Veranstalter: Verein für Fortbildung in der GHE e.V.
Veranstaltungsort/Raum: Online
Link zur Veranstaltungshomepage:
https://eveeno.com/endokrinologie2025
Kontaktperson: Verena Mehr
E-Mail Adresse: kongress-ghe@mh-hannover.de
Liebe Frau Kollegin und lieber Herr Kollege!
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Endokrinologie 2025“ ein, an der Sie bequem von zu Hause aus virtuell teilnehmen können. Wie in den Jahren zuvor werden wir auch in diesem Jahr klinisch relevante Neuerungen unseres Fachgebiets vorstellen und mit Ihnen zusammen diskutieren.
Es ist uns gelungen, für dieses Jahr Frau Professorin Führer-Sakel, die Lehrstuhlinhaberin Endokrinologie des Universitätsklinikums Essen und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin als Referentin zu gewinnen. Wir freuen aus sehr auf Ihr brandaktuelles UpDate zur Schilddrüse!
Frau Dr. König, Funktionsoberärztin unserer Klinik, wird am Patientenbeispiel die aktuellen in hohem Maße praxisrelevanten Leitlinien zur Prävention und Therapie der glukokortikoid-induzierten Osteoporose darstellen.
Ebenfalls am Patientenbeispiel wird Herr Dr. Wöckener, Internist an unserer Klinik, die Differentialdiagnostik und Therapie des ADH Mangels darstellen.
Praxisorientiert geht es weiter, Herr Dr. Leitolf wird die in 2025 aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Hyperaldosteronismus vorstellen und in ihrer praktischen Anwendung diskutieren. Herr Dr. Terkamp wird schließlich die in diesem Jahr erneuerten Diagnosekriterien zur Adipositas darstellen und darüber hinaus auf die aktuellen und kommenden Substanzen der Adipositastherapie eingehen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie virtuell zu unserem diesjährigen Endokrinologie UpDate begrüßen zu können und mit Ihnen gemeinsam die Neuerungen der Therapie diskutieren zu können.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen,
Ihre
Dr. med. Holger Leitolf
Dr. med. Christoph Terkamp
Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Offen für Mediziner:innen, Medizinische Mitarbeitende, Studierende, Wissenschaftler:innen und Interessierte