Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Ambulante Infektion Ambulanz. Es wurden 228 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K8, Ebene H0

Frau Linda Häsler / Frau Denise Burchard

0511 532 4115 0511 532 161042 info-rehabilitationsmedizin@mh-hannover.de

Montag bis freitags 07:00 bis 13:00 Uhr

Die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH bietet die Nachbehandlung von komplexen Hand- und/oder Sehnenverletzungen und anderen Erkrankungen der Hand an. In der sog. „fast-track“ Behandlung können stationäre Patient*innen der MHH nach vorheriger Anmeldung sich schon einen Tag nach Ihrer Entlassung zum Beginn der ambulanten Weiterbehandlung in der Ambulanz der Klinik vorstellen.

Es besteht hierfür eine intensive interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit den Ärzt*innen der Plastischen Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Unfallchirurgie, der Schmerztherapie, der Psychosomatik sowie dem Team der Ärzt*innen, Physio-, Ergo- und Hydrotherapeut*innen der Klinik für Rehabilitationsmedizin.

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Handfunktion im Alltag und am Arbeitsplatz durch beispielsweise Schienenversorgung, Bandagen, Fingerorthesen oder Kompressionstherapie. Der Therapieverlauf wird mittels spezifischer Verlaufsbögen dokumentiert und in Teambesprechungen zwischen Ärzt*innen und Therapeut*innen diskutiert.

Zur Klinik
Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K11, Ebene S0, Raum 3270

Dr. S. Holthausen-Markou

0511-532-9550 0511-532-9470 gynaekologische-psychosomatik@mh-hannover.de

Termine nach Vereinbarung

  • Telefonische Erreichbarkeit:
    Montags bis freitags 08:00 bis 16:00 Uhr

In der Psychosomatischen Frauenheilkunde ermöglichen wir akute psychotherapeutisch-psychosomatische Unterstützung in krisenhaften Situationen in Zusammenhang mit ambulanter bzw. stationärer Behandlung im Haus bei

  • unerfülltem Kinderwunsch,
  • Komplikationen in der Schwangerschaft (z.B. Schwangerschaftserbrechen, vorzeitige Wehen, Diagnose schwerer Erkrankungen des Kindes im Mutterleib)
  • nach der Geburt (z.B. Wochenbettdepression),
  • Verlusterfahrungen (z.B. bei Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch oder perinatalem Tod des Kindes)   
  • bei psychosomatischen Erkrankungen oder psychischer Verstärkung von Erkrankungen mit oder ohne organmedizinischem Befund (z.B. chronische Unterleibschmerzen, Endometriose, PMDS / Prämenstruelle Dysphorische Störung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus)
  • bei erhöhtem Risiko für Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen, z.B. bei psychischer Vorerkrankung
Zur Gynäkologischen Psychosomatik
Allgemeine Inhalte

„COVID-19-Kohorte“

Relevanz: 62%
 

, für Rheumatologie und Immunologie sowie der COVID-Ambulanz auch das Klinikum Region Hannover, das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) [...] Karin Kaiser / MHH Welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass einige Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schwer erkranken, während andere nur leichte oder gar keine Symptome [...] Analyse der genetischen Daten wurden 13 Stellen im menschlichen Genom gefunden, die stark mit einer Infektion oder schweren COVID-19-Verläufen verbunden sind“, erklärt Professor Dr. Markus Cornberg, stellv

Allgemeine Inhalte

Station 37

Relevanz: 62%
 

Wiederherstellungschirurgie begeben Sie sich nach der Aufnahme bitte in die PÄHW-Ambulanz und lassen sich dort ihre ambulante Akte aushändigen . Sie erhalten dann weitere Instruktionen zur operativen Vorbereitung [...] Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie wenden Sie sich bitte an die PÄHW-Ambulanz +49 511 532-8894. Der stationäre Aufnahmetag Sie betreten die MHH und begeben sich in die zentrale [...] Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie ist am Nachmittag des Aufnahmetages in der PHW- Ambulanz. Wahlleistungspatienten werden durch ein eigenes Team auf der Station 37 behandelt. Zusätzlich stehen

Allgemeine Inhalte

Leistungsmerkmale und Ausstattung

Relevanz: 62%
 

eine allgemeinpädiatrische Station mit pulmonologischem Schwerpunkt (20 Betten) und verschiedenste Ambulanzen zur Klinik. Kooperationen mit anderen Kliniken und Instituten Es besteht eine enge Kooperation [...] des Kinderzentrums gibt es ein eigenes Forschungs- und Spezialdiagnoselabor. Schwerpunkte der ambulanten und stationären Patientenversorgung Neben der Betreuung der Notfallambulanz und einer allgemei

Allgemeine Inhalte

Ambulanzen und Anmeldung

Relevanz: 62%
 

Anmeldung und Ambulanz Gönül Sigingan-Tek Leitung Poliklinik sigingan.goenuel @ mh-hannover.de Ann-Kathrin Gewecke Anmeldung Poliklinik gewecke.ann-kathrin @ mh-hannover.de Merve Gök Anmeldung Poliklinik [...] Dipl. -Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin 0511-532-3790 grumpelt-pfennig.anja @ mh-hannover.de Ambulante Psychoonkologie Maria Brede M. Sc. Psychologin brede.maria @ mh-hannover.de

Allgemeine Inhalte

Förderung durch Stiftungen und Spenden

Relevanz: 62%
 

und einzelnen klinischen Symptomen der Erkrankung bestehen, die auch nach der akuten Phase der Infektion noch Beschwerden machen. Ziel des Projektes ist es, ein genaueres Bild des Verlaufs der COVID-19 [...] abzugeben und einen Fragebogen zu beantworten. Durch ärztliche Beratung, ein individualisiertes ambulantes Rehabilitationsprogramm bei Bedarf und eine weitere Diagnostik ggf. bei auffälligen Befunden empfohlen [...] Psychotherapie Die Collaborative Outcomes-Studie zu Gesundheit und Funktionsfähigkeit während Infektionszeiten (COH-FIT) ist ein großes internationales Umfrageprojekt für die gesamte Bevölkerung der von

Allgemeine Inhalte

PallPan

Relevanz: 62%
 

an Folgen der Infektionserkrankung sterben. Zudem sterben weiterhin Menschen an Krebserkrankungen oder anderen fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen, ohne an einer Infektionserkrankung zu leiden. Das [...] allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung von Patientinnen und Patienten mit sowie ohne Infektionen auf Mikro-, Meso- und Makrobene, Sammlung und Entwicklung von Informationsmaterial für eine on [...] (b) von niedergelassenen Onkologen mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews, (c) von ambulanten Pflegediensten mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews und (d) von Alten- und Pflegeheimen

Allgemeine Inhalte

Long-/Post-COVID Sprechstunde

Relevanz: 62%
 

anderen Infektion (post-akut) oder mit Long-COVID-ähnlichen Symptomen einer SARS-CoV-2-Schutzimpfung nachfolgend (Post-Vac) oder mit ME/CFS (Verdacht auf oder bereits gesichert) infolge einer Infektion mit [...] außerordentlichen hohen Anzahl von ärztlichen Anfragen und damit verbundenen langen Wartezeit bis zur ambulanten Vorstellung (Monate bis Jahre) ist eine kontinuierliche Fortführung der haus- und fachärztlichen [...] Prüfung der Erforderlichkeit, Eignung und der Möglichkeiten einer Behandlung in der spezialisierten ambulanten Versorgung durch die niedergelassenen Behandler (haus- und/oder fachärztlich). Dies ist insbesondere

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 62%
 

zu einem der häufigsten bakteriellen Erreger von lokalen Infektionen an Auge, Ohr und ableitenden Harnwegen und von lebensgefährlichen Infektionen von Brandwundenverletzten und beatmeten Patienten auf I [...] angeborenen Erkrankung modulieren. Für die Untersuchungen stehen uns DNA Proben von der lokalen CF Ambulanz und den Teilnehmern der Europäischen Geschwister- und Zwillingsstudie zur Verfügung. Modulatoren [...] n werden in Bioassays auf zellulärer und/oder molekularer Ebene phänotypisiert. Chronische Infektionen der Atemwege mit opportunistischen Pathogenen bestimmen Lebensqualität und –erwartung der meisten

  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen