Das Zentrum für seltene entzündliche Systemerkrankungen befasst sich mit Nierenmanifestationen, die vielfältige Ursachen haben können. Typischerweise stellen sie eine Krankheitsmanifestation im Rahmen entzündlicher Systemerkrankungen dar.
Um eine Früherkennung und Behandlung der betroffenen Patienten zu gewährleisten, wurde eine Ambulanz für „seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung" eingerichtet. Dieser Teil des Zentrums für Seltene Erkrankungen soll eine tertiäre Versorgungsstruktur anbieten, die eine zeitnahe Diagnostik und Diagnosestellung zulässt und die Patienten einer schnellen Therapieeinleitung zuführt.

Kompetenzen des Einzelzentrums
Wichtige seltene Systemerkrankungen mit Nierenmanifestationen, die in der Spezialambulanz betreut werden:
- AA-Amyloidose mit Nierenmanifestation, Churg-Strauss Syndrom, Dermatomyositis, Granulomatöse mikroskopische Polyangiitis, Mikroskopische Polyangiitis, Morbus Behcet’s, Morbus Fabry, Morbus Gaucher, Morbus Kawasaki, Morbus Whipple, Multimodale Therapien mit kombinierter Plasmapherese/Apherese und intravenöser Immunglobulingaben für akute antikörpervermittelte Autoimmunerkrankungen (z. B. Stiff-Person-Syndrom, Cardiolipin-Ak-Syndrom), Panarteriitis nodosa, Polychondritis, Polymyositis, Riesenzellarteriitis mit pauci-immuner Glomerulonephritis, Sarkoidose mit Nierenmanifestation, Shulman-Syndrom, Systemischer Lupus erythematodes mit Hämolytisch-urämischem Syndrom, Schönlein Henoch Purpura
Weitere Kompetenzen des Einzelzentrums
- Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemanagement für bereits diagnostizierte Patienten, Aufklärung von Patienten, Zweitmeinungen, Beratung von Kollegen, Grundlagenforschung, Führen eines klinischen Registers, Durchführung von Therapiestudien, Aus- und Weiterbildung von Kollegen

Kontaktdaten
Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130
B-Zentrum für Entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen:
Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Eine Übersicht der ZSE-Fachzentren mit Beteiligung an Registern entnehmen Sie bitte der unten stehenden Liste:
Das ZSE-B-Zentrum beteiligt sich an folgenden klinischen Studien:
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
- Eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat
Die aktuellen Publikationen dieses ZSE-B-Zentrums können Sie sich unter folgendem Link als PDF herunterladen: