„Das ist ja mal der Hammer!“ - Campuskinder im Finale des Deutschen Kita-Preises
Betriebskita aus 750 Bewerbungen für die Kategorie „Kita des Jahres“ ausgewählt und unter den letzten 10 Finalisten.
Dass diese Nachricht unsere kleinen aufgeweckten Campus-Kids vom Hocker reißt, ist eher unwahrscheinlich. Die Großen sind allerdings begeistert – und stolz. „Wirklich?! Nee … ja? Wirklich? Das ist ja mal der Hammer!“ So hat das Team reagiert, als die Nachricht aus Berlin eintraf: Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben gemeinsam mit weiteren Partnern die Campuskinder für den Deutschen Kita-Preis 2023 ins Finale gewählt. Damit gehört die Kita zu den 10 Nominierten der Kategorie „Kita des Jahres“.
Gewonnen haben sie also noch nicht, aber allein die Nominierung aus rund 750 Bewerbungen ist schon ein toller Erfolg. Das wir als Kita unter die letzten zehn Bewerber gekommen sind ist ein Lohn für die kontinuierliche engagierte Arbeit des gesamten Teams.
Kinder fördern und mitbestimmen lassen
Eine zuverlässige, liebevolle Erziehung und Förderung der Kinder ist für das Team das oberste Ziel. Dabei orientiert sich die pädagogische Arbeit am sogenannten Situationsansatz. Die Kinder unterschiedlicher Herkunft sollen unterstützt werden, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Dazu zählt zum Beispiel, dass sie an Entscheidungen altersgemäß beteiligt werden, etwa in Kinderkonferenzen. „Die Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir sind vielseitig und bieten ihnen viele unterschiedliche Möglichkeiten, um sich zu entfalten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind engagiert und geben jeden Tag ihr Bestes“, betont Fulst.
189 ganzjährige und ganztägige Plätze für Kinder im Alter zwischen acht Wochen und 14 Jahren bietet die MHH Kita Campuskinder an, darunter bilinguale Gruppen, Musikförderung und als eines der Highlights das Haus der kleinen Forscher. Experimentieren und selbständig erste naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln im eigenen Tempo steht hierbei an erster Stelle.
Nächste Runde im Januar
Nach dem Nominierungserfolg konnte das Kita-Team die Jury überzeugen, auf Grundlage der vier Qualitätskriterien Kindorientierung, Sozialraumorientierung, Partizipation und Lernende Organisation unter die zehn Finalisten der Kategorie „Kita des Jahres“ zu kommen.
Im Januar bekommen wir an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Besuch von zwei Expertinnen des Deutschen Kita-Preises, um ein Bild unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten. Es werden teilnehmede Beobachtungen stattfinden, Gruppendiskussionen und Interviews mit Kindern, Eltern, Pädagog*innen, Leitungen und Trägervertretenden. Es bleibt auf jeden Fall sehr spannend für ALLE bei uns in der Kita.
Wer es schließlich unter die fünf Preisträger in der Kategorie „Kita des Jahres“ schafft, entscheidet eine Fach-Jury im Mai 2023.
Stichwort: Deutscher Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Text: Vanessa Niedzella
Hühnermobil in der Kita
In der Kita lief das spannende Projekt „Hühnermobil“. Es wurde von den Fachkräften des Biohofs Rotermund-Hemme umgesetzt. Dafür lebten in einem mobilen Hühnerstall 10 gesunde Hühner bei uns auf dem Außengelände der Kita. Die Kinder konnten auf die Weise die Tiere vom 10.10. – 7.11.2022 unter Betreuung und Anleitung der Fachkräfte beobachten und versorgen. Kinder können mit und von Hühnern viel lernen. Mit diesem Projekt ermöglichten wir den Mädchen und Jungen den Bezug zum Tier mit dem Ziel, verschiedenste Lerninhalte zu Umwelt, Natur und nachhaltiger Entwicklung aufzunehmen, Verantwortung zu übernehmen sowie das kindliche Sozialverhalten zu stärken. „Woher kommen die Eier? Wie fühlt sich das Federkleid eines Huhnes oder ein frisch gelegtes Ei an? Wie viele Eier kann ein Huhn im Jahr legen? Welche Bedürfnisse hat ein Huhn? Das Projekt bot die Möglichkeit, durch den direkten Praxisbezug Wissen um und mit dem Tier zu erlangen. Im Rahmen der praktischen Arbeiten wie z.B. dem Füttern der Tiere, dem Absammeln der Eier, dem Säubern des Stalls und der Beobachtung der Hühner können die Kinder unmittelbar Erfahrungen machen und mit Freude dabei sein. Das Projekt wurde durch die Einrichtung mit der Durchführung von entsprechenden Lerninhalten begleitet. Hier eine kleine Auswahl von Zielen, die sich aus der tiergestützten Pädagogik ergaben: - Entfachung von Wissbegierde und Interaktionsprozessen - Weiterentwicklung der Wahrnehmung mit allen Sinnen - Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch die erforderliche Zusammenarbeit. Die Fachkräfte des Biohofs standen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Das Projekt war ein voller Erfolg und die Hühner wurden von allen schmerzlich vermisst.
Secondhand Basar 2022 - Für fünf Euro und einen Kuchen konnte jeder mitmachen
Gut erhaltene Kinderbekleidung, Spielzeuge und vieles mehr konnten Eltern am Sonnabend, 03. September 2022, bei einem Secondhand Basar der Kindertagesstätte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) günstig erwerben, aber auch verkaufen. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr luden Eltern und Mitarbeiterinnen der Kita Campuskinder zu diesem Angebot auf das Außengelände der Kita (Gebäude Z2), Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover ein.
Auch Eltern, deren Kinder nicht die Kindertagesstätte der MHH besuchten, konnten mitmachen. Die Standgebühr betrug einen selbstgebackenen Kuchen und fünf Euro. Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie die Gebühr kam der Kita Campuskinder zugute. Der Basar war ein voller Erfolg und wir als Kita bedanken uns nochmals für die umfassende Hilfe der Eltern der Kita bei Aufbau, Verkauf und Abbau! Ohne die Hilfe der Eltern wäre dieser Basar nicht möglich gewesen!
Anmeldungen für einen Stand waren unter Campuskinder.Basar@mh-hannover.de möglich.
Besichtigungstermine der Kita
Interessierten Eltern bieten wir die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung, die Kita zu besichtigen. Während dieser Besichtigung stellen wir unser pädagogisches Konzept vor und Fragen können gestellt werden.
Bitte melden Sie sich unter 0511-532 2688 für die Vereinbarung eines Termins.
Geöffnete Wochenenden und Feiertage 2022 und 2023 der Kita Campuskinder
Eine Liste der geöffneten Wochenenden, Feiertage und Späte Spätdienstwochen für 2022 finden Sie hier. Die aktualisierte Liste der geöffneten Wochenenden, Feiertage und Späte Spätdienstwochen inkl. der geschlossenen Studientage für 2023 finden Sie hier.


MHH Kita Campuskinder
Medizinische Hochschule Hannover
Carl - Neuberg - Str. 1
30625 Hannover
Telefon: 0511-532 2688
Fax: 0511-532 161105
E-Mail: campuskinder@mh-hannover.de
Gebäude Z 2: Kindergarten und Krippe
Gebäude K 27: Hort/Altersübergreifende Gruppe
Spendenkonto IBAN: DE95250501800900444444
BIC: SPKHDE2HXXX (Sparkasse Hannover)
Empfänger: Förderstiftung MHH plus
Verwendungszweck: Kita Campuskinder 10231