Aktuelle Nachrichten

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

An English translation of the article can be found further down this page.

   

Schwer klein zu kriegen

Hepatitis E-Virus trotzt alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Evidenzbasierte Medizin stützt sich auf die Ergebnisse kontrollierter Studien und stellt die wissenschaftliche Basis für unsere ärztliche Entscheidungsfindung dar. Um Studien jedoch unter möglichst „kontrollierten“ Bedingungen durchführen zu können, gibt es Ein- und Ausschlusskriterien, die von den teilnehmenden Patient*innen erfüllt werden müssen. Für den Einschluss von Patient*innen mit Leberkrebserkrankungen stellen diese Kriterien häufig eine Hürde für die Behandlung innerhalb von Therapiestudien dar: so darf beispielsweise die Leberfunktion bestimmte Grenzwerte nicht unterschreiten, die Art und Anzahl möglicher Vortherapien ist nicht beliebig, und der Allgemeinzustand der Teilnehmenden sollte zum Zeitpunkt des Therapiebeginns noch gut sein.

„Die Durchführung von Studien unter möglichst kontrollierten Bedingungen ist wichtig, um eine objektive Beurteilung der Prüfpräparate zu gewährleisten. In unserem klinischen Alltag sehen wir jedoch häufig Patient*innen, die die klassischen Einschlusskriterien der klinischen Studien nicht vollständig erfüllen würden – und wir stehen als behandelnde Ärzt*innen vor der Frage, ob und welche Therapie für unsere Patient*innen sinnvoll und zielführend ist“, erklärt Anna Saborowski, Arbeitsgruppenleiterin und Assistenzärztin in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

Basierend auf den Ergebnissen der IMbrave150 Studie (Finn et al, NEJM 2020, DOI: 10.1056/NEJMoa1915745) gilt seit Ende 2020 die Kombination aus dem Immun-Checkpointinhibitor Atezolizumab und dem Angiogenese-Inhibitor Bevacizumab als neuer Standard in der Erstlinientherapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC). In der aktuell in dem wissenschaftlichen Journal „Therapeutic Advances in Medical Oncology“ publizierten Artikel “Atezolizumab and bevacizumab in patients with advanced hepatocellular carcinoma with impaired liver function and prior systemic therapy: a real-world experience” adressiert die Gruppe um Arndt Vogel und Anna Saborowski die Frage, wie sich die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie aus Atezolizumab und Bevacizumab in einem „realen“ Patientenkollektiv außerhalb einer klinischen Studie darstellt. Tiago de Castro, Assistenzarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, und Erstautor der Studie, hat hierzu gemeinsam mit Kolleg*innen aus Essen, Mainz, Lübeck, München und Wien Daten von über 140 Patient*innen mit HCC ausgewertet, die in den lokalen Zentren eine entsprechende Therapie erhielten. „Die Patient*innen, die die Einschlusskriterien der Zulassungsstudie erfüllt hätten, haben auch in unserer retrospektiven Analyse ein gutes Therapieansprechen und Überleben gezeigt. Allerdings lag bei etwa jedem zweiten Patienten mindestens ein Ausschlusskriterium vor. Das Gesamtüberleben in dieser Patientengruppe war deutlich schlechter und es kam zudem unter Therapie häufiger zum Auftreten einer klinisch relevanten Dekompensation der Leberfunktion“, berichtet Herr de Castro.

 „Insgesamt bestätigen unsere Daten die Effektivität des Kombinationsansatzes im klinischen Alltag, unterstreichen jedoch auch die übergeordnete Bedeutung einer erhaltenen Leberfunktion zum Zeitpunkt des Therapiebeginns“, betont Prof. Arndt Vogel, Leiter der Gastro-Onkologische Tagesklinik. Für die klinisch tätigen Ärzt*innen skizziert die Studie einen „Erwartungshorizont“ für Patient*innen mit HCC, und bestärkt den Einsatz der Kombinationstherapie auch in vorbehandelten Patient*innen.

   

Hard to break down

Hepatitis E virus defies alcohol-based hand disinfectants

The hepatitis E virus (HEV) can cause serious liver inflammation and is the most common cause of acute virus-mediated hepatitis worldwide. Infections can be prevented through appropriate hygiene measures. Scientists from TWINCORE, Centre for Experimental and Clinical Infection Research, Hannover Medical School (MHH) and Ruhr University Bochum (RUB), together with partners from the industry, have investigated the effectiveness of various common hand disinfectants against HEV. They were able to show that most formulations do not completely inactivate the virus. They have now published these results in the high-ranking Journal of Hepatology (impact factor 25).

In Germany and Europe, HEV has its natural reservoir in pigs. The infection can spread from animals to humans, which is called a zoonosis. This often happens through incompletely heated or raw meat products such as minced meat. In tropical regions of the world, infections occur via contaminated water, sometimes causing large outbreaks. "Some of these infections could possibly be prevented with the right hygiene measures", says Patrick Behrendt, physician in the Department of Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology at MHH and head of the junior research group "Translational Virology" at TWINCORE. This includes, above all, correct hygienic hand disinfection in everyday clinical practice when dealing with hepatitis E patients and infected animals.

Together with the team of Eike Steinmann, formerly head of the research group "Virus Transmission" at TWINCORE and since 2018 head of the Department of Molecular and Medical Virology at Ruhr University Bochum, Behrendt has investigated whether common hand disinfectants can render the virus harmless. "We tested the effect of the alcohols ethanol and propanol, both individually and in the mixing ratios recommended by the WHO, and also commercial hand disinfectants," says Steinmann. "However, only one product that contained another component was effective."

Normally, HEV occurs non-enveloped and, like all non-enveloped viruses, is very resistant to chemical influences. However, virus particles circulating in the blood of patients are surrounded by a lipid envelope. "Not all disinfectants are effective against enveloped and non-enveloped viruses at the same time," says Steinmann. "We used both forms of HEV for our tests."

Although some of the disinfectants tested are certified to inactivate both enveloped and non-enveloped viruses, they were not sufficiently effective against HEV. "The alcoholic components dissolve the lipid envelope, but the resulting "naked" viruses are still infectious," says Dr Behrendt. So HEV is literally hard to break down. The decisive advantage was a product that contains phosphoric acid as well as alcohol. This neutralized all the virus particles sufficiently.

"We were able to show that HEV can resist most common hand disinfectants," says Behrendt. "We hope that these findings will be taken into consideration in the future when hygiene measures are recommended for handling contaminated meat products and in HEV outbreak situations."