
Auf dem Laufenden sein ... ... unter Aktuelles

Auf dem Laufenden sein ... ... unter Aktuelles
Psychosomatische Erkrankungen können alle Organsysteme betreffen.

Unser Behandlungsspektrum deckt das gesamte Fachgebiet der Psychosomatik für erwachsene Patientinnen und Patienten ab. Hierzu gehören insbesondere Depressionen, Angsterkrankungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen sowie typische psychosomatische und somato-psychische Erkrankungen. Störungsspezifische Behandlungsangebote bieten wir unter anderem für Menschen, die aufgrund von Stressbelastung und Traumatisierung ein seelisches Leiden entwickelt haben. Eine ausgesprochene Fachkompetenz besteht zudem im Hinblick auf psychische Störungen im Zusammenhang mit Adipositas und bei Verhaltenssüchten.
Unser Behandlungskonzept besteht aus einer wissenschaftlich fundierten psychosomatischen und psychotherapeutischen Komplexbehandlung.
Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete Therapieziele, um dann erreichbare Zwischenschritte zu entwickeln und zu bewältigen.
Damit stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Medizin, ganz im Sinne der Ethikrichtlinie der MHH.
Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit den Kliniken der Medizinischen Hochschule, die wir über unseren Konsildienst versorgen.
Richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen finden ...
Wichtige Informationen und Kontaktdaten:
Leitung: PD Dr. rer. nat. Burkard Jäger, Leitender Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut (VT, TFP, Gruppentherapie)
Die Psychosomatische Ambulanz bietet zeitnahe Diagnostik, Beratung, Therapie, sowie Vor- und Nachsorge.
Bei vermuteten oder unklaren psychosomatischen Beschwerden erfolgt in einem ambulanten Erstgespräch eine erste diagnostische Einordnung. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten wird ein Behandlungsplan formuliert und es wird die Möglichkeit einer Aufnahme in unsere psychosomatische Tagesklinik oder Station geklärt.
Im Krisenfall können wiederholte Gespräche angeboten werden, spezielle Behandlungsangebote gibt es z.B. für Patientinnen und Patienten mit
- Chronischen Schmerzen
- Tinnitus
- Kaufsucht
- Problemen der Krankheitsbewältigung
- Persönlichkeitsstörungen.
Anmeldung/Terminvergabe zum Erstgespräch:
Frau Draschner-Calcada
T: +49 511 532 3136
E-mail: @
Leitung: PD Dr. med. Michael Stephan, Ltd. Oberarzt
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT)
Station - mit intensiver Behandlung einen großen Schritt weiter kommen
Im stationären Setting bieten wir 20 Behandlungs-plätze an und ermöglichen eine intensive Einzel- sowie Gruppentherapie. Die stationäre Gemeinschaft stellt dabei einen kurativen Faktor dar. Durch die Distanz zu Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihre Situation besser verstehen zu lernen und gemeinsam aktiv nach Lösungen zu suchen. Diese überprüfen Sie dann in regelmäßigen Abständen bei sich zu Hause auf ihre Wirksamkeit und Passung.
Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, je nach Indikation, eine rein stationäre oder eine integrierte stationär-tagesklinische Behandlung durchführen zu können. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, ggf. von der Station in die Tagesklinik (oder umgekehrt) wechseln zu können, ohne dass ein Therapeutenwechsel notwendig wird.
Kernelemente der stationären und tagesklinischen Therapie:
- Psychotherapie im Einzelgespräch
- Gruppenpsychotherapie
- Traumatherapie (z.B. EMDR)
- Entspannungstherapie
- Kunsttherapie
- Sozialpädagogische Beratung
- Angehörigengespräche
Kontakt/Terminvergabe:
Frau Bokelmann
T: +49 511 532 6435
E-mail: @
Leitung: Dr. med. Iris Pollmann, Oberärztin
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie,
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Tagesklinik - durch die tägliche Rückkehr nach Hause das neu Gelernte erproben
Wir bieten 40 tagesklinische Behandlungsplätze an. Die tagesklinische Behandlung ermöglicht es Ihnen, eine intensive Therapie in Ihr Privatleben zu integrieren.
Unsere Schwerpunkte:
- somatoforme Störungen (anhaltende Körperbeschweren ohne organpathologischen Befund)
- chronische Schmerzstörungen
- schwere Angststörungen
- Depressionen
- psychische Belastungen infolge schwerer körperlicher Erkrankung und Persönlichkeitsstörungen
- psychische Traumafolgestörungen
Konzept:
Die Psychosomatische Tagesklinik befindet sich unmittelbar angrenzend an den MHH-Campus im Gebäude M2, sog. Etceteragebäude.
Wir behandeln erwachsene und adoleszente Patientinnen und Patienten mit schweren psychosomatischen und psychischen Störungen, bei denen eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden in einer Intensivbehandlung angezeigt ist.Eine tagesklinische Behandlung bietet den Vorteil, das Erlernte gleich im persönlichen Umfeld anwenden und erproben zu können und eignet sich zudem besonders für Patientinnen und Patienten, die aufgrund ihrer persönlichen Situation regelmäßig zu Hause übernachten müssen oder möchten. Rückzugsmöglichkeiten zwischen den Therapieeinheiten bietet u.a. der neu eingerichtete Ruheraum.
Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept besteht aus einer wissenschaftlich fundierten psychosomatischen Komplexbehandlung. Wir behandeln in einem integrierten Verfahren, welches sowohl verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologische, systemische und traumatherapeutische Elemente beinhaltet.
Auf der Grundlage eines individuellen Störungsmodells, das wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten erstellen, vereinbaren wir konkrete Therapieziele, bei deren Bewältigung wir unsere Patienten dann schrittweise anleiten und unterstützen.
Therapieangebote:
... für alle Patienten
Im Kern fußt die psychotherapeutische Behandlung auf wöchentlichen psychotherapeutischen Einzel- sowie co-therapeutisch angeleiteten Therapiezielgesprächen, in deren Mittelpunkt das Verstehen und Verändern problematischer Erlebens- und Verhaltensmuster steht sowie der 3x wöchentlich stattfindenden interaktionellen Gruppentherapie (analytisch-interaktionelle Gesprächsgruppe nach dem Göttinger Modell).
Das breite ergänzende Gruppentherapieangebot zielt einerseits auf die Verbesserung von psychosozialen Kernkompetenzen (Training sozialer Kompetenzen), die Verbesserung von Selbstregulations- und Entspannungsfertigkeiten (Affektregulationstraining, Achtsamkeit, Entspannungstraining, Qi Gong, Imaginationen), andererseits auf Psychoedukation und störungsspezifischem Verständnis der eigenen Symptomatik (Psychoedukative Themengruppen: Somatoforme Störungen, Angst und Depression, Trauma), zudem auf die Aktivierung von körperlichen (Medizinische Trainingstherapie) und kreativen Ressourcen (Ergotherapie) und wird ergänzt durch körpertherapeutische und nonverbale Techniken (Interaktion, Psychodrama).
Therapieangebote:
... nach Indikation
Die individuelle Begleitung unserer Pat. umfasst, je nach Indikation, die Durchführung von Expositionsübungen (Angsterkrankungen, Zwangsstörungen), körperschematherapeutische Übungen (u.a. Spiegelexposition) und bei ausreichender seelischer und körperlicher Stabilität Traumakonfrontationstechniken (u.a. Sceentechnik, EMDR, IRRT, TRIMB) sowie spezifische physiotherapeutische Maßnahmen (Chronische Schmerzstörungen u.a.).
Ergänzend steht zur Klärung psychosozialer Fragestellungen unsere Sozialpädagogin Fr. K. Kutsche „mit Rat und Tat“ zur Seite.
Es besteht eine enge Kooperation zur Klinik für Med. und Rehabilitation, zur Sportmedizin und Ökotrophologie der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, die uns bei der Behandlung unsere Patientinnen und Patienten unterstützen.
Regelmäßige wöchentliche ärztliche Sprechstunden, Visiten, Stationsrunden und regelmäßige Kurzgespräche mit dem therapeutischen Pflegepersonal runden die medizinische, psychosomatische Behandlung ab.
Kontakt/Terminvergabe:
Frau Haas
T: +49 511 532 6347
E-mail: @
Leitung: PD Dr. rer. nat. Burkard Jäger, Leitender Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut (VT, TFP, Gruppentherapie
Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie bietet für die stationären Patienten aller Kliniken der MHH im Rahmen eines Konsiliar- und Liaisondienstes diagnostische Beratung und psychotherapeutische Interventionen an.
Besondere Schwerpunkte:
- Essstörungen
- Gynäkologische Psychosomatik
- Organtransplantationen
- Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen
- Tinnitus
- Traumafolgestörungen
- Psychoonkologie
Konzept:
Unsere diagnostischen und therapeutischen Angebote haben folgende Ziele:
- Abklärung eines Zusammenhanges zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Beschwerden
- Diagnostik und Diffentialdiagnostik von psychosomatischen und/oder psychischen Störungen (keine Suchterkrankungen, Psychosen)
- Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
- Kriseninterventionen
- Therapieempfehlungen für teil-/ stationäre und/oder ambulante Behandlung, ggf. spätere Aufnahme in die eigene Abteilung
Die Anmeldung mit Angabe der spezifischen Fragestellung erfolgt schriftlich im Intranet der MHH über die Auftragsverwaltung (SAP).
Bereichsleitung: Dr. med. Sophia Holthausen-Markou, Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Psychoonkologin
Psychotherapeutische und psychosomatische Unterstützung...
- in krisenhaften Lebenssituationen in Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch, Komplikationen in der Schwangerschaft (z.B. Schwangerschaftserbrechen, vorzeitige Wehen, Diagnose schwerer Erkrankungen des Kindes im Mutterleib) und nach der Geburt (z.B. Wochenbettdepression), Verlusterfahrungen (z.B. bei Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch oder perinatalem Tod des Kindes)
- bei psychosomatischen Erkrankungen oder psychischer Verstärkung von Erkrankungen mit oder ohne organmedizinischem Befund (z.B. chronische Unterleibschmerzen, Endometriose, Schmerzen vor oder während der Regelblutung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus)
- bei der Krankheitsbewältigung (z.B. nach Organverlust, gynäkologischen Krebserkrankungen, familiärer Häufung von Krebserkrankungen und daraus entstehender Belastungen)
Behandlungskonzept
- Interventionen im Einzel-, Paar- oder Familiengespräch
- im ambulanten Bereich
- über den Liason- und Konsildienst bei stationären Aufenthalten in der Frauenklinik, ggf. auch in anderen Kliniken der MHH
- bei Bedarf Bahnung von indizierten Behandlungen, v.a. von stationären und teilstationären Behandlungen, in unserer Klinik
Weitere zusammenfassende Information finden Sie in unserem Flyer.
Kontakt/Terminvergabe:
Frau Kordt
T: +49 511 532 9550
E-mail: @
Leitung: Prof´in Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann
Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie
Psychoonkologischer Dienst - Lebensqualität trotz Krebserkrankung
In den meisten Einrichtungen der Medizinischen Hochschule ist unser Psychoonkologie-Team vor Ort oder kommt auf Anfrage. Im vertraulichen Gespräch - auch am Krankenbett - können aktuelle Probleme und Sorgen hinsichtlich der Krankheitsverarbeitung und Behandlungsbewältigung überdacht sowie Lösungen entwickelt werden. Unser Angebot beinhaltet u.a. Krisenintervention, Kurzzeitpsychotherapie, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Entspannungs- und Imaginationsverfahren.
Weitere zusammenfassende Information finden Sie in unserem Flyer.
Kontakt:
Frau Haas Prof´in Dr. Zimmermann
T: +49 511 532 6347 T: +49 511 532 3133
Leitung: Prof´in Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Leitende Psychologin
Psychololgische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Fachärztin für Pathobiochemie- und Laboratoriumsdiagnostik
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
Kontakt:
T: +49 511 532 9179
E-Mail: @
Sektion III des Senats der MHH
Vorsitzende: Prof´in Dr. med. Martina de Zwaan
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Stimmberechtigte Mitglieder der Sektion aus der Gruppe der ProfessorInnen:
Prof´in Martina de Zwaan
Prof. Frank Wacker
Prof. Nils Schneider
Prof. Bernd Haubitz
PD Ingmar Staufenbiel
Prof. Dirk Scheinichen
Prof´in Karin Weißenborn
Vertreter
Prof. Hans Christiansen
Prof. Christoph Gutenbrunner
aus der Gruppe der Wisschenschaftlichen Mitarbeiter:
Dr. Carolin Jung
Dr. Oliver Keil
aus der Gruppe der Mitarbeiter des technischen Dienstes und Verwaltungsdienstes:
Andreas Wessels
Marc Kutschis
aus der Gruppe der Studenten/innen:
cand. med. Svenja Appuhn
cand. med. Marie Mikuteit
Kliniken und Institute der Sektion III:
Zentrum Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Zentrum Neurologische Medizin
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Neurologie
Zentrum Radiologie
Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie
Klinik für Nuklearmedizin
Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Zentrum Seelische Gesundheit
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Wertstoffkunde
Klinik für Kieferorthopädie
Kliniken/Institute ohne Zentrumszuordnung
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik für Rehabilitationsmedizin
Institut für Allgemeinmedizin
Institut für Sportmedizin
Sitzungstermine der Sektion III in 2020:
(jeweils 8 Tage vor der Senatssitzung, 16:00 ct, Senatssitzungssaal):
- 07.01.2020
- 04.02.2020
- 03.03.2020
- 07.04.2020
- 05.05.2020
- 02.06.2020
- 30.06.2020
- August frei
- 01.09.2020
- 29.09.2020
- 27.10.2020
- 24.11.2020
Letzter Sitzungstermin des Senats in 2019:
- 11. Dezember 2019
Kontakt:
Prof´in Dr. M. de Zwaan
T: +49 511 532 6570
F: +49 511 532 3190
E-Mail: @
Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter.
Name | Titel/Funktion | Profil |
de Zwaan, Martina | Prof´in Dr. med., Klinikdirektorin | profil |
Holthausen-Markou, Sophia | Dr. med., Oberärztin | profil |
Jäger, Burkard | PD Dr. med., Leitender Psychologe | profil |
Müller, Astrid | Prof`in Dr. med. Dr. phil., Leitende Psychologin | profil |
Pollmann, Iris | Dr. med., Oberärztin | profil |
Stephan, Michael | PD Dr. med., Leitender Oberarzt | profil |
Zimmermann, Tanja | Prof´in Dr. rer. nat., W2-Professur | profil |
Müller, Simone | Pflegedienstleitung | profil |
Falk, Christina | Psychologische Psychotherapeutin | profil |
Fischer-Jabocs, Josephine | Psychologische Psychotherapeutin | profil |