habe, gelöscht. In der unter dem Formular verlinkten Datenschutzerklärung habe ich die Rechte hinsichtlich der mich betreffenden personenbezogenen Daten laut DSGVO zur Kenntnis genommen.
Stefanie Sperlich Projektmitarbeiter*innen : Johannes Beller , Batoul Safieddine Kurzbeschreibung Angesichts der demografischen Alterung der Bevölkerung und der damit verbundenen Zunahme chronisch-degenerativer
der Rechte des Spenders. Anträge zur Nutzung von Proben und Daten werden entsprechend sorgfältig hinsichtlich der wissenschaftlichen Projektziele und des möglichen Nutzens geprüft. Bearbeitung von Probenanfragen
Übersicht über die Modulanmeldungen nach neuer Approbationsordnung Wintersemester 2025/26 1. Semester Physik/Physiologie Teil 1 (V+P) Chemie Teil 1 (V+P) Berufsfelderkundung (V+P) Dentale Technologie (V+P)
zur Implantation eines solchen mobilen Herz-Kreislaufunterstützungs-Systems zu finden. Unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Befunde, des klinischen Allgemeinbefindens des Patienten, der Erfahrung
ung in einem präventiven Ansatz für die junge Zielgruppe, die in bisherigen Programmen wenig berücksichtigt wurde, ein neues Konzept in der Rehabilitationslandschaft implementieren. Zielsetzung ist, neben
mit unseren Partnern stärken die langfristige Position zusätzlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Forschungslandschaft an der MHH und ihrer Partnereinrichtungen und ein Archiv erfolgreich
Übersicht Facharzt Hamza Idais Kontaktdaten: Tel.: +49-511-532-0 Fax: +49-511-532-5634 Mail: Idais.Hamza @ mh-hannover.de Facharzt Gabil Huseynov, FEBU Kontaktdaten: Tel.: +49-511-532-0 Fax: +49-511-532-5634
Pluripotenten Stammzell (iPSC)-Linien abgeleitete Kardiomyozyten Aggregate bieten nun erstmals die Aussicht geschädigte Herzen durch eine Zelltherapie zu regenerieren und damit dem Herzversagen entgegenzuwirken [...] sfindungen von Behörden und Kliniken bei der Bewertung von iPSC-basierten Zelltherapien, mit Rücksichtnahme auf die Integrität des einzelnen Patienten sowie zur Förderung der öffentlichen Akzeptanz und
Schneider N, Stiel S. Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung aus Sicht hausärztlicher Praxisteams. Z Palliativmed 2021, 22: 41–46. (Z Palliativmed) Zimansky M, Hofmann B [...] Interventionsmaßnahmen zur Weiterentwicklung ambulanter Palliativversorgung erfolgreich erprobt und hinsichtlich ihrer Relevanz und Umsetzbarkeit bewertet werden konnten. Erprobte und evaluierte Ideen bundesweit