Willkommen im Sachgebiet Gebäude & Räume
Das Sachgebiet Gebäude & Räume ist verantwortlich für die Planung, Organisation, Durchführung und Überwachung sämtlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit der baulichen und technischen Instandhaltung, Modernisierung sowie dem Betrieb der Liegenschaften. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Werterhaltung der Gebäude langfristig zu gewährleisten. Das Sachgebiet arbeitet eng mit internen Fachabteilungen, externen Dienstleistern und Nutzern der Gebäude zusammen, um einen reibungslosen Betrieb und eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung sicherzustellen.
Das Sachgebiet Gebäude & Räume vereint technische Kompetenz, organisatorisches Geschick und wirtschaftliches Denken. Durch die enge Verzahnung der Bereiche Havarie-Management, Metallbau, Innenausbau, Bauunterhalt und Objektbetreuung wird eine ganzheitliche Betreuung der Immobilien sichergestellt – von der Schadensaufnahme bis zur nachhaltigen Werterhaltung und optimalen Nutzung der Gebäude.
Fachbereich Metall- und Innenausbau
Der Fachbereich umfasst eine Vielzahl an Gewerken.
In der hausinternen Schlosserei werden Metallbau- und Schlosserarbeiten verrichtet. Alle Türen, Tore, Fenster und Bauelemente, die aus Metall bestehen, werden durch den Metallbau bearbeitet und instandgesetzt.
Für alle Instandhaltungsmaßnahmen an Wänden, Decken, Böden und Möbeln sowie das Betreuen von Spielplätzen auf dem Campus ist der Innenausbau zuständig. Die Berufe Maler, Tischler, Maurer und Fliesenleger sind hier vertreten und sind in allen Immobilien der MHH im Einsatz. In der hauseigenen Tischlerei werden Türen und Möbel bearbeitet und instandgesetzt sowie Sonderkonstruktionen hergestellt.
Fachbereich Havarie-Management
Das Havarie-Management des TGM erstellt zielführende Pläne, die sowohl vorbeugendes und proaktives Handeln als auch das Setzen von technischen Sofortmaßnahmen im Ernstfall koordinieren und organisieren. Damit soll eine nachhaltige, lösungsorientierte und wirtschaftliche Vorgehensweise sowie Bewältigung geschaffen werden. Es geschieht eine Zuordnung der Prioritäten und ggf. dafür benötigte Ressourcen. Kommt es zu einem Havariefall, wird dieser durch das Havarie-Management betreut und ggf. versicherungstechnisch abgewickelt.
Die Aufgaben umfassen die Koordination, Dokumentation, Abwicklung und Abrechnung von Erstmaßnahmen bei unvorhergesehenen Schadensfällen (Havarien, Versicherungsschäden), sowie die administrative und operative Bearbeitung von Versicherungsschäden und Regressen. Weiterhin werden Instandsetzungsarbeiten von Räumen aller Art durchgeführt.
Kleine Bauunterhaltungsmaßnahmen (BU-Maßnahmen)
Kleine Baumaßnahmen (BU) umfassen begrenzte Bau- oder Instandhaltungsarbeiten mit geringem Umfang. Sie erfordern eine abgestimmte Koordination von Zeit, Kosten und Personalaufwand. Die Bauüberwachung stellt sicher, dass Arbeiten fachgerecht und termingerecht ausgeführt werden. Ein klarer Ablaufplan und laufende Kostenüberwachung sind entscheidend, um Budget- und Zeitvorgaben einzuhalten und eine effiziente Durchführung zu gewährleisten.
Objektbetreuer
Die Objektbetreuer der Medizinischen Hochschule Hannover betreuen operativ, sowie über Koordinationstätigkeiten sämtliche Liegenschaften auf dem Campus der MHH.
Anforderungen für die extern angemieteten Liegenschaften werden an die jeweils zuständigen Objektbetreuer weitergeleitet.
Die Objektbetreuer sind erster Ansprechpartner sowie Bezugsperson für alle Gebäudenutzer und bilden die Schnittstelle zu vielen Fachabteilungen (u.a. Technisches Gebäudemanagement, Liegenschaftsmanagement, GB VI Bauplanung, Transportabteilung).
Über eine Bereichsstruktur sind die Liegenschaften der MHH so aufgeteilt, dass jeder der Mitarbeiter für einen eigenen Bereich mit mehreren Gebäuden zuständig ist.