutzen sie zwei besondere Eigenschaften der
Cholangitis (PSC und SSC) sowie von PatientInnen mit ischemic type biliary lesion (ITBL) nach Lebertransplantation verbessern können. Aber auch Volkskrankheiten wie die Choledocho- bzw. Cholezystolithiasis
betroffen. Die Krankheit ist nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt gibt es erstmals Hoffnung. In einer multizentrischen Zulassungsstudie konnte ein
würden, wo das gesamte Spektrum der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, einschließlich der Lebertransplantation, interventionell-lokalen Verfahren und Systemtherapien, angeboten werde. Und das böten nur
mit allen Erkrankungen an Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber sowie vor und nach einer Lebertransplantation bzw. einer kombinierten Transplantation von Leber und Niere behandelt. Die Kindergastroenterologie [...] Ateminsuffizienz. Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren neben der komplexen Lebertransplantation sind: Leberbiopsie endoskopische Darstellung der Gallen-/Pankreaswege (ERCP) percutane Darstellung
Leber überleben“, erläutert Professor Petersen. Alle anderen erhalten früher oder später eine Lebertransplantation, die zwar das Überleben sichert, aber mit vielen lebenslangen Einschränkungen verbunden ist
Jahren noch ums Überleben, geht es heute um das Weiterleben mit dem Transplantat. Bei der Lebertransplantation liegt laut Professor Ulrich Baumann, Oberarzt der MHH-Klinik für Nieren-, Leber- und Stof
das Projekt in der MHH-Kinderchirurgie leitet. Alle anderen erhalten früher oder später eine Lebertransplantation, die zwar ihr unmittelbares Überleben sichert, aber auch mit vielen lebenslangen Einschränkungen
n mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen oder einem hepatozellulären Karzinom stellt die Lebertransplantation die einzige kurative Therapieoption dar. Aufgrund des chronischen Organmangels ist das Ziel
betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem wirksamen Medikament. In einer