Sie können Betroffene und Familienmitglieder auf dem Weg durch die Therapie begleiten und die Lebensqualität verbessern. Seit dem Jahr 2022 stärkt das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie mit
Stärken stärken bei Krebs Impulse zum Umgang mit der eigenen Erkrankung Das Leben mit oder nach einer Krebsdiagnose stellt viele Betroffene vor ganz neue Herausforderungen. Die Erkrankung bringt körperliche
Computer-assistierte Planung und Chirurgie Patienten-spezifische und funktionalisierte Implantate Lebenslauf Publikationen Persönliche Referentin des Abteilungsdirektors: Frau Bettina Nicklisch Telefon: +49
wahrscheinlich. Verdacht einer schwerwiegenden Nebenwirkung Die Nebenwirkung ist tödlich oder lebensbedrohend, führt zur Arbeitsunfähigkeit oder einer Behinderung, hat eine stationäre Behandlung oder eine
532 6671 Fax: +49 (0) 511 532 4811 Mail an Frau Rona Krenz Mail an Prof. Dr. Ingmar Staufenbiel Lebenslauf Pubmed Researchgate Publikationsliste Forschungsschwerpunkte Identifikation von genetischen u.
weit mehr als der Austausch des „Motors“ unseres Körpers, sie ist nicht selten die letzte Chance im Leben herzkranker Menschen. Dieser Vortrag berichtet von der Notwendigkeit, Geschichte und Durchführung
Vermittlung eines differenzierten Krankheitsverständnisses unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebensumstände. Oberärztliche Leitung: Herr Dr. med. Julian Hett Kontaktdaten Die Medizinische Hochschule liegt [...] Psychoonkologin Psychotherapeutische und psychosomatische Unterstützung... in krisenhaften Lebenssituationen in Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch, Komplikationen in der Schwangerschaft (z.B. S [...] Behandlung stellen für den betroffenen Menschen und sein soziales Umfeld ein einschneidendes Lebensereignis dar. Neben körperlichen Nebenwirkungen durch die Erkrankung oder Behandlung kann es auch zu
Stabsstelle FWT2 Networking-Events zu Themen der Gesundheitswirtschaft und Forschung. Lebenswissenschaftler:innen und Expert:innen der MHH treffen auf Investor:innen und Gründungsinteressenten. Das Ziel: