Der Hochschulrat
Das Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG) sieht seit dem Jahr 2002 vor, dass jede Hochschule in staatlicher Trägerschaft einen Hochschulrat einrichtet. Die Amtszeit der Mitglieder des Hochschulrats beträgt vier Jahre.
Der Hochschulrat soll das Präsidium und den Senat beraten. Er nimmt Stellung zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen, der Gründung von oder der Beteiligung an Unternehmen, den Entwürfen von Zielvereinbarungen der MHH mit dem Ministerium sowie den Vorschlägen des Senats zur Ernennung oder Bestellung von Präsidiumsmitgliedern.
Dem Hochschulrat gehören sieben stimmberechtigte Mitglieder an: der MHH-Senat wählt ein Mitglied, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bestellt im Einvernehmen mit dem MHH-Senat fünf Mitglieder und benennt ein Mitglied als Vertreter*in des Ministeriums. Diese Aufgabe nimmt seit Februar 2018 Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen wahr.
Im April 2018 übernahm Herr Dr. Josef Lange das Amt eines Mitglieds im Hochschulrat und wurde zum neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt. Der Senat hat Herrn Prof. Reinhard Dengler im September 2018 erneut in den Hochschulrat gewählt. Frau Dr. Martina Wenker (stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats) wurde für eine weitere Amtsperiode im Mai 2020 bestätigt. Im November 2019 wurde Herr Dr. Philipp Rösler und im Mai 2020 wurden Frau Astrid Lurati und Herr Prof. Jan Buer durch das Fachministerium bestellt.
Mitglieder des Hochschulrates
Josef Lange studierte Katholische Theologie (Dipl.-Theol.), Geschichte und Politische Wissenschaft (Dr. phil.) an den Universitäten Münster und Regensburg. Nach Tätigkeiten an der Universität Bayreuth (1974 bis 1979) und in den Geschäftsstellen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1979 bis 1984) und des Wissenschaftsrates (1984 bis 1990) war er von 1990 bis 2000 Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Von 2000 bis 2001 war er Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, 2002 bis 2003 Leiter der Abteilung Ressortkoordinierung in der Thüringer Staatskanzlei, 2003 bis 2013 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Seit 2004 ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung, seit Oktober 2014 Vorsitzender des Verwaltungsrats des Pius-Hospitals Oldenburg und seit Anfang 2017 Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung. Dem Hochschulrat der MHH gehört er seit 13. April 2018 an. Am 18.07.2018 wurde Herr Dr. Josef Lange zum neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt.
Martina Wenker studierte Biologie und Humanmedizin an der Universität Göttingen. Nach ihrer Approbation als Ärztin war sie in verschiedenen Krankenhäusern zunächst als Assistenzärztin, später als Oberärztin tätig.

Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Umweltmedizin. Seit Januar 2006 hat sie das Amt der Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen inne, seit Mai 2011 zudem das Amt der Vizepräsidentin der Bundesärztekammer. Dem Hochschulrat der MHH gehört sie seit 1. März 2008 an. Im März 2017 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden des Hochschulrats gewählt.
Jan Buer studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Medizin, wo er 1996 zum Dr. med. promovierte. Von 1996-1998 hat er als PostDoc am Hôpital Necker in Paris geforscht. 1998 wechselte er an die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung und ans Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der MHH. 2003 wurde er dort C3-Professor.

Seit 2007 ist er W3-Professor für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Essen. Seit 2012 ist er Dekan der Medizinischen Fakultät in Essen. Er ist Mitglied im Aufsichtsrat des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des TWINCORE. Dem Hochschulrat der MHH gehört er seit Mai 2020 an.
Reinhard Dengler studierte Medizin in München und war vor seiner Neurologie-Ausbildung zunächst PostDoc am Physiologischen Institut der Technischen Universität (TU) München.

1986 verbrachte er ein Sabbatical am Physiologischen Institut der University of Alberta, Edmonton, Kanada. Von 1989 bis 1992 war er stellvertretender Direktor der neurologischen Klinik der Universität Bonn und war von 1992 bis 2015 Direktor der Klinik für Neurologie der MHH. Von 1999 bis 2004 war er, beurlaubt von seiner Tätigkeit als Direktor der Klinik für Neurologie, hauptberufliches Präsidiumsmitglied für das Ressort Krankenversorgung der MHH. Von 2005 bis 2013 war er externes Mitglied des Aufsichtsrates des Universitätsklinikums Halle an der Saale. Er ist Mitglied in den Leitungsgremien verschiedener nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften. Dem Hochschulrat der MHH gehört er seit 1. September 2014 an.
Dr. Sabine Johannsen, geboren 1954, ist seit dem 22.11.2017 Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Dem Hochschulrat gehört sie als Vertreterin des Fachministeriums seit dem 27.02.2018 an. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel mit anschließender Promotion war Frau Dr. Johannsen bei der Landesbank Schleswig-Holstein im Bereich Volkswirtschaft & Strategische Planung tätig, sowie von 1992 bis 2003 bei der NORD/LB in Hannover, dort u.a. als Geschäftsführerin der Landestreuhandstellen, tätig. Seit 2003 bis zur Ernennung als Staatssekretärin war sie Vorstandsmitglied der Investitions- und Förderbank Niedersachsen in Hannover.
Astrid Lurati ist seit Dezember 2019 als Vorstand für Finanzen und Infrastruktur an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig, wo sie zuvor seit Mai 2016 Direktorin des Klinikums und Mitglied des Vorstandes war.
Astrid Lurati hat in Hamburg Betriebswirtschaftslehre studiert mit Abschluss als Dipl.-Kauffrau. An der Universität Witten Herdecke absolvierte sie ein Masterstudium der Pharmazeutischen Medizin.
Nach ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau und ihrem Studium war sie in verschiedenen Banken in den Bereichen Corporate Finance und Equity Research für den Chemie- und Pharmasektor angestellt. 1997 stieg sie in die Bayer AG, Leverkusen, ein und leitete den Bereich „Strategische Planung Pharma“ und wechselte später in den Bereich Investor Relations. 2003 begann sie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als kaufmännische Leiterin. Ein Jahr später übernahm sie die Position der Leiterin des Finanzbereichs und wurde 2007 Stellvertreterin des kaufmännischen Vorstands.


Philipp Rösler studierte als freigestellter Bundeswehrsoldet an der Medizinischen Hochschule Hannover Medizin und promovierte 2002 zum Dr. med.. Von 2003 bis 2009 war er Landtagsmitglied und Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, 2009 wurde er niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, von 2009 bis 2011 war er Bundesgesundheitsminister, von 2011 bis 2013 Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler sowie FDP-Bundesvorsitzender. Von 2014 bis 2017 war Herr Rösler als Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Weltwirtschaftsforums in der Schweiz tätig. Von 2017 bis Anfang 2019 leitete er die Hainan Cihang Charity Foundation in New York. Seit 2019 ist er Mandatsträger in mehreren Aufsichtsräten von Unternehmen wie z.B. Siemens Healthineers, Fortum, Bertelsmann Foundation. Dem Hochschulrat der MHH gehört er seit 26. November 2019 an.
Ansprechpartner
Dr. Sabine Barlach
OE 9100
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str.1
30625 Hannover
Telefon: 0511 532-6012
E-Mail: hochschulrat@mh-hannover.de