Minimal-invasive Tumortherapie Termine für die Privatsprechstunde vereinbaren Sie bitte vorher im Chefarztsekretariat bei Frau Osterloh + 49 (511) 532-3421 oder bei Frau König im Sekretariat Interventionelle [...] rn +49 (0) 511 532-3542 Fax: +49 (0) 511 532-3797 Datenträgeranforderung durch mitbehandelnde Ärzte/Praxen werden ausschließlich nach Faxanforderung (mit Schweigepflichtentbindung/ Patienteneinverständnis)
der "Verein zur Förderung der Fort- und Weiterbildung in der GHE e.V." . Mit Ausnahme der Arzt-Patienten-Seminare richten sich unsere Fortbildungsveranstaltungen an ein medizinisch-wissenschaftlich tätiges [...] unkompliziert per Videolink teilnehmen können. Dazu benötigen Sie keine gesonderte Software. Die Ärztekammer akzeptiert auch die digitale Form der Fortbildung, so dass Ihnen Ihre Punkte wie gewohnt gutgeschrieben
Studienambulanz. Die meisten unserer Studien sind multizentrisch, das heißt viele Krankenhäuser und Ärzte (oft sogar weltweit) nehmen daran teil. Die Studien sind unter Mitarbeit internationaler Spezialisten
Arbeitsgruppen aufgeführt. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Bewerbungskontakt Bewerbungen für Ärzt:innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Medizinisch Technisches Personal oder Administration bitte
ausgelegt. Die Patienten werden durch ein eng zusammenarbeitendes, gut abgestimmtes Team aus Ärzten/-innen, Pflegekräften, technischen Assistenten/-innen und Physikern umfassend betreut. Für eine genaue
schreiten in allen Bereichen der Medizin mit rasantem Tempo voran und bieten Patienten und behandelnden Ärzten eine zunehmende Fülle an neuen und besseren therapeutischen Möglichkeiten. Auch auf dem Gebiet des
ärztlich visitiert. Dabei werden die Untersuchungsergebnisse und die Behandlungsoption besprochen. Oberarztvisiten finden zweimal wöchentlich statt.
Sie zur Zeit regelmäßig einnehmen. Außerdem bitten wir Sie eventuell vorliegende Röntgenbilder und Arzt- bzw. Entlassungsbriefe mitzubringen. Der Weg zu unserer Station 37 führt Sie zunächst von der Ambulanz
Braunschweig tätig und führte dort das Innovationsfondprojekt NOVELLE durch. Von seiner Tätigkeit als Notarzt ist er mittlerweile in die hausärztliche Versorgung gewechselt. Bei seinen klinischen und wissen
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig als PhD-Student arbeitet, mit dem leitenden Prüfarzt Dr. Bosch (MHH) und Prof. Schindler (MHH) Das Curriculum "Translationale Forschung und Medizin: