dass die Deutsche Krebshilfe die hochwertige und innovative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie die exzellente Krebsforschung im CCC-N positiv bewertet hat. Diese Auszeichnung motiviert
Society of Nephrology , 29:857-868, 2018. Xu K, Rosenstiel P, Paragas N, Hinze C , Gao X, Huai Shen T, Werth M, Forster C, Deng R, Bruck E, Boles RW, Tornato A, Gopal T, Jones M, Konig J, Stauber J, D'Agati [...] 2016 Dec 27. PMID: 28028135; PMCID: PMC5461802. Aue A*, Hinze C* , Walentin K, Ruffert, Yurtdas Y, Werth M, Chen W, Rabien A, Kilic E, Schulzke JD, Schumann M, Schmidt-Ott KM: A grainyhead-like 2/ovo-like
Hochschule Hannover wurde auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden für ihre Arbeit zur „Bewertung und Kommunikation von Zufallsbefunden im Rahmen der multizentrischen HANSE-LCS-Studie zum Lunge [...] Poetter-Lang, und Prof. Ahmed Ba-Ssalamah (Universitätsklinikum AKH Wien) beleuchtet den potentiellen Mehrwert der MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis
einem interaktiven Format werden für die Gute Wissenschaftliche Praxis relevante Themen wie z. B. Werte in der Wissenschaft, Datenmanagement, Autorschaftskriterien, sowie Formen und Prävention von wiss [...] Soweit es Vereinbarungen und Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich gibt, gehen diese landesrechtlichen Regelungen vor. GWP an der MHH Jah
Sachkostensteigerungen konnte die Hochschule jedoch nicht kompensieren, denn der sogenannte Landesbasisfallwert, die Vergütung für stationäre Fälle im Krankenhaus, ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr nur um
starkem Einfluss auf die Patientenversorgung. An der MHH ist clinALL bereits im Einsatz. Potenzieller Mehrwert auch für Entwicklungsländer „Das Tool ermöglicht die Integration umfassender klinischer Daten mit
zu, der die Wunde zumindest vorübergehend abdeckt. Bisher ist es jedoch nicht gelungen einen vollwertigen Hautersatz herzustellen, der überall einsetzbar ist und keine Abstoßungsreaktionen hervorruft
werden. Diese Datensätze sind um viele Größenordnungen umfangreicher als die klinischen Daten, ihre Auswertung ist entsprechend arbeitsaufwändig. Für Dr. Traidl, der neben seinem Medizinstudium auch Datenw
und stehen innerhalb von 24 Stunden für die Therapie zur Verfügung. In einer wissenschaftlichen Auswertung von 28 Patientinnen und Patienten haben die Forschenden nun die Wirksamkeit ihrer Therapie analysiert
für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Highlights wurden kräftig unterfüttert durch zahlreiche bemerkenswerte Erfolge in anderen, bereits länger existierenden Programmen und Einzelförderungen durch die DFG