und Therapie bei Erkrankungen und Veränderungen des Nervensystems (z. B. Gehirn und Rückenmark) und seiner umgebenden Strukturen (z. B. Schädel und Wirbelsäule). ► Unsere Arbeit gliedert sich in drei
Menschen Patientenzufriedenheit abgeschlossene Projekte Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken (Geko-A) Projektleitung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeit 01.07.2019 bis 30.06.2023 Projektförderer Bun [...] Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken“ (GeKo-A) untersucht den Nutzen von Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz [...] und zielgruppenspezifisch zur Verfügung stellt. Darüber hinaus können auf Wunsch über mobile Sensoren z.B. zur Positionsbestimmung relevante Daten aus dem Alltag erfasst werden. Das System ermöglicht eine
Morphea (circumskripte Sklerodermie) Lymphome der Haut (Mycosis fungoides) Seltenere Hauterkrankungen (z. B. Pityriasis rubra pilaris, Granuloma anulare disseminatum, makulopapulöse kutane Mastozytose) Chronische [...] Zusatznutzen im Vergleich zur ambulanten Versorgung möglich. Für die Einleitung von Systemtherapien (z. B. Immunsuppressiva, Biologika) sollte ein ambulanter Termin in der Hochschulambulanz vereinbart werden
nen verantwortlich. Die Station 74 verfügt über 21 Betten, die auf drei Einheiten verteilt sind (74a-c). Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie Fac [...] auf unserer Station betreut. Wir betreuen Patienten vor und nach herzchirurgischen Eingriffen wie z.B. Koronarbypässen oder Herzklappenoperationen sowie Patienten nach Eingriffen an den großen Gefäßen
Wissenschaft und Forschung in der Medizin, insbesondere auf dem Gebiet alterstypischer Erkrankungen wie z.B. Demenzerkrankungen oder anderer neurodegenerativer Erkrankungen an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] chung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung) und Übernahme von Reisekosten, Tagungsgebühren o.ä. zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches Stiftungsvorstand Prof. Dr. Stefan Bleich Prof. Dr
monocytogenes in a Nucleotide Oligomerization Domain 1-Dependent Manner. Mosa A, Trumstedt C, Eriksson E, Soehnlein O, Heuts F, Janik K, Klos A, Dittrich-Breiholz O, Kracht M, Hidmark Å, Wigzell H, Rottenberg [...] Myc/Max dependent intronic long antisense noncoding RNA, EVA1A-AS, suppresses the expression of Myc/Max dependent anti-proliferating gene EVA1A in a U2 dependent manner Niehus, Svenja E., Allister, Aldrige [...] Williamson AJ, Pierce A, Dittrich-Breiholz O, Wiehlmann L, Koch A, Whetton AD, Tamura T. Nucleic Acids Research. 2014; 42(19):12249-60. Publisher's page DESC1 and MSPL activate influenza A viruses and emerging
Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen für das frühe Kindesalter. Modul 1. Köln: BZgA 2014. Kuhlmann, A., Lüders, S., Franke, A., Hampel, S., Naegele, G., Schmidt, W., Patzelt, C., Pfefferkorn, C., Walter, U [...] und aktiv älter werden. BZgA. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 45., Köln 2013. Blüher S, Böhm A, Geuter G, Grossmann B, Herweck R, Huber HP, Köster M, Kuhlmey A, Kümpers S, Nitsche-Neumann [...] iche Aufklärung. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015. Hagen A, Gorenoi V, Walter U . Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Schriftenreihe
30625 Hannover Telefon: 0511-532 2688 Fax: 0511-532 161105 E-Mail: campuskinder@mh-hannover.de Gebäude Z 2: Kindergarten und Krippe Gebäude K 27: Hort/Altersübergreifende Gruppe Spendenkonto IBAN: DE95250
Beurteilung der Kultur aus verschiedenen Materialien (z.B. Urin, Stuhl, Wundabstriche, Liquor und Punktate) Verfahren zum direkten und indirekten Erregernachweis (z.B. kulturell, mikroskopisch, serologisch, im
Gruppenleiter Prof. Dr. med. Ursula Seidler Studium 1977 - 1985 Medizinstudium an der Ludwig-Maximilian-Universität, München und der Cleveland Clinic Foundation, OH, USA Doktorarbeit "Untersuchungen zur