Nierenalterung und -Regeneration

Arbeitsgruppenleitung 

  • Prof. Dr. med. Roland Schmitt 

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen 

  • Dr. rer. nat. Inga Sörensen-Zender 
  • Dr. med. Vera Wulfmeyer 
  • Dr. med. Nikolai Rex
  • Blanca de Juan, PhD Studentin 
  • Cand. med. Julius Sinnig, Medizinstudent 
  • Cand. med. Nils Funk, Medizinstudent 
  • Cand. med. Johanna Jost, Medizinstudentin 

 

Technische Assistentinnen 

  • Britta Gewecke 
  • Michaela Beese 

 

Wissenschaftliches Profil 

Als Antwort auf einen zellulären Tubulusschaden wie er beim akuten Nierenversagen klinisch sehr häufig vorkommt, reagiert die Niere normalerweise mit einer gut koordinierten Sequenz epithelialer Reparatur- und Regenerationsprozesse, die zur Wiederherstellung der Organstruktur und –funktion führen sollen. Unter bestimmten Umständen, z.B. im Alter, sind diese Vorgänge fehlerhaft oder ungenügend, so dass der Schaden bestehen bleibt, bzw. eine Atrophie und Fibrose entsteht. Unser Schwerpunkt ist die Erforschung neuer Pathomechanismen, die dieser fehlerhaften Regeneration zu Grunde liegen. Dabei konzentrieren wir uns auf renale Kandidatenmoleküle und Signalwege, die alters-abhängig reguliert sind.  Besonders interessieren wir uns für den Cross-Talk von Epithelzellen und Entzündungszellen und für Vorgänge der Zellzyklusregulation. Im Alter und bei chronischen Erkrankungen kommt es in der Niere zu einer Akkumulation von seneszenten Zellen, die sich in einem permanenten Zellzyklusarrest befinden und durch die Sekretion bioaktiver Moleküle (Seneszenz-Assoziierter-Sekretorischer-Phänotyp) die Niere schädigen. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass eine Antagonisierung oder die Elimination seneszenter Zellen, die Niere und andere Organe schützen kann und gestörte Reparaturvorgänge verbessert.  

Letztlich sollen unsere Untersuchungen eine Basis schaffen, auf der neue therapeutische Strategien entwickelt werden können, die das Reparatur- und Regenerationspotential alter oder vorgeschädigter Nieren verbessern. Wir hoffen dadurch die Progression der chronischen Niereninsuffizienz aufzuhalten, um Menschen mit Nierenerkrankungen eine bessere Gesundheit zu ermöglichen. 

 

Ausgewählte Publikationen 

Gaedcke S, Sinning J, Dittrich-Breiholz O, Haller H, Soerensen-Zender I, Liao CM, Nordlohne A, Sen P, von Vietinghoff S, DeLuca DS, Schmitt R. Single-Cell versus Single-Nucleus: Transcriptome differences in murine kidney after ischemia-reperfusion injury. Am J Physiol Renal Physiol. 2022 May 30. doi: 10.1152/ajprenal.00453.2021. Epub ahead of print. PMID: 35635323. 

 

Liao CM, Wulfmeyer VC, Chen R, Erlangga Z, Sinning J, von Mässenhausen A, Sörensen-Zender I, Beer K, von Vietinghoff S, Haller H, Linkermann A, Melk A, Schmitt R. Induction of ferroptosis selectively eliminates senescent tubular cells. Am J Transplant. 2022 May 23. doi: 10.1111/ajt.17102. Epub ahead of print. PMID: 35607817. 

 

Sörensen-Zender I, Rong S, Haller H, Schmitt R. The Therapeutic Potential of Zinc-Alpha2-Glycoprotein (AZGP1) in Fibrotic Kidney Disease. Int J Mol Sci. 2022 Jan 7;23(2):646. 

 

Liao CM, Wulfmeyer VC, Swallow M, Falk CS, Haller H, Korstanje R, Melk A, Schmitt R. Induction of Stress-Induced Renal Cellular Senescence In Vitro: Impact of Mouse Strain Genetic Diversity. Cells. 2021 Jun 8;10(6):1437. 

 

Huscher D, Ebert N, Soerensen-Zender I, Mielke N, Schaeffner E, Schmitt R. Development of a prediction model for mortality and cardiovascular outcomes in older adults taking into account AZGP1. Sci Rep. 2021 Jun 3;11(1):11792. 

 

Haddad G, Kölling M, Wegmann UA, Dettling A, Seeger H, Schmitt R, Soerensen-Zender I, Haller H, Kistler AD, Dueck A, Engelhardt S, Thum T, Mueller TF, Wüthrich RP, Lorenzen JM. Renal AAV2-Mediated Overexpression of Long Non-Coding RNA H19 Attenuates Ischemic Acute Kidney Injury Through Sponging of microRNA-30a-5p. J Am Soc Nephrol. 2021 Feb;32(2):323-341. 

 

Sen P, Helmke A, Liao CM, Sörensen-Zender I, Rong S, Bräsen JH, Melk A, Haller H, von Vietinghoff S, Schmitt R. SerpinB2 Regulates Immune Response in Kidney Injury and Aging. J Am Soc Nephrol. 2020 May;31(5):983-995. 

 

Wulfmeyer VC, Auber B, Haller H, Schmitt R. Comparison of Different Selection Strategies for Tolvaptan Eligibility among Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease Patients. Am J Nephrol. 2019;50(4):281-290. 

 

Sörensen-Zender I, Chen R, Rong S, David S, Melk A, Haller H, Schmitt R. Binding to carboxypeptidase M mediates protective effects of fibrinopeptide Bβ15-42. Transl Res. 2019 Nov;213:124-135. 

 

Schmitt R, Melk A. Molecular mechanisms of renal aging. Kidney Int. 2017 Sep;92(3):569-579. 

 

Aktuelle Drittmittelförderung 

Die pathophysiologische Bedeutung des Zellzyklus im akuten Nierenversagen 

Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft 

PI: SCHM 2146/11-1, 2022-2025 

 

Senolyse bei Nierenerkrankung: Therapeutisches Potential und Risiken 

Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft 

PI: SCHM 2146/10-1, 2020-2024 

 

Offen Stellen und Promotionsprojekte 

Wir suchen motivierte Mitarbeiter mit hohem Interesse an biomedizinischer Forschung. Unsere offenen Projekte beziehen sich vor allem auf Fragen der zellulären und molekularen Senotherapie und auf Reaktionen von Epithel- und Entzündungszellen bei der Nierenreparatur. Je nach Bewerberprofil werden die Projektziele angepasst für naturwissenschaftliche oder medizinische Promotionsarbeiten, die innerhalb der strukturierten Programme (HBRS-Molecular Medicine; StrucMed) oder auch unabhängig davon angeboten werden können. Für Medizinstudenten gilt, dass in der Regel mindestens ein Freisemester im Labor eingeplant werden sollte.  Bei Interesse schicken Sie bitte einen CV und ein Motivationsschreiben an schmitt.roland(at)mh-hannover.de.  

 

Kontakt 

E-Mail schmitt.roland(at)mh-hannover.de