werden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Wilhelm-Sander Stiftung unterstützt. Seine Forschungsarbeit hat PD Dr. Wirth in zahlreichen wissenschaftlichen
MTRA können von außen Unsichtbares sichtbar machen: Mithilfe von Hightech-Ausrüstung wie digitalen Röntgengeräten oder Magnetresonanztomografen erstellen sie Bilder vom menschlichen Körper. Sie machen es
ist die Ausbildungsvielfalt an der MHH ein besonderes Highlight. Die Besucher:innnen bekommen aus erster Hand sowohl von erfahrenen MHH-Kolleginnen und Kollegen als auch von Auszubildenden einen spannenden [...] navigierte Chirurgie in der Unfallchirurgie leisten kann, sie können selbst ausprobieren, wie mit Hilfe von VR-Brillen 3D-Rekonstruktionen in der Anatomie gelingen oder einen mobilen Lungenfunktionstest
(MTRA) können von außen Unsichtbares sichtbar machen: Mithilfe von Hightech-Ausrüstung wie digitalen Röntgengeräten oder Magnetresonanztomografen erstellen sie Bilder vom menschlichen Körper. Diese ermöglichen
Anforderungen der Herstellungsbetriebe nicht genügt. „Das betrifft mitunter so banale Dinge wie Nährmedien oder Reagenzien, die zwar im Labor einwandfrei funktionieren, für die Herstellung eines Arzneimittels [...] verwenden ist eine vielversprechende Alternative, wenn klassische Behandlungsmethoden im Kampf gegen schwerste Erkrankungen versagen. Neben der Stammzelltransplantation sind mittlerweile auch Therapien mit genetisch [...] die ATMP unter streng kontrollierten Bedingungen nach den hohen Qualitätsvorgaben der Guten Herstellungspraxis (good manufacturing procedure, GMP) unter Reinraumbedingungen hergestellt werden. Das geschieht
neoplastische inerstitielle Lungenerkrankungen sind eine komplexe Gruppe von über 120 definierten Entitäten, deren Ursache und Entwicklung zu großen Teilen Unverstanden sind. In der ersten Hälfte dieses [...] in Richtung von infektions-induzierten interstitiellen Veränderungen der Lunge. Wir wollen unser bestehndes Wissen im Bezug auf nicht neoplastische interstitielle Lungenerkrankungen und SARS-CoV-2 induzierte [...] des Virus zu stärken. Mit ihrem Instrument für Notfallunterstützung (ESI) stellt die Europäische Union eine bedarfsgerechte, koordinierte Notfallhilfe bereit, um den Mitgliedstaaten bei der Bewältigung
meinschaft (Einzelförderung, TRR77, TR209, KFO119) BMBF Deutsche Krebshilfe Niedersächsische Krebsgesellschaft Wilhelm-Sander-Stiftung Europäische Union Else Kröner Fresenius Stiftung Partner Krebszentrum [...] beruht auf verschiedenen Mechanismen. Tumorzellen werden zum einen durch die Virusinfektion direkt zerstört und zum anderen ruft die virale Infektion des Tumorgewebes gegen den Tumor gerichtete Immunreaktionen [...] Design von Viren (hauptsächlich Adenoviren), damit Tumorzellen möglichst spezifisch befallen und zerstört werden. Dies erreichen wir über u.a. über gezielte Modifikation von Virus-Zell-Erkennungsmechanismen
der Ärztin Grundlagen und Aufklärung über Vorsorgeuntersuchungen Erste Hilfe in Notsituationen Welche Schule werde ich besuchen? Im ersten Lehrjahr besuchst Du zweimal pro Woche die Alice Salomon Schule [...] Du wirst in die Abläufe der Ambulanzen eingewiesen, um diese zu unterstützen und Verwaltungsarbeiten übernehmen zu können. Du koordinierst Untersuchungstermine und betreust Patientinnen und Patienten vor [...] gestaffelt: im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung „im ersten Anlauf“ erfolgt
Paediatric Nephrology (ESPN) gefördert und durch eine Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF) der MHH unterstützt. Intrakardiales Renin-Angiotensin-System Intrakardiales Renin-Angiotensin-System und dessen [...] gen zu diesem Themenkomplex werden durch eine Hochschulinterne Leistungsförderung II (HiLF II) der MHH unterstützt. Tertiäre lymphoide Organe bei Nierenschädigung Charakterisierung tertiärer lymphoider [...] linksventrikulären Hypertrophie (LVH) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. 2011 wurde erstmals gezeigt, dass FGF23 direkt eine pathologische Hypertrophie über die Aktivierung der Calcineurin
krankhafte Vermehrung von Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor [...] passgenau an ein Protein namens P2Y14 binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung [...] Fibrosebildung. „Auch in menschlichen hepatischen Sternzellen konnten wir den P2Y14-Rezeptor mit Hilfe spezieller Antikörper nachweisen“, sagt der Hepatologe. Der Zusammenhang zwischen dem Zelltod des