Unser Studienteam

Unser Studienteam der Universitätsklinik für Augenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)  führt unter der Leitung von Frau Melanie Haar zahlreiche klinische Studien durch. In enger Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center Hannover (CRC) arbeiten wir kontinuierlich an der Erforschung und Weiterentwicklung neuer Therapien und diagnostischer Verfahren in der Augenheilkunde. Zudem bestehen interdisziplinäre Forschungskooperationen mit anderen Fachabteilungen der MHH. Neben unseren Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Study Nurses sind Frau Anke Beckmann (Optometristin, M. Sc., Studienkoordinatorin) und Frau Dr. Irene Oluwatoba-Popoola (Optometristin, OD, MPH, FAAO, Studienkoordinatorin) fester Bestanteil unseres Teams. Unser Team betreut die Patientinnen und Patienten während des gesamten Studienverlaufs und stellt sicher, dass alle Untersuchungen und Behandlungen nach den Regularien der Good Clinical Praxis (GCP) erfolgen, dem höchsten Standard in der klinischen Forschung.

Wir führen Studien zu verschiedenen augenheilkundlichen Krankheitsbildern durch, unter anderem:

  • Trockene (geographische Atrophie/intermediäre) und feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Diabetisches Makulaödem
  • Makulaödem nach Zentralvenen-/Venenastverschluss
  • Hohe Myopie bei Kindern
  • Cystinose

Durch unsere Forschung möchten wir dazu beitragen, innovative Diagnostik- und Therapieverfahren zu entwickeln und die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Augenerkrankungen kontinuierlich zu verbessern.

Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere spannenden, neuen Studien, die in Kürze in die Rekrutierungsphase gehen

Kontakt: Gerne steht Ihnen unser Studienteam unter 0511/532-9411 (Studienbüro), 0176 1532 4335 (Studienhandy) oder unter Augenklinik.Studien@mh-hannover.de für Fragen zu Studien zur Verfügung.

Aktuelle Informationen zu unseren klinischen Studien finden Sie auch in unserem Infoflyer


Aktuelle Rekrutierungen

MacuTherm (AMD-Laserstudie)

Wir suchen PatientInnen zwischen 55 und 85 Jahren mit klinisch gesicherter früher/intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration (iAMD).

macutherm@mh-hannover.de
AIM-Studie bei kindlicher Myopie

Wir suchen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit progressiver Myopie. Im Rahmen der Studie wird die Wirkung niedrig-dosierter Atropin-Augentropfen auf die Erkrankung erforscht.

Studieninformationen
BRUNELLO-Studie bei diabetischem Makulaödem

Wir suchen therapienaive PatientInnen mit diabetischem Makulaödem bei nicht-proliferativer diabetischer Retinopathie. Erforscht wird die Wirksamkeit und Sicherheit der intravitrealen Gabe von…

Brunello
Constance-Studie bei feuchter AMD (ab Sommer 2025)

Ab Sommer 2025 schließen wir therapienaive PatientInnen mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration in diese Studie ein. Hier sollen zwei unterschiedliche Extensionsschemata von intravitreal…

CoRaLa II bei Makulaödem nach Zentralvenenverschluss

In dieser Studie soll erforscht werden, ob eine zusätzliche, gezielte periphere retinale Laserkoagulation den Bedarf an intravitrealen Ranibizumab-Injektionen bei PatientInnen mit Makulaödem nach…

CoRaLa II

Aktuelle Register

TOFU-Register bei Uveitis

Wir suchen PatientInnen mit Uveitis für eine Register-Studie. Ziel ist es, den Verlauf der Erkrankung besser einschätzen zu können.

TOFU
EU-ROP-Register bei Frühgeborenen-Retinopathie

Wir schließen Frühgeborene mit ROP (Retinopathy of prematurity, Frühgeborenen-Retinopathie) in eine Registerstudie ein, mit dem Ziel, die Versorgung der kleinen PatientInnen zu verbessern.

EU-ROP
CCS-Register bei Chorioretinopathia centralis serosa

Wir schließen PatientInnen mit Chorioretinopathia centralis serosa ein, um die Krankheitsverläufe unabhängig von der Art der Behandlung zu erfassen

CCS-Register

Aktuelle Studienübersicht