
Basiskurs: Lehren und Lernen in medizinischen Studiengängen
Der Basiskurs bietet erste Einblicke in die Medizindidaktik. Im Anschluss werden Sie mit einer kollegialen Hospitation bei der Umsetzung innovativer Vorgehensweisen in der Praxis unterstützt.
Der Kurs geht über zweieinhalb Tag, insgesamt über 30 Stunden und wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) in Braunschweig angeboten.
Der Kurs findet an der MHH statt.
In diesem Kurs bekommen Sie in zweieinhalb Tagen einen ersten Einblick in die Medizindidaktik. In Anschluss an den Kurs werden Sie bei der Umsetzung innovativer Konzepte in Ihre Lehrpraxis durch kollegiale Hospitation von eigens dafür qualifizierten Kolleg*innen unterstützt.
Inhalte:
- Lern- und sozialpsychologisches Orientierungswissen
- Hochschuldidaktische Arbeitstechniken und Planungshilfen
- Kompetenzorientierte Lehre
- Anforderungen des Lehrens und Lernens in der Medizin.
Im Anschluss an den Kurs soll eine Lehrhospitation durch MHH-interne Experten (Absolventen von "Aktiv in der Lehre") durchgeführt werden und bietet Ihnen eine Rückmeldungen für die konkrete Lehrsituationen sowie Ansätze zur Weiterentwicklung.
Lernziele:
- Lehre reflektieren und weiterentwickeln
- Überblick zu modernen Erkenntnissen des Lernens Erwachsener
- Überblick zu einem aktuellen Verständnis der Lehre der Medizin an der Universität
Nächste Kurstermine:
- 17.-19.07.2023
- 20.-22.11.2023
Ort : Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Referentin: Anne Ebeling | Freiberuflich, Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN)
Anne Ebeling arbeitet seit über 20 Jahren als selbständige Organisationsberaterin, Trainerin und Coach. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der Konzipierung und Durchführung hochschuldidaktischer Workshops, Kollegialer Beratungen, Lehrcoachings und Einzelcoaching (zu Fragen der Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung, zu schwierigen Führungssituationen und zum Selbstmanagement).
Sie leitet freiberuflich an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Niedersachsen und Berlin hochschuldidaktische Seminare und längerfristige hochschuldidaktische Fortbildungen.
Ihre Arbeit beruht auf den Grundlagen der systemischen Beratung. Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, das System als Ganzes und nicht nur als die Summe seiner Einzelteile anzusehen, ist ihr Prinzip. Sie arbeitet ziel- und lösungsorientiert. Dabei stellt sie nicht die Probleme in den Fokus, sondern die Maßnahmen zu deren Lösung.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie halten wir uns vor den Kurs digital anzubieten.
Die Anmeldung erfolgt direkt über Fact.
Weiterführende Informationen
Präsentation von Prof. Just: "Qualifizierung von Lehrenden der MHH"
Februar 2021
MedizindidaktikKompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen