Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin
Das Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin an der MHH wurde am 18. Dezember 2009 gegründet und soll langfristig der weiteren Vernetzung und Unterstützung aller am Thema „Medizin und Geschlecht“ Interessierten dienen und die Thematik an der MHH auf eine neue Ebene bringen. Im Besonderen soll eine geschlechtersensible Terminologie gefestigt und etabliert werden.
Die Wissenschaftler_innen der Dutch Society Gender & Health haben eine sehr spannende Literaturliste zu geschelchtersensibler Forschung und dem Corona-Virus zusammengestellt.
Aktuelles
-
Die Anmeldung für den Fachtag "Geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsversorgung", am 02.09.23 in Hannover, ist nun geöffnet. Hier finden Sie das Programm zum Fachtag. Der Fachtag richtet sich an Pflegepersonal, Hebammen und Entbindungshelfer*innen, Ärzt*innen, sowie Studierende und Auszubildende im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt des Fachtags liegt auf trans*, inter*, abinären Personen in der Gesundheitsversorgung. Für die Teilnahme am Fachtag werden Fortbildungspunkte vergeben.
-
Das nächste Treffen für alle Interessierten an der MHH findet am Montag, den 12.06.2023, 14:00-15:30 Uhr statt! Wir freuen uns immer über neue Gesichter und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung: MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de
-
"Save the Date" für den Fachtag "Geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsversorgung" am 02.09.2023 von 10-19 Uhr in den Ver.Di Höfen in Hannover
Der Fachtag wird vom Andersraum Hannover e.V., der Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt Hannover, Intergeschlechtliche Menschen e.V., dem Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover, der Landeskoordination Inter*, der Landesfachstelle Trans*, dem Fachbereich Gesundheitsmanagement der Region Hannover und dem Queeren Netzwerk Niedersachsen e.V. organisiert. Der Fachtag wird am 02.09.2023 von 10-19 Uhr in den Ver.Di Höfen Goseriede 10, 30159 Hannover stattfinden.
Die Tagung hat zum Ziel, medizinisches Personal und queere Selbstorganisationen zu vernetzen und möchte allen Anwesenden ermöglichen, in den Austausch zu kommen. Der Fachtag richtet sich dabei unter anderem explizit an Pflegepersonal, Hebammen, Ärzt*innen und Studierende (es können auch Fortbildungspunkte für die Tagung erlangt werden). Der Schwerpunkt des Fachtags liegt auf trans*, inter*, nicht-binären Personen in der Gesundheitsversorgung.
Um einen Eindruck vom Fachtag zu bekommen, können Sie sich auf der Website des Fachtages zu geschlechtlicher Vielfalt in der Gesundheitsversorgung 2022 informieren. Dieser hat im April im Bildungszentrum des Braunschweiger Klinikums stattgefunden: https://qnn.de/gv-gesundheit/
Leiten Sie dieses "Save the Date" gerne auch an weitere interessierte Personen weiter. Ein Link zur Anmeldung folgt demnächst.
-
Alle Interessierten an der MHH sind am 16.01.2023, 14:00-15:30 Uhr ganz herzlich zu einem nächsten Treffen des Kompetenzzentrums (in Seminarraum 77 in I06) eingeladen.
Schreiben sie bei Interesse oder Fragen gern eine kurze Mail an MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de - wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch im neuen Jahr!
-
Die aktuelle Ausgabe (02/2022) des Newsletters "Medizin und Geschlecht" ist erschienen!
Zum 01.12.22 ist die neue Ausgabe unseres Newsletter erschienen. Dieses Mal mit einem Bericht zum Symposium "Sex & Gender in Transplantation" und einem Interview zum Thema Transitionsbegleitung.
-
Die aktuelle Ausgabe (01/2022) des Newsletters "Medizin und Geschlecht" ist erschienen!
Mitte August ist die neue Ausgabe unseres Newsletter erschienen. Dieses Mal mit einem Interview zum Thema Long COVID-Forschung an der MHH und weiteren aktuellen Forschungsergebnissen.
-
Alle Interessierten an der MHH sind erneut eingeladen am nächsten Treffen des Kompetenzzentrums, am 27.06.2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr in Seminarraum 77 (I06-S0-4160) teilzunehmen!
Unter Anderem wird es einen "Werkstattbericht" von Dr. Jelena Epping zu der Frage "Haben besser verdienende Männer höhere Chancen auf eine Spenderniere?" geben. Das Treffen wird in Präsenz in Seminarraum 77 (I06-S0-4160) stattfinden. Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de.
- Start der Vortragsreihe "Philosophie und Medizin" mit dem Titel „Eine Handvoll Chromosomen. Medizin und die Vielfalt des (biologischen) Geschlechts“
Am 27.04.2022 startet erneut die gemeinsam vom AStA und dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH veranstaltete Vortragsreihe "Philosophie und Medizin" - dieses Mal zum Thema "Vielfalt des (biologischen) Geschlechts." Hier gelangen Sie zur online Veranstaltung in MS Teams.
- Am 09.02.2022 von 15:00 - 16:30 Uhr findet das nächste Treffen für Mitglieder und Interessierte statt! Falls Sie teilnehmen möchten, schicken Sie gern eine Mail an MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de und Sie erhalten die Zugangsdaten für MSTeams, sowie die Tagesordnung.
-
Die aktuelle Ausgabe (02/2021) des Newsletters "Medizin und Geschlecht" ist erschienen!
Anfang Dezember ist die neue Ausgabe unseres Newsletter erschienen. In einer neuen Rubrik interviewen wir interessante Persönlichkeiten an der MHH, die zu Themen Geschlechtersensibler Medizin forschen, lehren oder anderweitig engagiert sind. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
-
Wir laden alle Interessierten der MHH ein, am 12.07.2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr am nächsten Treffen des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin der MHH teilzunehmen.
Unter Anderem werden wir erste Ergebnisse unserer Umfrage zu Forschung im Bereich geschlechtersensibler Medizin an der MHH präsentieren. Das Treffen wird in Präsenz in Hörsaal E (I02-H0-1390) stattfinden. Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de.
-
Prof.'in Dr. Dr. Sabine Salloch im Interview bei h1 zu Geschlechtersensibler Medizin
Der lokale Fernsehsender h1 bat das Kompetenzzentrum im Juni 2021 um ein Interview zum Thema Geschlechtersensible Medizin. Den Beitrag können Sie sich hier auf dem YouTube Kanal des Senders ansehen.
-
Die aktuelle Ausgabe (01/2021) des Newsletters "Medizin und Geschlecht" ist erschienen!
Der Newsletter des Kompetenzzentrums informiert über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich geschlechtersensibler Medizin, Ausschreibungen, Veranstaltungen, sowie Literatur- und Podcastempfehlungen. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
- MHH-interne Umfrage zu Forschung im Bereich geschlechtersensibler Medizin
Bis zum 20.06.2021 können alle Wissenschaftler*innen an der MHH hier an der Umfrage des Kompetenzzentrums zu Forschung im Bereich geschlechtersensibler Medizin teilnehmen. Mit dieser Befragung möchten wir erfassen, welche Expertise es in dem Bereich an der MHH bereits gibt.
- Kick-Off Treffen des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin
Am 09.02.2021 fand ein digitales Kick-Off Treffen des Kompetenzzentrums mit allen Mitgliedern und Interessierten an der MHH statt. Auf dem Treffen wurde Frau Prof.‘in Dr. Dr. Melk zur Sprecherin und Frau Prof.‘in Dr. Dr. Salloch zur stellvertretenden Sprecherin des Kompetenzzentrums gewählt.
Übersicht
Vor/Geschichte und Etablierung des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin an der MHH
Vortrag von Dr. Bärbel Miemietz im Rahmen der Tour de Lagen am 21.11.2017
Gründung und Aktivitäten des Kompetenzzentrums Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum Newsletter "Medizin und Geschlecht"Terminologie
'Geschlechtersensible Medizin' umfasst sowohl die biologisch-naturwissenschaftlichen Aspekte ( 'sex' ) als auch die sozio-kulturellen ( 'gender' ) sowie die personellen, d.h. die möglichen Geschlechterkonstellationen von Patientinnen, Patienten, Ärztinnen, Ärzten, Lehrenden und Studierenden.
Kernziele des Kompetenzzentrums
- geschlechterspezifisches Vorgehen als Qualitätskriterium in der Medizin zu etablieren
- in der Medizin eine Differenzierung nach Geschlecht den bisher etablierten Unterscheidungskriterien ‚gesund/krank’ und ‚jung/alt’ gleichwertig an die Seite zu stellen
- ein Netzwerk für geschlechtersensible Lehre, Forschung, Krankenversorgung und Weiterbildung auszubauen bzw. zu begründen, wobei der Schwerpunkt zunächst im Bereich der Lehre liegen soll; in die Vernetzung sollen besonders auch wissenschaftliche Fachgesellschaften einbezogen werden
- fächerübergreifend Informationen zu geschlechtersensibler Medizin, insbesondere über neue Literatur bekannt zu machen
- die Terminologie der geschlechtersensiblen Medizin zu festigen.
Fernziele des Zentrums
- möglichst alle Fächer in die Aktivitäten des Zentrums einzubeziehen
- Kooperationen für Drittmittelanträge in der Forschung anzubahnen und zu unterstützen
- das Zentrum materiell abzusichern
- eine Professur für geschlechtersensible Medizin an der MHH in einem noch zu bestimmenden Fach einzurichten
Mitglieder und Kontakt
Ansprechpersonen:
Prof.'in Dr. Dr. Anette Melk (Sprecherin des Kompetenzzentrums); Melk.Anette@mh-hannover.de
Prof.'in Dr. Dr. Sabine Salloch (Stellvertretende Sprecherin des Kompetenzzentrums); Salloch.Sabine@mh-hannover.de
Lisa Brünig (Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin); MedizinundGeschlecht@mh-hannover.de
Mitglieder (Stand 30.03.2021):
Dr. Elena Andreeva - Rehabilitationsmedizin
Dr. Kambiz Afshar - Allgemeinmedizin
Andrea Bökel - Rehabilitationsmedizin
Prof.'in Dr. Marie-Luise Dierks - Epidemiologie
Dr. Jelena Epping - Medizinische Soziologie
Prof.'in Dr. Christine Falk - Transplantationsimmunologie, IFB-Tx
Claudia Froböse - Gleichstellung
Prof. Dr. Arnold Ganser - Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie u. Stammzelltransplantation
Prof. Dr. Siegfried Geyer - Medizinische Soziologie
Dr. Annika Gottschling-Lang - Rehabilitationsmedizin
Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner - Rehabilitationsmedizin
Prof. Dr. Hermann Haller - Nephrologie
Prof. Dr. Bernd Haubitz - Neuroradiologie
Prof.’in Dr. Denise Hilfiker-Kleiner - Kardiologie und Angiologie
Dr. Birgit Hoffmann-Castendiek - Pneumologie
Prof. Dr. Ingo Just - Toxikologie
Luzie Klüter - Gleichstellung
Prof. Dr. Wolfgang Koppert - Anästhesiologie und Intensivmedizin
Prof.’in Dr. Karin Lange - Medizinische Psychologie
Prof.’in Dr. Dr. Anette Melk - Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen
Nadine Nelle - Gleichstellungsbeauftragte
Tina Passmann - Pädiatrische Nierenerkrankungen
Prof. Dr. Martin Ptok - Phoniatrie/Pädaudiologie
Lena Röbbel - Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Prof.'in Dr. Dr. Sabine Salloch - Leitung Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin
Prof.’in Dr. Brigitte Schlegelberger - Zell- und Molekularpathologie
PD Dr. Bernhard Schmidt - Nephrologie
Prof. Dr. Nils Schneider - Allgemeinmedizin
Dr. Monika Schwarze - Rehabilitationsmedizin
Stefanie Sperlich - Medizinische Soziologie
Prof.'in Dr. Sandra Steffens - Studiendekanat/Lehr- und Lernforschung
Prof.'in Dr. Renata Stripecke - Regenerative Immuntherapien
Prof. Dr. Dirk Stichtenoth - Klinische Pharmakologie
PD Dr. Stephanie Stiel - Allgemeinmedizin
Prof.’in Dr. Meike Stiesch - Zahnärztliche Prothetik
PD Dr. Heiko Stoff - Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie
Tabea Tiemeyer - Phoniatrie und Pädaudiologie
PD Dr. Corinna Trebst - Neurologie
Prof. Dr. Peter Vogt - PHW-Chirurgie
Prof.'in Dr. Ulla Walter - Epidemiologie
Prof. Dr. Tobias Welte - Pneumologie
Prof.'in Dr. Tanja Zimmermann - Psychosomatik