Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz als „Screening“, da im Imunoblot nur bekannte Antikörper untersucht werden können. Mittels der Immunhistochemie können noch unbekannte Antikörper oder Antikörper für [...] getrennt) transfizierte Zellen aufgetragen, so dass die Antikörper gegen mehrere Antigene simultan untersucht werden können: Glutamat-Rezeptor (Typ NMDA ) Glutamat-Rezeptor (Typ AMPA1 ) Glutamat-Rezeptor (Typ [...] Objektträgern mit transfizierten Zellen. ELISA Mittels der ELISA Methode werden folgende Antikörper untersucht: GM1 Gangliosid Antikörper (IgM) MAG Antikörper (IgM)
m für Bildung und Forschung (BMBF) nun fünf Forschungsverbünde. Einer davon heißt ENDOFERT und untersucht unter der Leitung der Universitätsmedizin Münster den Zusammenhang zwischen Endometriose und U [...] die Symptome. In dem Projekt ENDOFERT sollen nun die Krankheitsmechanismen auf molekularer Ebene untersucht werden. Dafür wollen die Forschenden ein dreidimensionales Endometriose-Organoidmodell entwickeln
Leber nicht abgestoßen wird. Forschende haben nun nach neuen Biomarker-Kandidaten im Immunsystem gesucht, mit deren Hilfe sie die Kinder identifizieren können, bei den die Wahrscheinlichkeit einer Orga [...] haben, haben wir Blutproben von lebertransplantierten Kindern über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht“, sagt Privatdozentin Dr. Imeke Goldschmidt, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwec
Herzschwäche und das damit einhergehende pathologische Wachstum des Herzmuskels sind daher dringend gesucht. „Wir haben in unseren Untersuchungen jetzt zwei vielversprechende Substanzen entdeckt, die in der [...] aus einer Naturstoffbibliothek mit mehr als 150.000 natürlich vorkommenden Substanzen 480 genauer untersucht. Dabei offenbarten zwei Stoffe das Potenzial, die Bindegewebszellen (Fibroblasten) des krankhaft
Herz überfordert sich selbst immer mehr Herzfibrose ist ein Kennzeichen der Herzinsuffizienz. Dabei versucht das durch einen Herzinfarkt oder Bluthochdruck geschwächte Herz, seine verminderte Pumpleistung [...] Herzinsuffizienz steuert“, erklärt Professor Thum. Dies haben die Wissenschaftler bereits in Mäusen untersucht und ein sogenanntes Antisense-Oligonukleotid hergestellt, das die Fibrose steuernde RNA hemmt.
wurden bisher nicht untersucht und die genauen Mechanismen der Kardioprotektion sind nur unzureichend verstanden. In einem Mausmodell der phosphatinduzierten Herzschädigung untersucht unsere Arbeitsgruppe [...] kardioprotektive Eigenschaften von Calcitriol bei Kindern mit CKD sind bisher nicht ausreichend untersucht worden. Es gibt erste Hinweise darauf, dass die renale Klothoexpression durch Calcitriol oder [...] kann. Da beiden Faktoren, Calcitriol und Klotho, ein kardioprotektiver Effekt zugeschrieben wird, untersucht unsere Arbeitsgruppe den Einfluss von aktivem Vitamin D auf die Ausbildung einer LVH und das F
und Therapie In der 2. Förderperiode wird in den LV-Endomyokardbiopsien des DETECT-ID Registers untersucht, wie der kardiale Eisenhaushalt bei Herzinsuffizienz reguliert ist. Zudem soll die Funktion isolierter [...] Funktion, die Wirkmechanismen und das therapeutische Potenzial eines neu identifizierten Polypeptids untersucht. Weiterhin soll in loss-of-function und gain-of-function Ansätzen die Funktion des Polypeptids [...] nach Herzinfarkt, bei Herzinsuffizienz und in einem neu entwickelten kardiogenen Schockmodell untersucht werden. Projektleiter Prof. Dr. Kai C. Wollert Molekulare und Translationale Kardiologie · Klinik
Forschungsschwerpunkte Verhaltenssüchte (insbesondere: Kauf-Shopping-Störung, Glücksspielsucht und Internetnutzungsstörungen)
entzündungsbedingte Gefäßdurchlässigkeit reduzieren. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Seine Befunde [...] Angiopoietin-2 mittels Bifonazol bei systemischer Inflammation” durchgeführt. Die Arbeitsgruppe untersucht, warum es bei einer Blutvergiftung (Sepsis) zu einer massiven Durchlässigkeit der Blutgefäße, und
liegt jedoch in der Substanz selbst: Denn RNA ist instabil und wird im Körper schnell abgebaut. Hier sucht das Graduiertenkolleg RNApp nach Lösungen. In zwölf Promotionsvorhaben bearbeiten junge Wissensch [...] Kraftwerke der Herzzellen schützen Auch das zweite Teilprojekt beschäftigt sich mit dem Herzen. Hier untersucht der Biologe Peter Spenger, wie das Enzym Telomerase die sogenannten Mitochondrien in den Herzm [...] dann in aus Stammzellen erzeugten Herzmuskelzellen eingebracht und mit Superauflösungsmikroskopie untersucht werden. Für diesen Teil der Arbeit wechselt der Doktorand dann in die hochspezialisierte Forsc