menschlichen Leberzellen konnten wir bereits zeigen, dass sich mit Hilfe der therapeutischen mRNA der HFN4α-Spiegel wiederherstellen und dadurch die Leberschäden verringern ließen“, erklärt Professor Sharma [...] Leber“ zum 1. Oktober 2023 würdigt die DFG die herausragende Qualität des Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 780.000 Euro. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die [...] für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, MHH-Forschungsdekan. Schlüsselfaktor für den Leberstoffwechsel Die mRNA kopiert die genetische Information, die in unserem Erbgut, der DNA, enthalten ist.
te gegebenfalls persönliche Hilfsmittel (Brille, für den ersten Tag benötigte Medikamente etc.) Ein auf Sie abgestimmter Therapieplan wird am Aufnahmetag mit Ihnen erstellt. Getränke (Kaffee, Tee und [...] Bescheinigung für Ihre Fahrtkostenerstattung? Die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden Ihnen nach der abgeschlossenen Behandlung von Ihrer Krankenkasse erstattet. Bitte heben Sie Ihre Fahrkarten [...] Therapiezielen Beratung und Begleitung von Angehörigen gemeinsame und individuelle Wochenplanung Wiederherstellen der Tagesstruktur Begleitung in Krisensituationen Entspannungstechniken vermitteln (z.B. Progressive
Ertrinken im Körper? Dr. Sasse: Ausschlaggebend ist der Sauerstoffmangel. Bereits nach wenigen Sekunden werden die Kinder bewusstlos. Der Sauerstoffmangel führt vor allem sehr schnell zu Hirnschädigungen, die [...] der ganze Körper unter Wasser ist. Gleichzeitig verschließen sich die Stimmritzen im Kehlkopf - um Hilfe schreien ist unmöglich. Zusätzlich hören die Kinder auf, sich zu bewegen. Sie ertrinken, ohne sich [...] Sasse: Es ist eigentlich eine Schutzmaßnahme, damit kein Wasser in die Lunge gelangt. Besonders in den ersten vier Lebensjahren tritt dieses Problem auf, in seltenen Fällen auch im späteren Alter. Wie viele
um Professorin Dr. Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), beteiligt sich an dem Vorhaben und erhält dafür 800 [...] das Immunsystem und eine familiäre Veranlagung eine Rolle. Eine Diagnose erhalten Betroffene oft erst nach vielen Jahren. Die derzeitigen Behandlungen reichen von medikamentösen Therapien bis zu ausgedehnten [...] entwickeln und neuartige Biomarker entdecken, die molekularen Mechanismen der Krankheit besser verstehen und mögliche Ansätze für neue Arzneimittel finden.“ Die Ergebnisse des Projekts, so hoffen die
krankhafte Vermehrung von Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor [...] passgenau an ein Protein namens P2Y14 binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung [...] Fibrosebildung. „Auch in menschlichen hepatischen Sternzellen konnten wir den P2Y14-Rezeptor mit Hilfe spezieller Antikörper nachweisen“, sagt der Hepatologe. Der Zusammenhang zwischen dem Zelltod des
Diskutiert und vorgestellt werden unter anderem Erfahrungen von Betroffenen, Angebote von Selbsthilfeverbänden und Reha-Einrichtungen. Expertinnen und Experten geben Tipps zu Sport und Ernährung. Buch [...] liegen mir das Wohl und die Zukunft von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Deshalb unterstütze ich das Projekt aus vollem Herzen, und ich freue mich, dass das Buch mit den 30 wunderbaren Mu [...] richt Berlin und Gattin des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. 1970 wurde an der MHH die erste Organtransplantation bei einer jungen Patientin in Deutschland durchgeführt. Seitdem haben an der
n und in Richtung Marktzulassung weiter zu beschleunigen.“ Cardiors Hauptprodukt CDR132L ist die erste ncRNA-basierte Therapie, die in Phase-II-Studien bei Herzerkrankungen eingesetzt wird. Es handelt [...] Herzfunktion bei Menschen mit Herzinsuffizienz hin. „Die Vereinbarung von Cardior mit Novo Nordisk unterstreicht die erfolgreiche Forschung von Professor Thomas Thum und seinem Team und verdeutlicht auch unseren [...] Patientinnen und Patienten verändern.“ Die Ausgründung von Cardior aus der MHH erfolgte vor acht Jahren mithilfe von Ascenion, dem Technologietransferpartner der MHH. Neben Professor Thum ist Dr. Claudia Ulbrich
Astrid Müller via Email mueller.astrid @ mh-hannover.de . Termine: nach Vereinbarung 1-2/Monat, donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr. Termine und Einwahllinks werden von Prof’in Astrid Müller mitgeteilt. Inhalt: [...] in diesem Forschungskolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Bitte den Termin unbedingt mit Erst- und Zweitbetreuer:innen absprechen. Da die Zweitbetreuer:innen anderen Abteilungen angehören und [...] über unsere Forschungsprojekte . Neben der klinischen Erforschung sowie der Entwicklung von unterstützenden Interventionen bieten wir auch klinische Versorgungsangebote an. Informieren Sie sich über unsere
die im Zuge des Neubaus entstehen sollen. Eine Finanzierungshilfe für die 189 bereits vorhandenen Plätze ist nicht vorgesehen. Und auch die Unterstützung für die neuen Plätze fällt deutlich geringer aus [...] Leiter der Kindertagesstätte, hält die Haltung des MWK für kurzsichtig: „Ja, Kinderbetreuung ist erst mal Sache der Kommunen, und zehn Millionen Euro sind auch sicher viel Geld. Wenn aber gleichzeitig [...] ein Stückchen näher“, sagt Dr. Eckhard Schenke, Mitglied des Spendenbeirats und Vorstand der Förderstiftung MHH plus. „Letztlich gilt es aber deutlich zu machen, dass sich die MHH hier in einer Situation
Wie schafft sie es, Beruf, Kind und Familienleben unter einen Hut zu kriegen? „Mithilfe einer Leih-Oma und durch äußerst gute Planung“, sagt sie. „In den vergangenen Jahren habe ich aber auch gelernt, [...] professionalisieren. In der Chirurgie gehören die Ärztinnen zu einer Minderheit, in der Urologie aber erst recht. Ist das nicht ein Fach für Männer – sowohl was die Ärzte als auch die Patienten betrifft? Ganz [...] müssen noch ein bisschen mutiger werden, sich nicht selbst im Weg stehen und sich gegenseitig unterstützen“, findet Dr. Harke. Autorin: Tina Götting