der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team News Auswahl eigener Projekte der NP-MHH Einfluss von Makrophagen und ihren Phänotypen auf die (Langzeit-)
unserer Stiftung Hier finden Sie unsere Förderberichte der letzten Jahre. 6. Personalstruktur Das Team der Förderstiftung MHH plus besteht aus vier Teilzeitkräften und einem geringfügig Beschäftigten.
Zusammenarbeit mit Clinician Scientists (forschenden Ärzt:innen) bilden sie häufig interdisziplinäre Teams. Die stellt sicher, dass die innovativen wissenschaftlichen Konzepte durch entsprechenden Transla
verfügen wir über den derzeit modernsten Operationsroboter Da Vinci Xi . In hochspezialisierten Teams führen wir selbst schwierigste Operationen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Speiseröhre und
ik St. Nikolaus in Viersen und seinem Team, besonders auf der P2 und P4, die uns so viel ermöglicht haben und immer für uns da sind Dr. Thomas Pabst und dem Team auf der Intensivstation E2 der Kinderklinik
Studentinnnen und Studenten können diese Veranstaltungen individuell buchen. Die UApp wurde von einem Team engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Frau Professorin Steffens entwickelt und ist mittlerweile [...] jeweiliger Quintilsprecher_in / UCH Dozenten) Einbindung externer ehemaliger Dozenten in die Lehre via MS Teams Bereitstellung von Powerpoint Material für die Dozenten Systematisiertes Röntgenbildlehrarchiv zur
Zusammenhang zwischen Endometriose und Unfruchtbarkeit sowie schwierigen Schwangerschaftsverläufen. Ein Team um Professorin Dr. Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Transplantation auftritt und das ganze erste Jahr über stabil bleibt.“ Die Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology. „In der Langzeituntersuchung, die wir im Rahmen der
Unterstützungsangebote innerhalb und außerhalb der MHH. Im vergangenen Jahr führten Dr. Rebe und sein Team rund 300 solcher VA-Gespräche – während der Corona-Pandemie haben sich berufliche und private Belastungen
Blutgerinnung und auch die Betreuung nach stattgehabten Thrombosen oder Schlaganfällen. Ein kompetentes Team sorgt dafür, dass Sie gut aufgeklärt werden, dass eine Gerinnungsstörung diagnostiziert oder ausg