Elektrodentechnik

Neuroelektroden, die eine dauerhafte, medizinisch sichere und räumlich hochauflösende elektrophysiologische Messung und Stimulation im zentralen Nervensystem ermöglichen, werden als neuroelektrische Schnittstellen z.B. bei der tiefen Hirnstimulation oder als zentrale Hörprothesen eingesetzt.

Im Rahmen einer DFG-geförderten Kooperation mit der Arbeitsgruppe Barcikowski, Technische Chemie I der Universität-Duisburg Essen, konnten wir zeigen, dass die Beschichtung von Elektroden mit Platin-Nanopartikeln den Widerstand von Ableit- und Stimulationselektroden optimiert, ohne die Biokompatibilität der Elektroden zu beeinflussen. Zudem haben wir untersucht, ob sich die Qualität der elektrophysiologischen Ableitung durch eine solche Beschichtung verbessert.

Im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Doll (Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine ITEM Translational Biomedical Engineering) von der EU bewilligt wurde, wurden neuartige Elektrodenarrays implantiert, mit denen die neuronale Aktivität ähnlich wie beim EEG aber mit höherer Auflösung chronisch abgeleitet werden kann. Solche Elektrodenarrays können später für die Ableitung neuronaler Aktivität im Rahmen der adaptiven DBS bei Patienten verwendet werden.