Patient Empowerment Patientinnen und Patienten als aktive Mitgestalter der Versorgung Patient Empowerment und Patientenbeteiligung Patient Empowerment (engl. Patientinnen und Patienten bestärken/befähigen) [...] Beratung des CCC-Vorstands aus Patientensicht sowie in der allgemeinen Interessenvertretung der Patientinnen und Patienten. Patientenbeirat Patientenbeirat Der Patientenbeirat unterstützt das CCC Hannover [...] zu klinischen Studien für Patientinnen und Patienten finden Sie hier . Netzwerk Patientenmitwirkung Netzwerk Patientenmitwirkung Das Netzwerk Patientenmitwirkung des CCC Hannover fördert die themenbezogene
Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin Wie kann gute Kommunikation gelingen? Stand: 29.05.2024 Podiumsdiskussion: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin am 14. Mai 2024 in der Medizinischen [...] Mitglied im Patientenbeirat und Leiterin der Selbsthilfegruppe Onko-Stammtisch: „Wir sehen, dass sich das Zueinanderfinden zwischen medizinischen Fachpersonal und Patientinnen und Patienten in der Praxis [...] von morgen – den Medizinstudierenden – über Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation sprechen und aus Patientenperspektive unsere Erfahrungen teilen.“ Marek von Reusner, Medizinstudent an der
Festlegungen einer Patientenverfügung sind für Betreuer oder Bevollmächtigte und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bindend. Welche Form muss eine Patientenverfügung haben? Eine Patientenverfügung muss in sc [...] Vordruck für eine Patientenverfügung? Nein. Eine Patientenverfügung ist ein sehr persönliches Dokument, das den Willen eines Individuums wiedergibt. Die Festlegungen in einer Patientenverfügung sollten immer [...] Was ist eine Patientenverfügung? Mit einer Patientenverfügung wird das Selbstbestimmungsrecht in Situationen wahrgenommen, in denen man sich nicht selber zur aktuellen Behandlung äußern kann. In einer
und sollen Verbesserungspotentiale für das CCC Hannover aus Patientensicht aufzeigen. Funktion der Patientenvertretung Die Patientenvertretung ist Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des CCC Hannover [...] im Patientenbeirat des CCC Niedersachsen. Die Patientenvertretung ist die Schnittstelle zwischen Vorstand und Beirat, unterstützt das CCC und vertritt die Interessen der Patientinnen und Patienten bei [...] den Interessen von Patientinnen und Patienten, der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im CCC Hannover. Funktion des Patientenbeirats Der Patientenbeirat ist die „Plattform“, wo Bedarfe erkannt
Patientensicherheit - Aktueller Stand 2023 Patient:Innen als integrativer Bestandteil der Patientensicherheit? Donnerstag, 07. Sept. 2023 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule [...] Verbesserung der Patientensicherheit (Erfahrungsbericht) Joachim Gottschalk, Angehöriger, Niedersachsen Elevate the voice of patients! Beispiele aus dem Patientensicherheits-Management der TK Hardy Müller [...] Bernd Haubitz, Patientenfürsprecher , MHH Patienten-Empowermentam Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover Dipl. Pflegewirtin (FH) Gordana Martinović, M.A., Institut für
etzte Patienten betreut, die besonders gefährdet sind und deshalb ein Höchstmaß an Versorgung benötigen. Unsere Klinik versorgt im Jahr insgesamt etwa 3.000 Patienten. Von diesen 3.000 Patienten benötigen [...] werden die Patienten oftmals in eine sogenannte neurologische Frührehabilitation verlegt, um schnellstmöglich wieder die normalen Körperfunktionen zu erlangen. Patient im Mittelpunkt Der Patient steht im [...] bestehend aus Ärzten und Pflegepersonal, um den Patienten bestmöglich betreuen und versorgen zu können. Individuelle Pflege Individuelle Pflege Die Patienten erhalten eine sehr individuelle Betreuung durch
g von polytraumatisierten (mehrfachverletzten) Patienten die Betreuung und Überwachung von postoperativen Patienten die Frührehabilitation von Patienten unter Berücksichtigung ihrer speziellen Ressourcen [...] und vor jedem Patientenzimmer. Unsere Intensivstation hat geregelte Arbeitsabläufe . Dabei versuchen wir den Tag-Nacht-Rhythmus für den Patienten beizubehalten. Ärzte untersuchen den Patienten, legen die [...] Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Unsere Station wurde konzipiert zur Versorgung von acht Intensivpatienten und verfügt
für Patienten mit angeborenen Immundefekten ein? Aus grundsätzlichen Überlegungen werden Patienten mit angeborenen Immundefekten im Hinblick auf die SARS-CoV-2-Pandemie zunächst als Risikopatienten eingeschätzt [...] Immunsystem könnten diese Patienten nach einer Infektion schwerer erkranken und länger infektiös bleiben. Die pauschale Klassifikation aller Immundefekt-Patienten als Risikopatienten wird jedoch den bisher [...] Einordnung nach zwei Gruppen von Patienten vorgenommen wird: Patienten mit Immundefekt, bei denen kein erkennbar erhöhtes Risiko vorliegt, durch SARS-CoV-2 schwer zu erkranken Patienten mit Immundefekt, bei denen
Dimensionen der Patientenzufriedenheit mit der Service- und Prozessqualität in der Arztpraxis. Da die Bereiche "Arzt-Patient-Interaktion" und "Information" für die Patientinnen/Patienten von hoher Relevanz [...] Qualität aus Patientensicht Eva-Maria Bitzer, Marie-Luise Dierks, Friedrich-Wilhelm Schwartz Der ZAP-Fragebogen (Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Qualität aus Patientenperspektive) als ein s [...] Erwartungen von Patientinnen und Patienten an die ambulante Versorgung ein, die psychometrische Prüfung erfolgte in zwei Phasen: erste Phase 969 Patientinnen/Patienten aus 54 Praxen niedergelassener Ä
Der Patientenbeirat Interessensvertretung von Patient:innen und Angehörigen Der Patientenbeirat wurde 2020 gegründet. Er ist ein wichtiges Gremium des MHH Transplantationszentrums. Das Gremium besteht [...] Feedback und Einbringung von Patient*innen-/Angehörigeninteressen Sprachrohr für Patient*innen und ihren Angehörigen Verbesserung der Kommunikation zwischen Zentrum und Patient*innen und Angehörigen Frühzeitige [...] erte Deutschland e.V. engagiere ich mich für Wartepatienten und Patienten nach Lebertransplantation und deren Angehörige. Mir ist es wichtig, dass Patient*innen immer gut informiert sind und neben dem