Implantatinfektion

Implantatassoziierte Infektionen sind eine der Hauptursachen für Implantatversagen und stellen in vielen chirurgischen Bereichen eine große Herausforderung dar. In der Regel werden diese…

weiter

Gehirntumore

Trotz erheblicher Fortschritte in der neuroonkologischen Forschung bleibt die Behandlung von Hirntumoren problematisch. Dies gilt insbesondere für das Glioblastom, den prognostisch ungünstigsten…

weiter

Mutismus nach Eingriffen in der hinteren Schädelgrube

Ein bislang ungelöstes postoperatives Phänomen nach operativer Entfernung von Mittellinientumoren des Kleinhirns bei Kindern ist der sogenannte "zerebelläre Mutismus" oder „Posterior Fossa…

weiter

Zentrale Verarbeitung von Hörinformation

Wir interessieren uns für die Verarbeitung auditorischer Information in den Funktionsschleifen frontaler Gehirnregionen und wie diese mit der zentralen Hörbahn zusammenwirken. Ableitungen bei…

weiter

Belastungseinschätzung tierexperimenteller Methoden

Die Belastungsbeurteilung im Tierversuch ist ein zentraler Bestandteil der europäischen und deutschen Gesetzgebung. Die gesetzlich geforderte, abgestufte Bewertung wird jedoch dadurch erschwert,…

weiter

Unsere Tierhaltung

Europaweit wird die Versuchstierhaltung durch die Konvention ETS123 und die EU-Richtlinie 2010/63/EU geregelt. Diese Mindestanforderungen werden von uns in der Regel übertroffen. Unsere Ratten…

weiter

Weiterführende Informationen zu Tierversuchen

Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text fehlt

Text fehlt Text fehlt Text fehlt Text…

weiter

Tierexperimentelle Methoden

Alle hier beschriebenen tierexperimentellen Ansätze werden vor der Durchführung vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nach Anhörung einer Ethikkommission…

weiter

Funktionelle Neurochirurgie

Die Tiefe Hirnstimulation (engl.: deep brain stimulation, DBS), bei der über dauerhaft implantierte Elektroden bestimmte Hirnregionen chronisch elektrisch stimuliert werden, ist eine hochwirksame…

weiter