(u.a. in Kooperation mit Frau. Prof.in A. Melk, Pädiatrische Nephrologie), die Auswertung von Sekundärdaten (Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen in Kooperation mit Prof. S. Geyer und Dr. J. Epping, [...] Klinische Epidemiologie in der Nephrologie Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Bernhard Schmidt Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Dr. med. Clara Vollmer-Barbosa Dr. med. Janis Casper Dr. med. Zhejia [...] med. Leonora Lara Hornjak cand. med. Tayefeh Babak Wissenschaftliches Profil Die Arbeitsgruppe von Prof. Schmidt verwendet Methoden der klinischen Epidemiologie, um Fragen aus dem Bereich der Nephrologie
Prof. Dr. phil. Heiko Stoff Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leitung AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule [...] D-30625 Hannover Tel.: +49 511-532-2984 Fax: +49 511-532-5650 E-Mail: stoff.heiko @ mh-hannover.de Prof. Dr. phil. Heiko Stoff ist seit dem 1. Oktober 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Sokhumi State University (SSU) über 4 Jahre mit mehr als 270.000 €. Geleitet wird das Projekt von Prof. Ulrich Martin, Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) und [...] Vorhaben stellt eine erfolgreiche Weiterführung des seit nunmehr Jahrzehnten andauernden Engagements von Prof. Martin in Georgien dar. Mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen vorstellen wird. 17:00h Einführung und Moderation Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott PD Dr. Heiko Schenk Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Nieren und [...] kostenlose Anmeldung ist erforderlich unter folgendem Link Mit herzlichen Grüßen, PD Dr. Heiko Schenk Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott Kontakt: Frau Sigrid Altenhofen Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen T
kompetente Hilfe im Kampf gegen Kindesmisshandlung vermittelt und ermöglicht“, ergänzt MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns, der die Ministerin bei ihrem Besuch begleitet hat. Die forensische Kinderschu [...] entlastende Befunde gerichtsfest dokumentiert und bewertet“, erklärt die Leiterin der Kinderschutzambulanz Prof. Dr. Anette Debertin vom MHH- Institut für Rechtsmedizin. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen könnte
Neben seinem Medizinstudium war Dr. Wirth von 1999 – 2005 als Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Stefan Kubicka tätig und promovierte 2005 mit der Arbeit „Klonierung und Charakterisierung [...] DFG Forschungsstipendium an die Universität von Iowa, wo er drei Jahre lang in der Arbeitsgruppe von Prof. John T. Harty, Abteilung für Mikrobiologie, als Postdoktorand tätig war. Nach der Rückkehr an die
Christian Wyrwa / wyrwa fotografie Bewerbungen für alle anderen klinischen Bereiche Ansprechparter Prof. Dr. med. Christian Kratz, Direktor Kontakt Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Medizinische [...] Christian Wyrwa / wyrwa fotografie Bewerbungen für die Anfertigung einer Promotion Ansprechparter Prof. Dr. med. Christian Kratz, Direktor Kontakt Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Medizinische
und ihres Gesundheitssystems hat die UMG umgehend der koordinierenden Landesregierung gemacht", sagt Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat [...] Einschluss von Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastischer und Wiederherstellungschirurgie“, sagt Prof. Dr. Michael Manns, Präsident der MHH.
Trainingsvideos Rebirth active Ortsungebunden fit bleiben: Prof. Dr. Haverich und Prof. Dr. Tegtbur vom Exzellenzcluster REBIRTH erläutern die positiven Auswirkungen von Sport auf den Organismus (Immunsystem
engagierte ärztliche Pioniere vorangetrieben – an der Medizinischen Hochschule Hannover z.B. durch Prof. Hundeshagen. Mit der voranschreitenden Ausbreitung und Entwicklung der Nuklearmedizin entstanden [...] Förderung der Nuklearmedizin gegründet, die erste Jahrestagung fand 1963 in Freiburg unter dem Vorsitz von Prof. Heilmeyer statt. Neben der Jahrestagung und der Herausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift