Viele Krebserkrankungen entstehen aufgrund äußerer Einflüsse wie beispielsweise Strahlung oder Nikotinkonsum. Auch betreffen sie in der Regel Patienten höheren Alters. Bei etwa 5-10% aller Menschen mit einer Krebserkrankung liegt jedoch ein erbliches Krebsrisiko vor. Diese sogenannte Krebsprädisposition ist im Kindes- und Jugendalter sogar die häufigste bekannte Ursache für bösartige Erkrankungen.
Den Schwerpunkt auf die Beratung und Betreuung von Menschen mit Krebsprädispositionssyndromen legen an der Medizinischen Hochschule Hannover das Institut für Humangenetik (Direktorin: Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger) und die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. med. Christian Kratz).
Durch enge Zusammenarbeit der beiden Zentren untereinander und mit diversen anderen Kliniken und Instituten der MHH, moderne Untersuchungsmethoden und spezielle Sprechstunden wollen wir Betroffene von der Diagnostik über die Beratung bis hin zur Therapie ganzheitlich betreuen und kompetenter Ansprechpartner sein.

Kompetenzen des Fachzentrums
- Humangenetische Diagnostik mit neuesten Methoden
- Genetische Beratung
- Sprechstunde für Kinder mit Krebsprädispositionssyndromen und langfristige Betreuung
- Klinische, laborchemische und radiologische Diagnostik bei Kindern mit Krebsprädispositionssyndromen
- Behandlung von Kindern mit Krebsprädispositionssyndromen
- Krebsprädispositions-Register

Kontaktdaten
Zentrum für Seltene Erkrankungen
B-Zentrum für Krebsprädisposition
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen sowie Hilfe zum Thema Krebsprädisposition:
Für die einzelnen seltenen genetischen Syndrome und die verschiedenen Krebsprädispositionssyndrome gibt es bereits zahlreiche Selbsthilfegruppen. Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Eine Übersicht der ZSE-Fachzentren mit Beteiligung an Registern entnehmen Sie bitte der unten stehenden Liste:
Das ZSE-Fachzentrum für Krebsprädisposition beteiligt sich an folgenden klinischen Studien:
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
- Eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat
Die aktuellen Publikationen dieses ZSE-Fachzentrums können Sie sich unter folgendem Link als PDF herunterladen: