Institutionen des Gesundheitswesens sowie in der Forschung Aufgaben zu übernehmen. Der Studiengang richtet sich mit seinem interdisziplinären Ansatz an Absolventinnen und Absolventen, die ihre im ersten Studium
Themen. Die Studierenden werden auch ihre Fähigkeiten in Teamarbeit, der Erstellung schriftlicher Berichte und der Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten, verbessern.
und Stammzelltransplantation Zelluläre Immunrekonstitution nach Transplantation Aktivierte und gerichtete NK-Zellen zur Tumortherapie und zur Toleranzinduktion Curriculum vitae
primären Immundefekts“, die erstmals im Jahr 2011 erarbeitet wurde, aktualisiert. Die Leitlinie richtet sich an Primärversorger (Hausärzte, Kinderärzte, Allgemeinärzte).
können dazu führen, dass die Patienten eventuell nicht mehr ausreichend in der Lage sind, eine zielgerichtete Handlungs- und Lebensplanung zu entwerfen und umzusetzen.
rte Medizin (DNEbM) (ii) Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Mitglied (Sachverständige in Fachrichtung Ethik) der Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik Nord bei der Ärztekammer Hamburg
Sport an der MHH Zentrum für Hochschulsport Musik MHH Chor Symphonieorchester der MHH Zentrale Einrichtungen Bibliothek Mensa Green Circle Alumni und Freunde der MHH MHH-Alumni e.V. Gesellschaft der Freunde
Zentrales Qualitätsmanagement hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Instituten, Einrichtungen und Geschäftsbereichen der MHH zu stärken, Prozesse zu optimieren, Standards zu entwickeln und
Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover, wertet die Ergebnisse aus und und fasst sie in Berichten zusammen. Diese Daten sind ein zentrales Instrument zur Weiterentwicklung des Modellstudiengangs
Wirken auf die Wissenschaft. (Bayreuther Hist. Kolloquien, 11) Wien: Böhlau. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 15 (1992), 62. Fortschritt mit der Wissenschaft; [...] Stöckel, S. & Lohff, B Abstract: Lehrziele, Didaktik und Leistungsnachweis: Innovative Ansätze im GTE-Unterricht in Hannover. 11. Tagung "Qualität der Lehre": Neue Approbationsordnung - Beginn von Reformen [...] lacht man nicht". Über die Folgen der Anwendung von Genauigkeit und Präzision in den Wissenschaften. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25, 2002, 71 – 79 Das Buch als Tat in Deutschlands Namen. Die Medienpolitik