Eingriffe beim Pankreaskarzinom zu optimieren und den Patientinnen und Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Er hat Patienten operiert, die von anderen Zentren, auch weltweit, als inoperabel eingestuft [...] exzellente Forschung tragen dazu bei, Leben zu retten und die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten entscheidend zu verbessern.“ Der Johann-Georg-Zimmermann-Preis wird von der Förderstiftung MHH plus [...] Krebstherapie geleistet und dafür gesorgt, dass Forschungsergebnisse schnell Eingang in die Patientenversorgung fanden und weiterhin finden. Professor Büchler hat einen Sonderforschungsbereich sowie eine
Pankreaskarzinom) für ambulante kassenärztliche Patienten / ASV Ambulanzzentrum für private und/ oder stationäre Patienten / ASV MHH für gesetzliche und private Patienten über FBREK-Vertrag / MHH Weitere Unterlagen [...] Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V." ♦ das Zertifikat als pdf Für Patientinnen und Patienten Habe ich eine erhöhte Wahrscheinlichkeit an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken? Die familiäre [...] ist es, den Zugang zu Diagnose, Behandlung und qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung für Patient:innen mit erblichen Tumorrisikosyndromen zu verbessern, unabhängig davon, in welchem Land sie leben
n bei der Bewertung von klinischen Studien durch Ethikkommissionen Ethische Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung Neuroethik Tierethik Akademischer Werdegang: seit 11/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] C. (2021). Rückmeldung von Zusatzinformationen („Zufallsbefunde“) aus der Sekundäranalyse von Patientendaten in der Medizininformatik-Initiative. German Medical Science GMS Publishing House. https://doi [...] org/10.1016/j.meegid.2014.10.002 Aufsätze in Sammelbänden (Peer-Reviewed) Rudra, P. (2021). Physician-patient relationship models in Bangladesh and Germany. In Migration and Medicine (pp. 87–104). Verlag Karl
Infektiologie Stationen der Klinik für Pneumologie und Infektiologie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die wenigsten Menschen gehen gerne ins Krankenhaus. A, aber manchmal ist ein stationärer Aufenthalt [...] dafür, dass die MHH ein Akutkrankenhaus ist, in dem trotz begrenzter Ressourcen schwerstkranke Patienten rund um die Uhr versorgt werden, so dass Wartezeiten entstehen können und geplante Untersuchungen [...] Aufgabe der Station 13b ist die Überwachung und Behandlung von schwer erkrankten internistischen Patienten aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Hierzu stehen neben der Möglichkeit eines kontinuierlichen
seinen Patienten viele Fragen stellen. Eine dieser Fragen ist, was Ihre Tics verschlimmert und was Ihre Tics bessert. Mein Interesse an der Medizin auf Cannabisbasis kommt von meinen Patienten, die mir [...] Tourette-Syndroms mit dem neuen Medikament ABX-1431 First patient dosed in Phase 2 trial to evaluate the efficacy of ABX-1431 in treating adult patients with Tourette Syndrome SAN DIEGO, October 16, 2018 — [...] Tourette. Soziale Medien vermitteln ein falsches Bild Immer mehr Influencer geben sich im Netz als Tourettepatienten aus. Die Zeichen ihrer Störungen lassen sich aber recht gut von Symptomen der echten Erkrankung
Werden Sie Teil des Teams. Unterstützen Sie uns bei der Versorgung der Patienten. Gemeinsam - jeden Tag für das Leben. Schauen Sie sich den MHH-Film an. Ihre Karriere in der Klinik für Neurochirurgie Ob [...] vor: Prof. Krauss und sein Team stehen bereit. Die Ausbildung und die Lehre haben neben der Patientenversorgung in unserer Klinik einen hohen Stellenwert. Die Klinik für Neurochirurgie verfügt über Expertise [...] der Frühbesprechung um 7.40 Uhr findet jeden Tag die Röntgenbesprechung statt, bei der Bilder der Patienten von der Neuroradiologie demonstriert werden und das weitere therapeutische Vorgehen besprochen wird
negativen Katheterangiographie in 71 Patienten“ von Herrn Dr. Lang; „30-Tage Morbidität nach Tiefer Hirnstimulation an einem großen Patientenkollektiv von 600 Patienten“ und „Erhöht Mikroelektrodenableitung [...] und Sonderausstellungen des Museums offen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Patientenuniversität der MHH, der Förderstiftung MHH plus sowie der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen [...] Gerade dieser Beitrag war für uns besonders interessant, da sie ihre Erkenntnisse am Beispiel NF2-Patienten belegte. Vorträge aus der Klinik für Neurochirurgie von Herrn Dr. Lalk über die operative Behandlung
innovative Konzepte zur Verbesserung der Arm- und Handfunktion bei Patienten mit ZNS Schädigung. Eindrucksvoll zeigte er anhand von Patientenbeispielen, wie mit einer Kombination verschiedener Verfahren (z.B. das [...] aktuelle Ansätze in der Versorgung schwerbrandverletzter Patienten 15.09.2021 Innovative und aktuelle Ansätze in der Versorgung schwerbrandverletzter Patienten In diesem einmaligen interdisziplinären Webinar konnten [...] das Alphabet Prozedere) Basis-Greiffunktionen wiedergestellt werden können und den Patienten damit zu einem Leben mit mehr Selbständigkeit verholfen werden kann. Abschliessend berichtete Frau PD Dr. Birgit
Kiel Physiotherapie (BSc.) Patientenbedürfnisse Publikationen Monografien Gesundheitskommunikation im Therapieprozess 2010. Idstein, Schulz-Kirchner. Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie [...] Alter und Geschlecht auf die Bedürfnisse von Patienten… Das Gesundheitswesen 2010, 72: 399 - 403 Dehn-Hindenberg A (2010). Motivationskonzepte für Patienten. In: Physiotherapie med., 2010, 1: 5 - 10 De [...] Promotionsstudium/Promotion Universität Hildesheim, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Thema: Patientenbedürfnisse Berufliche Tätigkeiten Tätigkeitsfeld Soziale Arbeit (1987 – 2001) Sozialtherapeutische G
Innovation (interaktive-technologien.de) PAKO-ATOP - Patientenkompetenz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises Patientenkompetenz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises [...] Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Leitung des Forschungsschwerpunktes Dr. Gabriele Seidel stv. Leitung Dr. Jonas Lander Leitung bis 31.12.2023 Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Mitarbeiterinnen und [...] Leonard Oppermann Kurzbeschreibung Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Position der Patienten im deutschen Gesundheitswesen, ihren Erwartungen und Bedürfnissen und ihrer Zufriedenheit mit der