Master of Medical Education (MME)
Dieser postgraduierte Studiengang verfolgt das Ziel der Professionalisierung der Medizinischen Ausbildung und die Erhöhung der Qualität der Lehre. Gemäß dem Motto `train the trainer´setzen sich Lehrende hier aus der Praxis heraus mit aktuellen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander. Dauer: 2 Jahre mit bundesweiten Präsenzterminen.
Die Ausschreibung für einen Studienplatz erfolgt jährlich hochschulweit im Herbst. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15.01. bei Herrn Prof. Just vorliegen.
Dieser Studiengang soll insbesondere Dozierende und Führungspersonen aus der Hochschulmedizin, die für die Planung und die organisatorische Durchführung des Medizinstudiums verantwortlich sind, die Möglichkeit geben, sich aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander zu setzen und ihrerseits in ihren Fakultäten als Multiplikatoren neuer Wege in der medizinischen Ausbildung, insbesondere auch didaktischer Techniken, kompetent aktiv zu werden.
Der MME ist eine Initiative des Medizinischen Fakultätentages (MFT) und wird gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz-Nixdorf-Stiftung.
Insgesamt müssen acht Präsenzmodule (18 Monate) und eine Masterarbeit (6 Monate) abgeleistet werden.
Zielsetzung
Der MME-Studiengang verfolgt folgende Ziele:
- Professionalisierung der Medizinischen Ausbildung
- Erhöhung der Qualität der Lehre
- Qualifizierung von Multiplikatoren sowie Führungspersonen insbesondere an medizinischen Fakultäten und Einrichtungen für klinische Weiterbildung
- Förderung des bundesweiten und internationalen wissenschaftlichen Austausches
- Verbesserung der Ausbildungsforschung
Die Module werden dabei an ausgewählten Fakultäten angeboten. Studienbeginn ist September 2023.
Es wird erwartet
- dass der MME-Studierende zwei Jahre nach Abschluss des letzten Moduls die Master-Thesis abschließt. Nach Abschluss des Studiums werden die während der Ausbildung erarbeiteten Inhalte (Master-Thesis, Projektarbeit) der Studienkommission Medizin vorgestellt.
- dass die oder der Teilnehmende sich verpflichtet, im Rahmen der Weiterbildung für Dozierende eine aktive Rolle einzunehmen und sich für drei Jahre an didaktischen Weiterbildungsangeboten beteiligt.
Die Studiengebühren betragen 5.000 € pro Semester. Die Hälfte der Studiengebühren werden in der Regel auf Empfehlung der Studienkommission Medizin aus Studienqualitätsmitteln finanziert. Die Projektvorstellung erfolgt am 27.02.2023 persönlich in der Studienkommission Medizin.
Zu Ihren Bewerbungsunterlagen gehören u.a.:
- Motivationsschreiben, Curriculum Vitae (inkl. Darstellung der Lehrerfahrung)
- Projektskizze zur Verbesserung der Lehre an der Fakultät, der die Zielsetzung, Machbarkeit und curriculare Verankerung beinhaltet.
- Der Nachweis einer medizindidaktischen Qualifikation (Aktiv in der Lehre - AidL)
- Zusage der Abteilungsleitung, für die Beteiligung an den Weiterbildungsangeboten freigestellt zu werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.mme-de.de/index.php
Bis zum 06.01.2023 wird vorab um eine Interessensbekundung gebeten.
Die interne Bewerbungsfrist für die Einreichung der oben genannten Unterlagen endet am 15.01.2023. Ihre
Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: studiendekanat.just@mh-hannover.de.
Die Teilnehmer_innen werden von der Studienkommission Medizin ausgewählt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Prof. Ingo Just, Tel: 532 9014, E-Mail: studiendekanat.just@mh-hannover.de
Kathrin Roth, Tel: 532 5041, E-Mail: roth.kathrin@mh-hannover.de
Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME)
Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg
Prof. Ingo Just
OE 9135, Studiendekanat, Studiendekan
E-Mail: studiendekanat.just@mh-hannover.de
Kathrin Roth, Dipl. Soz.-Wiss.
OE 9135, Studiendekanat, Bereich Studium und Prüfung
Tel.: 0511 532 5041, E-Mail: roth.kathrin@mh-hannover.de