oder auch Aorta ist das größte Blutgefäß des Menschen. Sie entspringt dem Herzen und leitet das sauerstoffreiche Blut in alle Bereiche des Körpers. Die häufigste behandlungsbedürftige Erkrankung der Aorta [...] Dr. Florian Helms in Kooperation mit der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie untersucht nun, wie sich die Bio-Prothesen stabilisieren lassen. Dabei setzten die Forschenden [...] überlebt. Das Projekt „Entwicklung einer bioartifiziellen Aortenprothese auf Grundlage einer Spinnenseide-verstärkten Fibrinmatrix“ wird von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung über zwei Jahre mit rund 127.000
lung bis zur schwerster Herzschädigung oder sogar Tod“, betont der Mediziner. Neue Strategien zur Prävention, Diagnose und für wirksamere und passgenauere Therapien sind daher das oberste Ziel, aber auch [...] während oder nach der Geburt. Dabei ist die Pumpleistung der linken Herzkammer eingeschränkt, die sauerstoffreiches Blut durch die Hauptschlagader in alle Gewebe des Körpers transportiert. PPCM tritt zwar eher [...] nachgewiesen. Diese lassen sich im Labor aus „zurückprogrammierten“ Körperzellen von Erwachsenen herstellen – in diesem Fall aus Haut- oder Blutzellen von PPCM-Patientinnen – und können dann jeden beliebigen
und im Detail welche Botenstoffe genau die alterstypischen Reaktionen der sensorischen Nervenzellen beeinflussen. „Wenn wir das wissen, haben wir erstmals eine Zielstruktur und können Strategien entwickeln [...] Immunzellen eine aktive Rolle bei diesem Prozess einnehmen. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung unterstützt die Neurologin mit dem renommierten Memorialstipendium für besonders begabte junge Ärztinnen und [...] bestimmte Untergruppen der sensorischen Neuronen unterschiedlich betrifft“, sagt die Neurologin. „Wir verstehen allerdings bislang noch nicht genau, woran das liegt.“ Ein Grund könnte eine veränderte Ausschüttung
Früherkennung von Erkrankungen. „Im Verlaufe einer Lungenerkrankung kommt es häufig zuerst zu Funktionseinschränkungen und erst später zu strukturellen Veränderungen“, erläutert der Radiologe. Ein Beispiel ist [...] und einer Aufnahme in Ausatmung nach einer Verzögerung von 5 Minuten“, erklärt Dr. Sarah Scharm, Erstautorin der Studie. „Bei 166 Personen konnten wir alle von der CT abgeleiteten Werte erfassen. Das entspricht [...] e. Die Medizinische Hochschule Hannover konnte mit Mitteln des Landes Niedersachsen eines der 20 ersten CT-Geräte dieser Art weltweit in Betrieb nehmen. Professor Dr. Frank Wacker, Direktor des Instituts
aufnehmen und die Kosten dafür erstatten. Etwa fünf Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten als Kaufsucht gefährdet . „Diese Menschen haben einen unwiderstehlichen Kaufdrang, und sie konsumieren [...] Studie schafft die Voraussetzungen, um diese Probleme zu lösen. Sie wurde nach der Delphi-Methode erstellt, einem systematischen, mehrstufigen Befragungsverfahren. „Wir haben international renommierte E [...] sagt Dr. Nora Laskowski, Wissenschaftlerin an der Klinik und gemeinsam mit Professorin Müller Erstautorin der Studie. Dafür musste die Wissenschaftlerin zunächst mühsam Hunderte Forschungspublikationen
fenen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit einem hohen Risiko, innerhalb eines Jahres zu versterben. Maßgeblich beteiligt an beiden Studien ist Prof. Dr. Marius Hoeper, kommissarischer Direktor der [...] und unterbricht die krankhafte Signalübertragung. „Mit Sotatercept greifen wir in der Medizin zum ersten Mal überhaupt in die grundlegenden Mechanismen der Gefäßregulation ein“, sagt Professor Hoeper. [...] zur Placebo-Gruppe. Auch in punkto Lebensqualität, körperlicher Belastbarkeit und pulmonalem Gefäßwiderstand zeigte Sotatercept deutliche Vorteile gegenüber dem Placebo. Aufgrund dieser Überlegenheit wurde
Fact, StudMail) Elektronische Prüfungen an der MHH Elektronische Patientenakte Erasmus Erste-Hilfe-Kurs Erstis Evaluation F FACT Famulatur FIT im Studium Freisemester Freiquintil G Gute Lehre Gesamtschein [...] MHH Psychologisch-Therapeutische Beratung an der LUH Q Quintile R Rechte und Pflichten für Erstsemester:innen S Schwangerschaft im Medizinstudium Semester Verteilerlisten Semesterbeitrag SkillsLAB Soz [...] t Studienaufbau des Modellstudiengangs HannibaL Studiendekan für Medizin und Bachelor- und Masterstudiengänge Studiendekanat Medizin Studienführer Medizin Studienjahre (Ansprechpartnerinnen) Studienkommission
betreuen Sie an 365 Tagen rund um die Uhr. Dabei hat das Wohlergehen und die Genesung unserer Patienten oberste Priorität. Daher nehmen unsere examinierten Pflegefachpersonen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen [...] unserer stationären Abläufe übernimmt eine Medizinische Fachangestellte. Im Früh- und Spätdienst unterstützt unser Servicepersonal die Pflegefachpersonen bei der Versorgung unserer Patienten*innen mit Speisen [...] einen Aufnahmetermin, den sie in den Polikliniken erhalten. Am Aufnahmetag begeben Sie sich bitte zuerst in die zentrale Patientenaufnahme und lassen sich dort für die Station 28 aufnehmen. Sie sind Wa
for Human Systems Immunology within the EXC RESIST. Sarina uses state-of-the-art technologies to understand the biology of γδ T cells and their responsiveness in infectious diseases. Yusuf Eshimutu Abu Abu [...] Abu.Yusuf @ mh-hannover.de Tel: 9729 Yusuf started his PhD research in 2023. He wants to understand the postnatal adaptation of gamma delta T cells and factors that perturb these adaptation traits. Yusuf [...] Researcher since 2025. She is an expert in animal mouse models and neonates. Her work focuses on the understanding of the neonatal γδ T cell roles upon maternal immune activation, as well as the microbiota-γδ
häufigsten verschriebenen Medikamente einfach erklärt Leicht verständlich und übersichtlich Macht Sie fit dafür, Beipackzettel zu verstehen und zu interpretieren Softcover ISBN 978-3-662-69414-5 (24,99 [...] erklärt" in der MHH Info Titelfoto der MHH Info 01/2025 (C) Karin Kaiser Mit ihrem Buch zur laienverständlichen Erklärung von Beipackzetteln gebräuchlicher Arzneimittel möchte Hannah Warmer einen Beitrag [...] und Risiken verfasst, die eine Handreichung sein sollen, um die oft komplexen Beipackzettel zu verstehen. Eine Buchbesprechung findet sich auf S. 10 der aktuellen MHH Info , dem hochschuleigenen Info-Magazin